Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Latin philology - Literature

Die Rezeption Catulls in der Literatur

Title: Die Rezeption Catulls in der Literatur

Seminar Paper , 2001 , 31 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: Andreas Gohmann (Author)

Latin philology - Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Betrachtet man das Werk eines Schriftstellers in seinem literaturgeschichtlichen Kontext, so lassen sich häufig Abhängigkeiten von Vorbildern nachweisen. Diese zu erkennen ist mehr oder weniger leicht. Antike Autoren und insbesondere Catull werden gerne zur Auseinandersetzung und Bereicherung des eigenen Schaffens herangezogen.
Die Rezeption eines Autors prägt das Werk des
Rezipienten und trifft zugleich eine Aussage über die Qualität des Originals. Das Original kann – transformiert durch die Sicht des Rezipienten – unter neuer Perspektive betrachtet werden, es gewinnt durch die Rezeption einen besonderen Wert.
Die Frage nach der Intertextualität hat in der neueren Forschung an Bedeutung gewonnen. Es ist zu berücksichtigen, dass nicht immer ausschließlich das Original rezipiert wurde. Gut erforscht ist beispielsweise, wie Pontano über Martial Catull rezipierte und von Pontano aus dieser durch Martial filtrierte Catull weiterwirkte.
Sind Ähnlichkeiten gefunden worden, liegt eine weitere Schwierigkeit in der richtigen Bewertung. Liegt bewusste Rezeption vor oder sind Ähnlichkeiten auf die gleiche Thematik zurückzuführen? Eine eindeutige Klärung ist nicht immer möglich.
In der vorliegenden Arbeit soll die Wirkungsgeschichte Catulls überblickartig dargestellt werden, ein Anspruch auf Vollständigkeit wird nicht erhoben. Die literarische Nachwirkung Catulls in England und Frankreich wird nur am Rande behandelt. Im Rahmen des Gesamtüberblicks soll der Frage nachgegangen werden, welche Gedichte besonders intensiv bzw. häufig rezipiert wurden, welche Rezeptionsmuster und –Traditionen bestehen. Als Schwerpunktthema wird die Rezeption von c.4 durch Vergil, Catal. 10 dargestellt und ein Ausblick auf die weitere Wirkung dieser Gedichte gegeben.
Abschließend wird die Frage erörtert, welche spezifische Faszination von Catull ausgehen mag, die einen Rezipienten zur Auseinandersetzung mit diesem Autor anregt.
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rezeption in der Antike
  • Die Wiederentdeckung Catulls und die Rezeption in der Renaissance
  • Catullrezeption in England
  • Catullrezeption in Frankreich
  • Catullrezeption in Deutschland
  • Gedichte, die bei der Nachwelt besondere Aufmerksamkeit fanden
  • Catullrezeption im 20. Jahrhundert
  • Catull in der deutschsprachigen Lyrik der Gegenwart
  • Schwerpunkt: Catull c.4 – Vergil (?) Catal. 10 und die weitere Rezeption
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Rezeption Catulls in der Literatur und zeichnet ein umfassendes Bild seiner Wirkungsgeschichte. Ziel ist es, die wichtigsten Rezeptionsmuster und -traditionen aufzuzeigen und zu untersuchen, welche Gedichte besondere Aufmerksamkeit fanden.

  • Catulls Einfluss auf die neoterische Schule und die augusteischen Dichter
  • Die Rezeption Catulls in verschiedenen Ländern und Epochen
  • Die besondere Bedeutung der Gedichte c.4 und Catal. 10 für die Rezeption Catulls
  • Die Faszination Catulls und seine bleibende Wirkung auf die Literatur
  • Die Herausforderungen der Intertextualität und die Schwierigkeit, bewusste Rezeption von bloßen Ähnlichkeiten zu unterscheiden

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Rezeption Catulls im literaturgeschichtlichen Kontext dar und beleuchtet die Bedeutung der Rezeption für die Wertschätzung des Originals.
  • Rezeption in der Antike: Dieses Kapitel untersucht die Rezeption Catulls durch seine Zeitgenossen, insbesondere durch den Kreis seiner literarischen Freunde und Cornelius Nepos, sowie durch bedeutende Autoren wie Varro und Cicero.
  • Die Wiederentdeckung Catulls und die Rezeption in der Renaissance: Dieses Kapitel behandelt die Wiederentdeckung Catulls in der Renaissance und die Auswirkungen seiner Werke auf die Literatur dieser Zeit.
  • Catullrezeption in England: Dieses Kapitel beleuchtet die Rezeption Catulls in England, wobei der Fokus auf den Einfluss seiner Werke auf englische Dichter gelegt wird.
  • Catullrezeption in Frankreich: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rezeption Catulls in Frankreich und analysiert, wie seine Werke von französischen Dichtern aufgegriffen wurden.
  • Catullrezeption in Deutschland: Dieses Kapitel widmet sich der Rezeption Catulls in Deutschland und untersucht die Auswirkungen seiner Werke auf die deutsche Literatur.
  • Gedichte, die bei der Nachwelt besondere Aufmerksamkeit fanden: Dieses Kapitel stellt Gedichte Catulls vor, die besonders intensiv rezipiert wurden und einen nachhaltigen Einfluss auf die Literatur ausübten.
  • Catullrezeption im 20. Jahrhundert: Dieses Kapitel analysiert die Rezeption Catulls im 20. Jahrhundert und beleuchtet die Entwicklungen und Trends in der Interpretation seiner Werke.
  • Catull in der deutschsprachigen Lyrik der Gegenwart: Dieses Kapitel erörtert die Rezeption Catulls in der deutschsprachigen Lyrik der Gegenwart und untersucht, wie seine Werke in die zeitgenössische Literatur integriert werden.
  • Schwerpunkt: Catull c.4 – Vergil (?) Catal. 10 und die weitere Rezeption: Dieses Kapitel analysiert die Rezeption des Gedichts c.4 durch Vergil und Catal. 10 und betrachtet die weitere Wirkung dieser Gedichte auf die Literatur.

Schlüsselwörter

Catull, Rezeption, Literaturgeschichte, Intertextualität, Neoteriker, augusteische Dichter, Vergil, Catalepton, Liebe, Lyrik, Einfluss, Wirkung, Gedichte, c.4, Catal. 10.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Die Rezeption Catulls in der Literatur
College
University of Osnabrück  (Fachbereich Sprachwissenschaften)
Course
Hauptseminar Catull
Grade
sehr gut
Author
Andreas Gohmann (Author)
Publication Year
2001
Pages
31
Catalog Number
V2474
ISBN (eBook)
9783638115049
ISBN (Book)
9783656741855
Language
German
Tags
Rezeption Catulls Literatur Hauptseminar Catull
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Gohmann (Author), 2001, Die Rezeption Catulls in der Literatur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2474
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint