Die Teilnehmerforschung stellt einen sehr wichtigen, wenn nicht sogar den wichtigsten Anteil an der Erwachsenenbildungsforschung dar.
Die Teilnehmerforschung in der Erwachsenenbildung beinhaltet nun verschiedene Aspekte. Man kann sowohl über die Teilnehmerzahlen forschen, als auch über die Motive und die Motivation von Personen, die sie überhaupt zur Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen bewegen. Es ist ebenfalls möglich, die Teilnehmer selbst genauer zu untersuchen, beispielsweise ihren Lebenswandel, ihre Herkunft, kurz, die sozialen Milieus, aus denen sie stammen. Diese Fakten lassen sich dann in Bezug zur Weiterbildungsteilnahme setzen. Die TeilnehmerInnenforschung ist im wesentlichen biographietheoretisch orientiert, später dann auch teilweise milieutheoretisch
Zur Teilnehmerforschung gibt es bislang schon einige Studien, darunter die GÖTTINGER STUDIE und die HILDESHEIMER STUDIE, die ich im Rahmen dieser Arbeit vorstellen möchte.
Zunächst werde ich aber auf die Weiterbildungsteilnahme allgemein eingehen, um einen groben Überblick darüber zu geben, wie viele Leute sich überhaupt in Deutschland weiterbilden, wo sie dies bevorzugt tun und in welchem Bereich. Danach werde ich mich mit den beiden wichtigsten Studien im Bereich der Teilnehmerforschung befassen, den von ihnen aufgeworfenen Bildungsbegriff klären und ihre Ergebnisse vorstellen.
Weiter behandle ich zwei Aspekte, die in der Teilnehmerforschung eine große Rolle spielen: Die Motivations- und die Milieuforschung.
Am Ende dieser Arbeit sollte deutlich sein, was Teilnehmerforschung beinhaltet und warum sie einen so hohen Stellenwert hat. Gleichzeitig möchte ich einen Überblick über die Motivation und Motive geben. Warum bilden sich Menschen eigentlich weiter? Welche Motivation haben sie? Nur indem man die Motivati-on der Teilnehmer erforscht, kann man auf die Einstellung und die Gründe schließen, auf-grund derer Nichtteilnehmer den Weiterbildungsveranstaltungen fern bleiben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Weiterbildungsteilnahme
- 2.1. Teilnahme am Fernunterricht
- 2.2. Teilnahme an VHS-Kursen
- 3. Vorstellung der Göttinger und der Hildesheimer Studie
- 4. Zum Bildungsbegriff
- 4.1. Sozial-differenzierendes und personal-differenzierendes Syndrom
- 5. Verschiedene Gesichtspunkte der Göttinger Studie
- 6. Motivation
- 6.1. Lerntypen und Motivation
- 6.2. Habituelle und Aktualmotivation
- 6.2.1. Determinanten der habituellen Motivation
- 6.3. Life-space und Life-chance Motivation
- 6.4. Unterschiedlich motivierte Personengruppen
- 7. Motive zur Teilnahme
- 8. Experimentalprogramm zum Bildungsurlaub
- 8.1. Ablauf des Programms
- 8.2. Motive der Teilnehmer
- 8.3. Erwartungen der Teilnehmer
- 9. Milieuforschung
- 9.1. Das Sinus-Modell
- 9.2. Ergebnisse der Milieuforschung
- 10. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Teilnehmerforschung in der Erwachsenenbildung und hat zum Ziel, deren Bedeutung, Methodik und Ergebnisse zu beleuchten. Sie will einen umfassenden Einblick in die Themenfelder Motivation, Milieuforschung und Bildungsbegriff im Kontext der Weiterbildung bieten.
- Bedeutung der Teilnehmerforschung in der Erwachsenenbildung
- Motivation und Motive für Weiterbildungsteilnahme
- Einfluss von sozialen Milieus auf die Teilnahme an Weiterbildung
- Vorstellung und Analyse der Göttinger und Hildesheimer Studien
- Diskussion des Bildungsbegriffs in der Teilnehmerforschung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Teilnehmerforschung ein und erläutert ihre Relevanz für die Erwachsenenbildung. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Weiterbildungsteilnahme in Deutschland, analysiert Trends und Entwicklungen und beleuchtet die verschiedenen Formen der Weiterbildung. Kapitel 3 präsentiert die Göttinger und Hildesheimer Studien als wichtige Beiträge zur Teilnehmerforschung. In Kapitel 4 wird der Bildungsbegriff in der Erwachsenenbildung diskutiert, wobei der Fokus auf sozial-differenzierenden und personal-differenzierenden Aspekten liegt. Kapitel 5 widmet sich den verschiedenen Gesichtspunkten der Göttinger Studie und untersucht die Studienergebnisse. Kapitel 6 widmet sich der Thematik der Motivation und untersucht verschiedene Modelle und Determinanten der Motivation für Weiterbildungsteilnahme. Kapitel 7 untersucht die Motive zur Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen. Kapitel 8 beschäftigt sich mit einem Experimentalprogramm zum Bildungsurlaub, welches die Motive und Erwartungen von Teilnehmern vor und nach dem Bildungsurlaub untersucht. Kapitel 9 befasst sich mit der Milieuforschung und untersucht den Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Weiterbildungsteilnahme.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf Schlüsselwörter wie Teilnehmerforschung, Erwachsenenbildung, Motivation, Motive, Milieuforschung, Bildungsbegriff, Göttinger Studie, Hildesheimer Studie, Weiterbildungsteilnahme, Sozialstruktur, Lebenswelt, Bildungsurlaub.
- Arbeit zitieren
- Vanessa Schweppe (Autor:in), 2003, Teilnehmerforschung in der Erwachsenenbildung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24837