Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Die Funktion historischer Vergleiche in der Debatte um das sogenannte Kruzifixurteil im SPIEGEL

Title: Die Funktion historischer Vergleiche in der Debatte um das sogenannte Kruzifixurteil im SPIEGEL

Seminar Paper , 2000 , 15 Pages , Grade: bestanden

Autor:in: Oliver Buchholz (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der folgenden Hausarbeit möchte ich versuchen, historische (insbesondere sich auf den Nationalsozialismus beziehende) Vergleiche, die in der öffentlichen Kontroverse um das sogenannte Kruzifixurteil mit unterschiedlichen Zielen von unterschiedlichsten Seiten benutzt wurden, näher zu beleuchten.
Ich habe hierzu ausschliesslich Artikel, Leserbriefe und Interviews aus dem SPIEGEL aus der Zeit nach der Urteilsbegründung vor dem Hintergrund von möglichen Vergleichen des Urteils mit Ereignissen aus der Geschichte durchgearbeitet und Textpassagen, in denen sich auf das Thema bezogene Äußerungen finden ließen, herausgeschrieben, um sie zu bearbeiten.
Das Thema hat mich insofern interessiert, als ich glaube, daß es sehr spannend sein kann zu untersuchen, inwiefern öffentliche Debatten sich immer weiter vom eigentlichen Ausgangspunkt (hier der Urteilsbegründung des Bundesverfassungsgerichtes) entfernen können und zu einer Diskussion über die Diskussion werden, in der historische Vergleiche, insbesondere mit dem dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte, dem Nationalsozialismus, dazu benutzt werden, den eigenen Standpunkt zu rechtfertigen und sich selbst als Opfer darzustellen, während konträre Meinungen aber mit den selben Mitteln verurteilt und die Vertreter dieser anderen Meinungen indirekt als Täter bezeichnet werden.
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zeitleiste historischer Vergleiche in Kommentaren zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts
  • Analyse ausgewählter Textstellen
    • Zitat des Landeskomitees der Katholiken in Bayern vom 14.8.1995.
    • Leserbrief von Fabian Hage aus Denkendorf in Bayern vom 28.8.1995.
    • Zitate Kardinal Wetters aus einem Artikel vom 2.10.1995
  • Resümee
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der öffentlichen Kontroverse um das sogenannte Kruzifixurteil und analysiert die Verwendung historischer Vergleiche, insbesondere mit dem Nationalsozialismus, in den Debatten um das Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Der Autor verfolgt die Frage, inwiefern diese Vergleiche dazu dienen, den eigenen Standpunkt zu rechtfertigen und andere Meinungen zu diskreditieren.

  • Analyse der Verwendung historischer Vergleiche in der öffentlichen Debatte um das Kruzifixurteil
  • Untersuchung der Funktion und des Einflusses dieser Vergleiche auf die Argumentation und Meinungsbildung
  • Beurteilung der ethischen und politischen Implikationen der Verwendung von historischen Vergleichen im Kontext des Kruzifixurteils
  • Die Rolle des SPIEGEL in der öffentlichen Diskussion
  • Die Interpretation der negativen Glaubensfreiheit im Kontext des Grundgesetzes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Zielsetzung und den methodischen Ansatz. Das zweite Kapitel präsentiert eine chronologische Übersicht über historische Vergleiche in Artikeln, Kommentaren und Leserbriefen zum Kruzifixurteil, die im SPIEGEL veröffentlicht wurden. Die Analyse ausgewählter Textstellen erfolgt in Kapitel 3. Hier werden exemplarisch drei Textpassagen, die in ihrer Funktion und Bedeutung hervorstechen, untersucht. Das Resümee fasst die wichtigsten Ergebnisse der Analyse zusammen.

Schlüsselwörter

Kruzifixurteil, Bundesverfassungsgericht, historische Vergleiche, Nationalsozialismus, negative Glaubensfreiheit, SPIEGEL, öffentliche Debatte, Argumentation, Meinungsbildung, Diskursanalyse.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Die Funktion historischer Vergleiche in der Debatte um das sogenannte Kruzifixurteil im SPIEGEL
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (FB Germanistik)
Course
Proseminar Lernen unter dem Kreuz? Diskursanalytische Untersuchung der öffentlichen Kontroverse um das sogenannte Kruzifixurteil
Grade
bestanden
Author
Oliver Buchholz (Author)
Publication Year
2000
Pages
15
Catalog Number
V2486
ISBN (eBook)
9783638115162
Language
German
Tags
Funktion Vergleiche Debatte Kruzifixurteil SPIEGEL Proseminar Lernen Kreuz Diskursanalytische Untersuchung Kontroverse Kruzifixurteil
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Oliver Buchholz (Author), 2000, Die Funktion historischer Vergleiche in der Debatte um das sogenannte Kruzifixurteil im SPIEGEL, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2486
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint