Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Struktur und den wesentlichen Tätigkeitsfeldern der Welthandelsorganisation oder auch „ World Trade Organization“ (WTO). Um ein Grundverständnis für die Stellung der Welthandelsorganisation im gegenwärtigen globalen Wirtschaftssystem zu bekommen, beinhaltet der erste Teil der vorliegenden Arbeit einen geschichtlichen Rückblick auf die wesentlichsten Etappen und Ereignisse, welche die Etablierung der Welthandelsorganisation nachhaltig beeinflußt haben. Damit soll die Wichtigkeit der Vereinbarungen und Verhandlungsrunden unterstrichen werden, auf deren Fundament die WTO in ihrer Entwicklung aufbaut. Zudem ermöglicht dieser Rückblick einen Vergleich zwischen den Schwächen des früheren GATT-System s und Verbesserungsvorschlägen, die im Rahmen der Gründung der W TO mit eingebracht wurden. Ausgehend von der Entwicklungsgeschichte der Welthandelsorganisation werden nachfolgend die Ziele, Aufgaben und Prinzipien dieser noch jungen Organisation analysiert. Hierdurch soll deutlich werden, welche Rolle die W TO für den freien Welthandel spielen soll und was das Wesen ihrer Arbeit ist. Um die Funktionsweise besser verstehen zu können, wird i m Hauptteil der Arbeit ausführlich auf die wesentlichen Aufgaben und den organisatorischen Aufbau der WTO eingegangen. Dabei werden unter anderem die vorhandenen Organe und Gremien sowie die Integration zentraler Handelsabkommen vorgestellt. Die materiellen Vorschriften für die Welthandelsorganisation finden sich im „Rahmenübereinkommen der WTO“, welches die Gründungsmitglieder am 15. April 1994 in Marrakesch (Marokko) unterzeichneten und das als Gründungsdokument dieser international agierenden Organisation angesehen werden kann. Die grundlegendsten Aufgaben, der Aufbau und die Funktionsweise der WTO sind auf die einzelnen Artikel dieses Dokuments zurückzuführen. Ergänzt wird es durch diverse Anhänge, so z.B. de m Anhang 3, Nr. 21: „Mechanismus zur Überprüfung der Handelspolitik“ (Trade Policy Review Mechanism), der als einer der wichtigsten Fortschritte bei der Schaffung der WTO gilt und daher auch detailliert beschrieben wird.
Inhaltsverzeichnis
- PROLOG
- EIN HISTORISCHER RÜCKBLICK
- DIE ENTSTEHUNG DES GATT
- DIE URUGUAY-RUNDE
- DIE ENTSTEHUNG DER WELTHANDELSORGANISATION
- DER AUFBAU UND CHARAKTER DER WTO
- DAS RAHMENÜBEREINKOMMEN DER WTO
- DIE ORGANISATIONSSTRUKTUR UND AUFGABEN DER WTO
- DER TRADE POLICY REVIEW MECHANISM
- RESÜMEE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Struktur und die zentralen Aufgaben der Welthandelsorganisation (WTO). Sie verfolgt das Ziel, ein grundlegendes Verständnis für die Bedeutung der WTO im gegenwärtigen globalen Wirtschaftssystem zu vermitteln. Zu diesem Zweck wird zunächst ein geschichtlicher Rückblick auf die wichtigsten Etappen und Ereignisse gegeben, die zur Etablierung der WTO führten. Der Fokus liegt auf der Analyse der Ziele, Aufgaben und Prinzipien der WTO und ihrer Rolle im Kontext des freien Welthandels.
- Die Entstehungsgeschichte der WTO und die Bedeutung des GATT-Systems
- Die Aufgaben, Ziele und Prinzipien der WTO
- Die Organisationsstruktur und die zentralen Gremien der WTO
- Der Trade Policy Review Mechanism und seine Bedeutung
- Die Rolle der WTO im Kontext des freien Welthandels
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit bietet einen historischen Rückblick auf die Entstehung des GATT und die Entwicklung der WTO. Er beleuchtet die Gründung des GATT im Jahr 1947 und seine Rolle als wichtiges Abkommen zur Liberalisierung des Welthandels. Die Uruguay-Runde wird als entscheidender Schritt zur Gründung der WTO im Jahr 1994 beschrieben.
Im zweiten Teil werden die Struktur und Aufgaben der WTO beleuchtet. Es wird auf das Rahmenübereinkommen der WTO eingegangen, das die grundlegenden Aufgaben, den Aufbau und die Funktionsweise der Organisation definiert. Der Abschnitt über die Organisationsstruktur der WTO stellt die wichtigsten Organe und Gremien vor. Darüber hinaus wird der Trade Policy Review Mechanism als wichtiger Fortschritt bei der Schaffung der WTO detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Welthandelsorganisation (WTO), darunter die Entstehung des GATT, die Uruguay-Runde, der Aufbau und die Aufgaben der WTO, das Rahmenübereinkommen der WTO, die Organisationsstruktur der WTO, der Trade Policy Review Mechanism und die Rolle der WTO im Kontext des freien Welthandels.
- Arbeit zitieren
- Dipl.Kfm. (Univ.) Patrick Gräser (Autor:in), 2001, Aufbau und wesentliche Aufgaben der WTO, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24799