Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Essen und Kochen in Johannes Mario Simmels Bestseller "Es muß nicht immer Kaviar sein"

Title: Essen und Kochen in Johannes Mario Simmels Bestseller "Es muß nicht immer Kaviar sein"

Seminar Paper , 1999 , 12 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Corinna Hein (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einleitung

Johannes Mario Simmel, erfolgreicher Bestsellerautor, schrieb den Roman „Es muß nicht immer Kaviar sein” nach einem Tatsachenbericht des Mannes, der in dem Werk später die Figur des Helden verkörpern sollte und dem Leser als Thomas Lieven vorgestellt wird.

Thomas Lieven hat ein große Leidenschaft - das Kochen und damit zusammenhängend natürlich auch das Essen. Trotzdem er zu den großen Feinschmeckern zählt, die einen Truthahn mit Trüffeln zubereiten, ist er auch in der Lage aus einfachen Zutaten ein deliziöses Mahl zuzubereiten.

Von der deutschen Reichsabwehr gezwungen in ebenjenen Geheimdienst einzutreten, beginnt das Abenteuer, das Thomas Lieven zu einem Dreifachagenten werden läßt, der notgedrungen auch noch für den englischen Secret Service und das französische Deuxièm Bureau arbeiten muß ohne, daß der jeweils andere Geheimdienst davon erfährt.

Als strenger Pazifist wird er nun in viele grotesk anmutende Abenteuer verwickelt, bei denen er sich bemüht, seinen pazifistischen Grundsätzen treu zu bleiben, und weder zum Tod seiner eigenen Landsleute noch eines Engländers oder Franzosen durch eine der anderen Geheimorganisationen beizutragen. Im Grunde wird Thomas Lieven zu einem gerissenen Einzelgänger, der mit allen gegen alle arbeitet.

Nie ist eine noch so aussichtslose und unangenehme Lage so aussichtslos und unangenehm, daß der Held nicht souverän über den Dingen stehen würde. Immer wieder und von Mal zu Mal zynischer stellt sich der Held die zum zynischen Running Gag werdende Frage, was die Freunde in seinem Club wohl dazu sagen würden, wenn er ihnen das erzählte.

Wir haben es hier also keinesfalls mit einem von Rousseau verächtlich als „in seiner beschränkten Unfähigkeit nur an einem Tisch Platz findenden Gourmet zu tun, dessen Urteil über die Schüsseln nicht hinaus geht”.

Zum Abenteuer in diesem Roman gehören aber noch andere Elemente wie ein ausgedehntes Panorama, das durch ganz Europa bis hin nach Amerika führt und die Liebe. Doch in dieser Hausarbeit soll dem Essen und Kochen im Roman das Hauptaugenmerk gelten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Abenteuer und Authentizität
  • Essen und Kochen
    • Das Kochen
    • Die Rezepte
    • Eßkultur
    • Das Essen
  • Conclusion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert den Roman „Es muß nicht immer Kaviar sein“ von Johannes Mario Simmel und untersucht die Rolle von Essen und Kochen im Kontext der Abenteuer des Protagonisten Thomas Lieven. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Essen und Kochen als Mittel der Lebensfreude und als Spiegelbild der komplexen Lebensumstände des Helden.

  • Authentizität und Fiktion in Simmels Werk
  • Die Darstellung von Essen und Kochen als Ausdrucksform von Kultur und Lebensart
  • Die Rolle von Essen und Kochen in der Charakterentwicklung des Protagonisten
  • Das Spannungsfeld zwischen kulinarischer Genüsslichkeit und dem Abenteuer des Lebens
  • Die soziale und kulturelle Bedeutung von Essen in Simmels Roman

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den Roman „Es muß nicht immer Kaviar sein“ und seinen Autor Johannes Mario Simmel vor. Sie beschreibt den Protagonisten Thomas Lieven als einen leidenschaftlichen Koch und Feinschmecker, der trotz seines luxuriösen Lebensstils auch einfache Gerichte zubereiten kann. Die Einleitung zeichnet die Lebensumstände des Helden vor dem Beginn des Romans nach und beschreibt seinen plötzlichen Fall in Armut und seine Einbindung in den Geheimdienst.

Abenteuer und Authentizität

Dieses Kapitel analysiert die Authentizität der Abenteuer von Thomas Lieven, die im Roman dargestellt werden. Es wird erörtert, wie Simmel die Authentizität der Geschichte durch die Verwendung von Quellen wie Zeitungsartikeln, Polizeiberichten und Zeitungsberichten zu belegen versucht. Das Kapitel beleuchtet auch die fiktionalen Elemente der Geschichte und untersucht, wie Simmel die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verwischt.

Essen und Kochen

Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle von Essen und Kochen im Roman. Es analysiert die Kochkünste von Thomas Lieven und deren Bedeutung für seinen persönlichen Genuss und die Bewunderung anderer. Das Kapitel untersucht auch die rituelle und geordnete Natur von Essen und Kochen als Kontrast zu den chaotischen Lebensumständen des Helden.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Johannes Mario Simmel, „Es muß nicht immer Kaviar sein”, Thomas Lieven, Essen, Kochen, Authentizität, Fiktion, Abenteuer, Geheimdienst, Kultur, Lebensart, Genuss, Rituale.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Essen und Kochen in Johannes Mario Simmels Bestseller "Es muß nicht immer Kaviar sein"
College
European University Viadrina Frankfurt (Oder)  (Kulturwissenschaftliche Fakultät)
Course
Essen und Trinken in der Literatur
Grade
2,0
Author
Corinna Hein (Author)
Publication Year
1999
Pages
12
Catalog Number
V24627
ISBN (eBook)
9783638274562
Language
German
Tags
Essen Kochen Johannes Mario Bestseller Kaviar Trinken Literatur Simmel Roman Abenteuer Geheimdienst Spionage
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Corinna Hein (Author), 1999, Essen und Kochen in Johannes Mario Simmels Bestseller "Es muß nicht immer Kaviar sein", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24627
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint