Die narzisstische Persönlichkeitsstörung


Hausarbeit, 2003

14 Seiten, Note: 1,9


Leseprobe


Gliederung

1. Einleitung
1.1 Geschichtlicher Hintergrund des Begriffes Narzissmus

2. Theorien zur Entstehung einer narzisstisschen Persönlichkeitsstörung

3. Diagnostik, Definitionen, Charakteristik des Narzissmus
3.1 Diagnostische Kriterien nach DSM IV
3.2 Charakteristik der narzisstischen Persönlichkeitsstörung
3.2.1 Narzissten und Manipulation
3.2.2 Narzissmus und Empathie

4. Therapieformen der narzisstischen Persönlichkeitsstörung
4.1 der psychoanalytische Therapieansatz
4.2 Der kognitive Ansatz
4.2.1 Spezifische Behandlungsintervention in der kognitiven Therapie

5. Schlusswort

Literaturnachweis

1. Einleitung

Jede Epoche entwickelt ihre eigenen, besonderen Krankheitsbilder, die in übersteigerter Form eigene zugrunde liegende Charaktereigenschaften besitzen. Zur Zeit Freuds waren es die Hysterie und Zwangsneurosen, welche ins Extrem gesteigerte Charakterzüge darstellten, die von den damaligen Gesellschaftsordnungen herrührten, wie stark idealisierte Arbeitsfelder oder die Unterdrückung der Sexualität.

In unserer Zeit sind es wohl die Schizophrenien, sowie die Vorstufe der Schizophrenie, das Borderline-Syndrom und eben auch die Persönlichkeitsstörungen zu deren Familie sich der Narzissmus zählt. Heutzutage fallen Frauen nicht mehr bei einem hysterischen Anfall mit Griff zur Stirn in Ohnmacht, genauso wie die Zwänge, beispielsweise der Waschzwang oder auch Phobien in den Hintergrund geraten. Stattdessen betrifft Menschen in unserer heutigen Gesellschaft eine ´Ich und Du Empfindungslosigkeit´, eine Empathiestörung zu sich selbst sowie in der Interaktion mit dem Anderen, die mit einem starken Gefühl der Leere und einer Störung der Selbstachtung einhergeht. Dieser Zustand bildet den optimalen Brutplatz für Schizophrenien und Persönlichkeitsstörungen, wie eben der des Narzissmus.

Von anderen Menschen gesehen, beachtet, anerkannt und geliebt zu werden ist ein Grundbedürfnis eines jeden von uns. Der Narzissmus thematisiert dieses Grundbedürfnis in das Pathologische hinein.

Wenn man von einem Narzissten hört, so denkt man in der Regel in dem stark verflachten Bild eines Menschen, der in sich selbst verliebt ist und mit diesem Zustand und seinem egozentrischen Dasein mehr als glücklich ist. Das der Narzissmus allerdings eine tiefgehende Reaktion auf ein Trauma in der Vergangenheit hinweist und Narzissten keineswegs glückliche ´Selbstverliebte´ sind, geht in der allgemeinen gesellschaftlichen Vorstellung oftmals unter.

Ich möchte somit in dieser Arbeit, das Störungsbild des Narzissmus tiefgehender betrachten und das komplexe pathologische Selbstbild des Narzissten versuchen in seinen, eigentlich tragischen Facetten, zu beleuchten. Ebenso werde ich zwei verschiedene Ansätze in der Therapie ansprechen und kurz erläutern, in Art und Sinnfindung der jeweiligen Behandlung.

1.1 Geschichtlicher Hintergrund des Begriffes Narzissmus

In seinem Buch “Griechische Mythologie“ wird von Robert von Ranke-Graves der Mythos von Narkissos beschrieben.

Der Begriff Narzissmus besitzt also seinen historischen Ursprung in der alten griechischen Mythologie und hat als tragischen Helden und Namensvater die Figur des Narkissos. Narkissos war der Sohn der blauen Nymphe Leiriope und wurde gezeugt als der Flussgott Kephissos, Leiriope mit seinen gewundenen, schlängelnden Flüssen umschlang und vergewaltigte. Der Seher Teiresias sagte Leiriope, die ihn um Rat fragte voraus, dass Narkissos ein hohes Alter erreichen wird, solange er sich selber niemals kennen würde.

Kaum einer konnte sich Narkissos Ausstrahlung entziehen und verliebte sich in ihn, selbst als er noch im Kindesalter war. Er wuchs auf in trotzigem Stolz, von eigener Schönheit erfüllt und wies jegliche Liebe von Männern wie Frauen schroff zur Seite.

Eine dieser Zurückgewiesenen war die Nymphe Echo, die durch einen Fluch sprachlich nur dazu in der Lage war, Gesprochenes zu wiederholen und nachzureden. Echo folgte Narkissos, als dieser sich eines Tages auf die Jagd begab. Da sie durch den Fluch gebannt, ein Gespräch nicht selber anfangen konnte, wartete sie auf ein Wort des Narkissos. Dieser verlief sich schließlich im Wald und rief:

„Ist jemand hier?“

„Hier!“ antwortete Echo frohlockend, doch Narkissos sah sie noch nicht im dichten Unterholz

„Komm heraus!“ war seine Antwort

„Komm!“ die von Echo

„Warum meidest du mich?“

„Warum meidest du mich?“

„Lass uns hier zusammenkommen!“

„Lass uns hier zusammenkommen!“ wiederholte Echo die Worte Narkissos´ und rannte in Vorfreude aus ihrem Versteck um Narkissos zu umarmen. Schroff schüttelte dieser sie jedoch von sich und lief davon.

