Bevor ich mit der eigentlichen Interpretation des Ausschnittes aus „Madame Bovary“ von Gustave Flaubert beginne, werde ich zunächst im ersten Abschnitt des Hauptteils meiner Hausarbeit einige Informationen über den Autor ausführen, und anschließend werde ich den gesamten Roman kurz zusammenfassen, seinen Aufbau beschreiben, um dadurch den Textausschnitt in den Gesamtzusammenhang stellen zu können.
Im zweiten Abschnitt des Hauptteils folgt dann die Analyse der Erzählperspektive und der Stilmittel, die Flaubert verwendet. Dies ist notwendig, um Interpretationsansätze in Bezug auf die Darstellung Emmas und Charles sowie ihres Verhältnisses zueinander herausarbeiten zu können. Die Analyse der Erzählperspektive wird mit der der stilistischen Mittel zunächst eng verknüpft sein; am Schluss dieses zweiten Abschnitts werde ich dann aber noch stilistische Eigenheiten Flauberts untersuchen, die nicht in Verbindung mit der Erzählperspektive stehen. Anschließend werde ich im dritten Abschnitt des Hauptteils den vorliegenden Textausschnitt interpretieren, und zwar werde ich dabei die im zweiten Abschnitt erarbeiteten Stilmittel mit einbeziehen und nach Zusammenhängen zwischen Form und Inhalt suchen. Der dritte Abschnitt an sich wird wiederum unterteilt sein, so das ich getrennt von einander zuerst die Darstellung Emmas, dann die Darstellung Charles und zuletzt die Darstellung des Verhältnisses der beiden zueinander untersuchen kann.
Zuletzt werde ich dann im Schlussteil meine wichtigsten Untersuchungsergebnisse zusammenfassen sowie die Darstellungsweise Flauberts kurz bewerten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Information über den Autor und Einordnung in den Zusammenhang des Gesamtwerkes
- Analyse der Erzählperspektive und der Stilmittel
- Interpretation unter Bezugnahme auf die stilistischen Mittel
- Darstellung Emmas
- Darstellung Charles
- Darstellung des Verhältnisses von Emma und Charles zueinander
- Schlussbemerkung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert einen Textausschnitt aus Flauberts "Madame Bovary" mit dem Fokus auf die Charaktere Emma und Charles sowie deren Beziehung. Die Arbeit zielt darauf ab, durch eine detaillierte Interpretation der Darstellung der Figuren, insbesondere in Bezug auf die verwendeten Stilmittel, ein tieferes Verständnis ihrer komplexen Beziehung und ihrer Entwicklung zu gewinnen.
- Die Darstellung der Charaktere Emma und Charles in Flauberts "Madame Bovary"
- Analyse der Erzählperspektive und ihrer Bedeutung für die Charakterisierung der Figuren
- Untersuchung der stilistischen Mittel, die Flaubert verwendet, um die Figuren und ihre Beziehung darzustellen
- Interpretation des Textausschnitts unter Berücksichtigung der stilistischen Mittel und der Beziehung zwischen Form und Inhalt
- Bedeutung des Romans im Kontext des Realismus in Frankreich
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung gibt einen Überblick über den Aufbau der Hausarbeit und führt in das Thema ein. Sie stellt den Roman "Madame Bovary" von Gustave Flaubert vor und beschreibt den Zusammenhang des Textausschnitts mit dem Gesamtwerk.
Hauptteil
Information über den Autor und Einordnung in den Zusammenhang des Gesamtwerkes
Dieser Abschnitt liefert grundlegende Informationen über Gustave Flaubert und seinen Roman "Madame Bovary". Er skizziert die Entstehungsgeschichte des Romans, die Reaktionen auf seine Veröffentlichung und Flauberts Bedeutung für den Realismus in Frankreich. Der Roman wird in drei große Teile gegliedert, wobei der Textausschnitt dem ersten Teil entnommen ist.
Analyse der Erzählperspektive und der Stilmittel
Dieser Abschnitt analysiert die Erzählperspektive des Textausschnitts, die als personale Erzählperspektive identifiziert wird. Er erläutert die Merkmale dieser Perspektive, wie z. B. den "style indirect libre", und erklärt, wie diese die Darstellung der Figuren und ihrer inneren Welt beeinflusst.
Interpretation unter Bezugnahme auf die stilistischen Mittel
Dieser Abschnitt interpretiert den Textausschnitt anhand der im vorherigen Abschnitt analysierten stilistischen Mittel. Er untersucht die Darstellung Emmas, Charles und ihrer Beziehung zueinander, indem er die Beziehung zwischen Form und Inhalt beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind "Madame Bovary", "Gustave Flaubert", "Erzählperspektive", "Stilmittel", "Charakterisierung", "Beziehung", "Realismus", "Darstellung", "Interpretation", "Form und Inhalt". Diese Begriffe spiegeln die wichtigsten Themen und Analysebereiche der Arbeit wider.
- Arbeit zitieren
- Annika Westphal (Autor:in), 2002, Flauberts 'Madame Bovary'. Die Charaktere Emma und Charles und ihr Verhältnis zueinander, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24633