Die Geschichte der Beziehungen zwischen christlich-okzidentalem und muslimisch-orientalischem Kulturkreis im Mittelalter ist vielseitig und facettenreich. Auf den ersten Blick erscheinen diese Beziehungen fast ausschließlich von kriegerischen und militärischen Auseinandersetzungen geprägt zu sein. Sowohl die rasche Ausbreitung des arabischislamischen Herrschaftsgebietes im 7. und 8. Jahrhundert als auch die Reconquista und die Kreuzzüge sind Beispiele gewaltsamen Zurückdrängens des jeweils anderen Kulturkreises. Die handlungsleitenden Motive, welche den Beziehungen beider Kulturkreise zueinander diese feindliche und konfrontative Prägung verliehen, entspringen hauptsächlich d em Vorhandensein zweier Kernelemente, die beiden Religionen immanent sind: zum einen ist es der Anspruch, die eigene Religion sei die absolute Wahrheit, zum anderen ist es, der in Koran und Bibel angelegte Auftrag zur Weltmission. Diese Voraussetzungen schienen einer friedlichen Koexistenz beider Kulturen maßgeblich die Schranken zu weisen. Leistet man einem differenzierteren Fokus auf die islamisch-christlichen Beziehungen im Mittelalter Folge, so muss jedoch konstatiert werden, dass das Mittelalter auch Ansätze und Ideen von friedfertiger und gewaltloser Begegnung kannte, und dass in der christlichen und islamischen Religion auch Grundlagen für interreligiöse und -kulturelle Gespräche und Dialoge vorhanden waren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die christliche Perzeption des Islam im Mittelalter
- Das franziskanische Missionsverständnis
- Das 16. Kapitel der Regula non bullata
- Briefe
- Die Orientreise 1219
- Bericht des Thomas von Celano
- Bericht des Bonaventura de Balneoregio
- Bericht des Jordan de Giano
- Bericht des Jacques de Vitry
- Weitere Autoren
- Die Fortführung der franziskanischen Mission im 13. Jahrhundert
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das franziskanische Missionsverständnis im Kontext der Beziehungen zwischen christlicher und islamischer Welt im Mittelalter. Sie konzentriert sich auf die Ereignisse der Orientreise des Franziskus von Assisi im Jahr 1219 und beleuchtet die Missionierungspraxis der Franziskaner im 13. Jahrhundert.
- Die christliche Perzeption des Islam im Mittelalter
- Das franziskanische Missionsverständnis
- Die Orientreise des Franziskus von Assisi im Jahr 1219
- Die Missionsstrategien und -methoden der Franziskaner
- Die Fortführung der franziskanischen Mission im 13. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der Beziehung zwischen christlicher und islamischer Welt im Mittelalter dar und führt in die Thematik der Arbeit ein.
- Die christliche Perzeption des Islam im Mittelalter: Dieses Kapitel beleuchtet die allgemeinen Vorstellungen der westlichen Christenheit über den Islam im Mittelalter. Es analysiert verschiedene Stereotypen und Feindbilder, die sich im Kontext der Kreuzzüge und anderer Begegnungen mit dem Islam entwickelten.
- Das franziskanische Missionsverständnis: Dieses Kapitel untersucht die theoretischen Grundlagen des franziskanischen Missionsverständnisses. Es analysiert die Bedeutung des 16. Kapitels der Regula non bullata und die Briefe an die Custoden, die wesentliche Anhaltspunkte für das franziskanische Verständnis von Heidenmission bieten.
- Die Orientreise 1219: Dieses Kapitel analysiert die Orientreise des Franziskus von Assisi im Jahr 1219. Es beleuchtet die Reiseberichte verschiedener Autoren und untersucht die konkrete Umsetzung des franziskanischen Missionsverständnisses in der Praxis.
- Die Fortführung der franziskanischen Mission im 13. Jahrhundert: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Fortsetzung der franziskanischen Mission im 13. Jahrhundert. Es analysiert die Entwicklung des franziskanischen Missionsverständnisses im Laufe des 13. Jahrhunderts und die konkreten Aktivitäten der Franziskaner in verschiedenen Regionen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der mittelalterlichen Geschichte, darunter die christliche Perzeption des Islam, das franziskanische Missionsverständnis, die Geschichte des Franziskanerordens, die Orientreise des Franziskus von Assisi und die Entwicklung von interreligiösen Beziehungen im 13. Jahrhundert.
- Arbeit zitieren
- Lion Jeutter (Autor:in), 2004, Franziskus von Assisi und der Islam, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24636