Echo verbrachte daraufhin den Rest ihres Lebens in einsamen Schluchten und siechte in ihrem Kummer dahin bis nur noch ihre Stimme vorhanden war.

Eines Tages sandte Narkissos ein Schwert zu einem seiner aufdringlichen männlichen Bewerber, Ameinios, welcher sich daraufhin mit diesem selbst tötete und die Götter dabei anrief, ihn zu rächen.

Artemis hörte seine Bitte und strafte Narkissos mit unerfüllter Selbstliebe. Nun fand Narkissos bald darauf eine Quelle reinsten Wassers, an der er sich erschöpft niederließ um von ihr zu trinken. Da verliebte er sich in sein eigenes Spiegelbild, welches er zuerst für das eines fremden Jünglings hielt und ihn zu umarmen versuchte. Bald jedoch erkannte er sich selbst und verbrachte Stunde um Stunde damit sein eigenen Spiegelbild zu betrachten. Freude und Qualen durchfuhren ihn fortan. Schließlich jedoch konnte er es nicht mehr ertragen, seine eigene Liebe zu besitzen und doch entbehren zu müssen. So stieß er sich einen Dolch in die Brust, begleitet vom Echo der zurückgewiesenen Nymphe: „Weh! Weh! Oh, Jüngling, Geliebter, lebe wohl!“. Als das Blut Narkissos´ die Erde tränkte, entsprang diesem die weiße Narzisse mit ihren rotgelben Herzblättern.

2. Theorien zur Entstehung einer narzisstisschen Persönlichkeitsstörung

Viele narzisstische Patienten haben in ihrer jugendlichen Vergangenheit traumatisierende Phasen gehabt, in denen sie von ihren Eltern, die ihre Macht als Mittel zur Unterdrückung und persönlichem Stressventil genutzt haben, tief gedemütigt wurden. In vielen Fällen ist physische Stärke die Form von Machtausübung, in Form von Schlägen, welche oftmals, auch heute noch, mit Hilfsmitteln verabreicht werden, wie diversen Prügeln oder Riemen etc.. Nicht selten liegt einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung eine sadistisch geprägte familiäre Vergangenheit zu Grunde. (vgl. Lowen, 1992, S.96)

Körperliche Gewalt ist aber natürlich nicht die einzige Form der Demütigung im Kindesalter. Oft werden Kinder auf eine Weise kritisiert, die ihnen das Gefühl geben, wertlos, unzulänglich oder dumm zu sein. Die Liste der Möglichkeiten, wie man Kinder mit physischen sowie psychischen Mitteln für ihre weiteres Leben traumatisieren kann ist lange. Man muss hierbei auch bedenken, dass Kinder die am leichtesten verfügbaren Mittel sind, an denen Eltern ihre tagtäglichen Frustrationen, Deprivationen und allgemeinen Dystress auslassen können. Bei Gefühlen der Machtlosigkeit und des spezifischen oder allgemeinen Versagens, bieten sich ihre Kinder, wenn auch oftmals unbewusst, geradezu dazu an, sich ihnen in stark diktatorischer und beherrschbarer Weise zu äußern. (vgl. Lowen, 1992, S. 96/97)

Die Betonung elterlicher Macht führt auf Seiten der Kinder unweigerlich zu Rebellion oder Unterwerfung. Das Kind, welches beginnt sich zu fügen, erlernt dadurch Verhaltensweisen, die seine Erfahrung beschreiben, die es internalisiert hat und zwar das Beziehungen von Macht beherrscht werden, was wiederum dazu führen kann, ein Machtstreben aufzubauen wenn das Kind zum Jugendlichen und Erwachsenen wird.

Macht wird somit als Mittel verinnerlicht, sich vor Demütigung zu schützen. Sie ist ein Mittel, um Minderwertigkeitsgefühle zu überwinden. Der Macht eines anderen ausgeliefert zu sein, ist eine demütigende Erfahrung. Solch eine Ich-Kränkung kann nur ausgelöscht werden, indem man lernt solche Situationen umzukehren, also selber Macht über einen Menschen zu bekommen, bevor dieser Macht über einen selber erlangen kann. (vgl. Lowen, 1992, S. 98-101)

Natürlich ist dies nur eine von vielen mehr als möglichen Theorien zur Entstehung narzisstischer Störungen.

[...]

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten

Details

Titel
Die narzisstische Persönlichkeitsstörung
Hochschule
Theologische Hochschule Friedensau  (Institut für christliches Sozialwesen)
Veranstaltung
SH 352 Persönlichkeitsstörungen
Note
1,9
Autor
Jahr
2003
Seiten
14
Katalognummer
V24771
ISBN (eBook)
9783638275644
Dateigröße
502 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Persönlichkeitsstörung, Persönlichkeitsstörungen
Arbeit zitieren
Christian Riemarzik (Autor:in), 2003, Die narzisstische Persönlichkeitsstörung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24771

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die narzisstische Persönlichkeitsstörung



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden