Kommunikationsbegriff und -modelle
Der Begriff „Kommunikation“ leitet sich aus dem lateinischen Wort „communicare“ ab und heißt übersetzt „einander mitteilen“. Kommunikation bedeutet darüber hinaus auch Informationen gezielt zu übermitteln. Gezielt meint, den Prozess der Informationsübermittlung zu steuern und zu unterstützen. Wer kommuniziert, der will etwas mitteilen und einen solchen Prozess beeinflussen. Der deutsch-französische Fernsehsender „Arte“ kommuniziert mit dieser Printanzeige, da eine Printanzeige ein Mittel der Werbung ist und man unter Werbung man alle Formen der gezielten und geplanten Beeinflussung von Menschen versteht.
Mit dem wissenschaftlichen Verständnis für Kommunikation entstand eine Vielzahl von Kommunikationsmodellen. Für die Erläuterung des Kommunikationsprozesses der Printanzeige bietet sich die senderorientierte Kommunikationskette von Umberto Eco an (vgl. Eco 1972, S. 47-49), dem Begründer der Semiotik. Gedanklich basiert sein Modell auf der Kommunikationskette von Shannon/Weaver. Es enthält jedoch zusätzlich den semantischen Aspekt des Kommunikationsprozesses, der bei Printanzeigen sehr wichtig ist.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Informationen zur Printanzeige
- Kommunikationsbegriff und -modelle
- Denotation und Konnotation
- Funktionen der Sprache
- Kommunikationsbedingungen
- Corporated Design
- USP und Involvement
- Werbewirkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Analyse der Printanzeige „ARTE AUF 8" von Arte zielt darauf ab, die Werbekommunikation anhand des Modells der senderorientierten Kommunikationskette von Umberto Eco zu erklären.
- Analyse der Kommunikationskette nach Umberto Eco
- Untersuchung von Denotation und Konnotation innerhalb der Printanzeige
- Analyse der sprachlichen Gestaltung der Botschaft
- Bewertung der Werbewirkung
- Zusammenhang von Corporate Design, USP und Involvement
Zusammenfassung der Kapitel
- Informationen zur Printanzeige: Die Printanzeige stammt aus der Dezember-Ausgabe der Zeitschrift „P.M. Logik-Trainer" und ist Bestandteil der Kampagne „Arte auf 8“. Der deutsch-französische Fernsehsender „Arte" reagierte mit der Kampagne auf einen ungünstigen Sendeplatzwechsel Anfang 2003, der zu einem Halbierung des Marktanteils führte.
- Kommunikationsbegriff und -modelle: Der Begriff „Kommunikation" leitet sich aus dem lateinischen Wort „communicare" ab und bedeutet „einander mitteilen". Die Printanzeige von „Arte" ist ein Mittel der Werbung, welches zur gezielten und geplanten Beeinflussung von Menschen eingesetzt wird. Die senderorientierte Kommunikationskette von Umberto Eco bietet sich zur Analyse des Kommunikationsprozesses an.
- Denotation und Konnotation: Der zentrale Aspekt bei der Werbekommunikation ist die Kodierung einer Botschaft in Zeichen und deren Dekodierung durch den Empfänger. Die Denotation bezeichnet die allgemein verbindliche Grundbedeutung eines Zeichens, während die Konnotation die kontext- und situationsabhängige emotive Zusatzbedeutung repräsentiert.
Schlüsselwörter
Printanzeige, Kommunikationskette, Umberto Eco, Denotation, Konnotation, Werbekommunikation, Sender, Empfänger, Botschaft, Zeichensätze, Corporate Design, USP, Involvement, Werbewirkung.
- Quote paper
- Christian Daniel Koch (Author), 2004, Analyse einer Printanzeige, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24672