Diese Seminararbeit stellt die schriftliche Ausarbeitung der Präsentation „Analyse des
Geschäftsmodells und der mobilen Anwendungslösungen von T-Mobile“ im Kurs Mobile
Business bei Prof. Dr. Walter Gora im Sommersemester 2003 dar. Es existieren
vergleichend dazu Seminararbeiten zu den Unternehmen Vodafone und O2.
Präsentation und Hausarbeit sind, der expliziten Aufgabenstellung folgend, inhaltlich
nach den Partialmodellen des integrierten Geschäftsmodells von Wirtz1 strukturiert.
Wirtz definiert ein Geschäftsmodell als die Darstellung des betrieblichen Leistungssystems
einer Unternehmung. Das Modell beschreibt „... welche externen Ressourcen in die Unternehmung
fließen und wie diese durch den innerbetrieblichen Leistungserstellungsprozess in vermarktungsfähige
Informationen, Produkte und/oder Dienstleistungen transformiert werden.“2 Gleichzeitig
werden Aussagen getroffen, durch welche Kombination der Produktionsfaktoren die
Geschäftsstrategie umgesetzt werden soll und welche Funktion den involvierten Teilnehmern
dabei zukommt.3
In den nachfolgenden Kapiteln wird das Unternehmen T-Mobile Deutschland nach den
Partialmodellen – Markt-, Beschaffungs-, Leistungserstellungs-, Leistungsangebots-,
Distributions- und Kapitalmodell – analysiert. Da T-Mobile in eine Konzernstruktur
eingegliedert ist, werden teilweise die Mutterfirma T-Mobile International und der Konzern
Deutsche Telekom mit einbezogen.
1 vgl. Wirtz, B.W. (2001), S.51
2 vgl. vgl. Gora (2003), Teil 5 Folie 24
3 vgl. Wirtz, B.W. (2001), S.50f
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Marktmodell
- Das Unternehmen T-Mobile und die Konzernstruktur der Deutschen Telekom
- Marktsituation
- Wettbewerber und Wettbewerbsintensität
- SWOT-Analyse
- Stärken
- Schwächen
- Chancen
- Risiken
- Beschaffungsmodell
- Lagebericht der Deutschen Telekom 2002 – Einkauf
- Partnerschaften und Kooperationen
- Content
- Roaming
- Partnerschaften mit Systemintegratoren
- Entwicklungspartnerschaften
- Mobile Wertschöpfungskette
- Leistungserstellungsmodell
- Mehrschichtige Leistungserstellung
- Leistungsangebotsmodell
- Das 4-C Modell
- Content
- t-zones
- MyLounge
- Commerce
- Connection
- Business to Consumer (B2C)
- Business to Business (B2B)
- Context
- Distributionsmodell
- Kundenstruktur
- Standorte und Service
- Vertriebsstruktur
- Kapitalmodell
- Erlösmodell
- Finanzielle Kenndaten
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit analysiert das Geschäftsmodell von T-Mobile und untersucht die dazugehörigen mobilen Anwendungslösungen. Sie beleuchtet die Marktposition des Unternehmens, die Wettbewerbslandschaft und die strategischen Herausforderungen im Bereich des mobilen Geschäfts.
- Analyse des Geschäftsmodells von T-Mobile
- Untersuchung der mobilen Anwendungslösungen
- Bewertung der Marktposition und Wettbewerbslandschaft
- Identifizierung der strategischen Herausforderungen im Bereich des mobilen Geschäfts
- Analyse der Wertschöpfungskette und der Leistungserstellung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Problemstellung und führt in die Thematik des Geschäftsmodells von T-Mobile ein. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Marktmodell und analysiert die Marktposition des Unternehmens innerhalb der Deutschen Telekom. Hierbei werden die Marktsituation, die Wettbewerber und die Wettbewerbsintensität betrachtet.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Beschaffungsmodell und analysiert den Einkaufsprozess bei der Deutschen Telekom. Die Kapitel 4 und 5 behandeln das Leistungserstellungs- und Leistungsangebotsmodell. Sie analysieren die Wertschöpfungskette, die verschiedenen Leistungsangebote und die strategischen Herausforderungen im Bereich des mobilen Geschäfts.
Im sechsten Kapitel wird das Distributionsmodell betrachtet, welches die Kundenstruktur, die Standorte und die Vertriebsstruktur von T-Mobile analysiert. Das Kapitalmodell, welches sich mit dem Erlösmodell und den finanziellen Kenndaten beschäftigt, wird in Kapitel 7 behandelt.
Schlüsselwörter
Geschäftsmodell, T-Mobile, Mobile Anwendungen, Marktmodell, SWOT-Analyse, Beschaffungsmodell, Leistungserstellungsmodell, Leistungsangebotsmodell, Distributionsmodell, Kapitalmodell, Mobile Wertschöpfungskette, Wettbewerbslandschaft, Strategische Herausforderungen, Marktposition, Kundenstruktur, Vertriebsstruktur, Erlösmodell.
- Arbeit zitieren
- Gabriel Goroll (Autor:in), Ada Nitze (Autor:in), 2003, Analyse des Geschäftsmodells und der mobilen Anwendungslösungen von T-Mobile, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24743