Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um einen ersten Versuch, die komplexe Thematik dieser Norm in leicht verständlicher Weise darzustellen und einen ersten Bezug zur Praxis herzustellen. Hierbei wurde besonders auf eine Nachvollziehbarkeit unabhängig vom Wissensstand oder der Fachkenntnis wert gelegt. Das Ziel der Arbeit ist eine Betrachtung der DIN 33430 in ihrer Wirkung und insbesondere Ihrer praktischen Anwendbarkeit. Eine besondere Herausforderung ergibt sich durch die besondere Aktualität der Thematik, da nahezu keine Literatur über die Norm existiert. Basis für diese Arbeit sind aus diesem Grund hauptsächlich Internetquellen und Expertenkommentare. Die extra für diese Arbeit neu entwickelten Fragebögen stellen, soweit bekannt, die erste analytische Erhebung über diese Norm dar. Entgegen der bisher lediglich diskutierten Vor- und Nachteile der Norm, sollte durch die Befragung eines betroffenen Personenkreises herausgefiltert werden, inwieweit die Einführung der Norm vorangeschritten ist und wie sich seitdem die Arbeitsweise der betroffenen Stellen verändert hat. Als Zielgruppe für diese Erhebung wurden ausschließlich Dienstleistungsunternehmen des Personalsektors herangezogen. Weiterhin sollte durch eine parallele Befragung von Bewerbern ein Eindruck gewonnen werden, wie der Umgang mit Eignungsbeurteilungsverfahren bei Personaldienstleistungsunternehmen und Firmen gehandhabt wird und was für Forderungen hier immer noch zu klären sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung
- Ziel der Arbeit
- Methodisches Vorgehen
- Theoretische Bestandteile der Arbeit: Allgemeines
- Die berufsbezogene Eignungsdiagnostik
- Der Begriff der Eignungsdiagnostik
- Entwicklungsgeschichte der Eignungsdiagnostik im Abriss
- Angewandte Verfahren in der Eignungsdiagnostik
- Wichtige Begriffe der Eignungsdiagnostik
- Validität
- Objektivität
- Reliabilität
- Zusammenhang in der Arbeit
- Grundlagen von Normen
- Was sind Normen?
- Wie entstehen Normen?
- Heutige Normenregelungsstellen
- Normung auf Internationaler Ebene
- ISO
- ISO-Normen
- Normung auf europäischer Ebene
- CEN
- CEN-Normen
- Normung auf nationaler Ebene
- DIN
- Die geschichtliche Entwicklung des DIN
- DIN-Normen
- Weitere Einrichtungen im Überblick
- Anwendungsbereiche und Arten von Normen im Überblick
- Technische Normen
- Juristische Normen
- Bezugsnormen
- Die Bedeutung von Normen in der heutigen Gesellschaft
- Abgrenzung sozialer Normen
- Die DIN 33430
- Allgemeine Informationen zur DIN 33430
- Die Entstehung dieser Norm
- Die Bedeutung der Norm
- Wichtige Inhaltsauszüge der DIN 33430
- Anwendungsbereiche
- Grundlegender Aufbau der Norm
- Zielgruppen der Norm
- Erhoffte Auswirkungen auf die Praxis
- Empirische Untersuchungen
- Grundsatzinformationen
- Vorüberlegungen und Vorgehen
- Wahl der Untersuchungsmethode
- Entwicklung der Grundgesamtheit und der Stichprobe
- Grundsätze
- Die befragten Firmen
- Die befragten Bewerber
- Vorstudie
- Expertenbefragung
- Hypothesen bei der Fragenentwicklung
- Hypothesen: Firmen
- Hypothesen: Bewerber
- Erstellung und Aufbau der Fragebögen
- Aufbau des Firmenfragebogens
- Aufbau des Bewerberfragebogens
- Zusammenfassung der Ziele der Befragung
- Pre-Test der Fragebögen
- Durchführung der Befragung und Rücklaufquoten
- Probleme bei der Befragung
- Auswertung und Interpretation der Ergebnisse
- Auswertung des Firmenfragebogens
- Auswertung des Bewerberfragebogens
- Diskussion
- Vergleich zwischen Erwartung und Realität
- Nutzenauswertung
- Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert die DIN 33430, eine Norm zur berufsbezogenen Eignungsdiagnostik, und untersucht deren praktische Anwendung.
- Theoretische Grundlagen der berufsbezogenen Eignungsdiagnostik
- Entwicklung und Bedeutung von Normen
- Analyse der DIN 33430: Aufbau, Zielgruppen, Anwendungsbereiche
- Empirische Untersuchung zur Anwendung der DIN 33430 in der Praxis
- Diskussion der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel stellt die Problemstellung und das Ziel der Arbeit dar. Es beschreibt zudem das methodische Vorgehen.
- Kapitel 2 bietet einen Überblick über die theoretischen Grundlagen der berufsbezogenen Eignungsdiagnostik und die Entwicklung von Normen.
- Kapitel 3 konzentriert sich auf die DIN 33430 und analysiert ihren Aufbau, ihre Zielgruppen, Anwendungsbereiche und Inhalte.
- Kapitel 4 beschreibt die empirische Untersuchung, die durchgeführt wurde, um die praktische Anwendung der DIN 33430 zu analysieren.
- Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und zieht Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter
Berufsbezogene Eignungsdiagnostik, DIN 33430, Normung, Validität, Objektivität, Reliabilität, Empirische Untersuchung, Praxisanwendung.
- Quote paper
- Dietmar Glas (Author), 2003, Analyse einer DIN-Norm zur berufsbezogenen Eignungsdiagnostik: Theorie und Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24838