Die Wirbelsäule bildet das Achsenskelett des menschlichen Körpers (vgl. Abbildung 3.10 2 ). Sie besteht aus 33-34 Wirbeln, den Zwischenwirbelscheiben und dem Bandapparat. Die Wirbel gliedern sich in 7 Halswirbel, 12 Brustwirbel, 5 Lendenwirbel, 5 Kreuzbeinwirbel und 4 -5 Steißbeinwirbel. Man bezeichnet die oberhalb des Kreuzbeins liegenden 24 Wirbel als freie oder präsakrale Wirbel, die die sogenannte freie Wirbelsäule bilden und beim Erwachsenen durchschnittlich 55-63 cm lang ist (35% der Körperlänge). Kreuzbein- und Steißbeinwirbel sind untereinander knöchern verschmolzen und bilden das Kreuzbein und das Steißbein.
Die Wirbelsäule des Erwachsenen ist bei aufrechter Körperhaltung in der Sagittalebene doppelt S-förmig gekrümmt, sie weist zwei nach vorn konvexe und zwei nach vorn konkave Krümmungen aus (siehe Abbildung 3.10). Auf diese Weise stellt sie einen biegsamen, elastisch federnden Stab dar, der vor allem axiale (vertikale) Belastungen, etwa beim Laufen oder Springen, ideal abfangen kann. Das Ausmaß der Wirbelsäulenkrümmungen ist individuell unterschiedlich. Seitliche Verkrümmungen der Wirbelsäule sind pathologisch und werden als Skoliose bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
- Spezielle Anatomie des Bewegungsapparates
- Rumpfskelett und Rumpfmuskulatur
- Wirbelsäule (Columna vertebralis)
- Aufbau eines Wirbels
- Gelenke und Bänder der Wirbelsäule
- Bewegungen der Wirbelsäule
- Rumpfmuskulatur
- Rücken
- Brustwand
- Bauchwand
- Wirbelsäule (Columna vertebralis)
- Nerven und Muskelfunktion
- Muskeltonus
- Die Mechanik der Wirbelsäule
- Wirbelsäulenbeanspruchung und Sport
- Didaktisch-methodische Einordnung
- Warum Rückenschule im Schulsport ?
- Anatomisch und funktionelle Grundlagen
- Praxis der Rückenschule im Schulsport
- Weitere Sportgeräte, Schwimmen
- Literaturverzeichnis
- Rumpfskelett und Rumpfmuskulatur
- Anatomie der Wirbelsäule
- Funktionelle Zusammenhänge zwischen Wirbelsäule und Muskulatur
- Die Bedeutung von Bewegung und Sport für die Wirbelsäulengesundheit
- Die Rolle der Rückenschule im schulischen Bereich
- Didaktisch-methodische Aspekte der Rückenschule
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit der Prävention von Wirbelsäulenerkrankungen und analysiert die Möglichkeiten der Rückenschule im schulischen Bereich. Die Arbeit beleuchtet die Anatomie des Bewegungsapparates, insbesondere die Wirbelsäule, sowie die Funktionsweise der Muskulatur. Darüber hinaus werden die Mechanik der Wirbelsäule und die Bedeutung von Bewegung und Sport für die Wirbelsäulengesundheit diskutiert. Die Arbeit führt in die didaktisch-methodischen Grundlagen der Rückenschule im Schulsport ein und zeigt Praxisbeispiele auf.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der speziellen Anatomie des Bewegungsapparates, mit besonderem Fokus auf das Rumpfskelett und die Rumpfmuskulatur. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Wirbelsäule, ihrem Aufbau, den Gelenken, Bändern und Bewegungen. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit Nerven und Muskelfunktion, wobei der Muskeltonus besonders hervorgehoben wird. Kapitel 3 widmet sich der Mechanik der Wirbelsäule und analysiert die Belastung durch Sport. Im vierten Kapitel werden die didaktisch-methodischen Grundlagen der Rückenschule im Schulsport behandelt, wobei die Gründe für die Einführung der Rückenschule in den Schulsport, die anatomischen und funktionellen Grundlagen sowie die Praxis der Rückenschule im Schulsport im Detail betrachtet werden.
Schlüsselwörter
Wirbelsäule, Anatomie, Sportphysiologie, Rückenschule, Prävention, Wirbelsäulenerkrankungen, Schulsport, Muskeltonus, Bewegung, Didaktik, Methodik.
- Quote paper
- Thomas Ruf (Author), 1999, Prävention von Wirbelsäulenerkrankungen - Möglichkeiten der Rückenschule im schulischen Bereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24727