In meiner Arbeit möchte ich mich gezielt mit den
Therapiemöglichkeiten bei autistischen Kindern und Jugendlichen
und deren Integrationsproblemen, besonders in der Schule,
beschäftigen. Beginnen werde ich mit einem Fallbericht eines
Jungen, der autistische Züge zeigte. Ich lernte diesen Jungen
während der letzten zwei Monate meines Zivildienstes 1995 in der
Kindertagesstätte 114 in Frankfurt a/M kennen. O. wurde am
XX.X.1991 in Deutschland geboren. Die Mutter und der Vater sind
beide türkischer Abstammung und leben seit 1980 in Deutschland.
O. kam Ende 1995 in die integrative Gruppe der Kindertagesstätte.
Diese Gruppe bestand insgesamt aus 12 Kindern, von denen 4
Kinder Behinderungen aufwiesen. O. schien schon als Säugling nicht
auf seine Eltern oder Gegenstände zu reagieren, berichteten die
Eltern. Seine ersten Wörter sprach er mit 3 ½ Jahren, aber die
Sprache entwickelte sich nie richtig. Man konnte ihn häufig nur sehr
schwer verstehen, denn seine Aussprache war sehr undeutlich. Oft
vertauschte er einzelne Wörter oder verdrehte ganze Sätze. Auch
konnte man sehr häufig bei ihm stereotype Bewegungen wie Sich-
Wiegen oder Sich-um-sich-selbst-Drehen beobachten. Besonders ist
mir aber die sehr geringe Schmerzempfindung aufgefallen. Selbst
wenn er sich mit einem Messer geschnitten hatte, schien ihm das
keine besonderen Schmerzen zu verursachen. Er hatte sehr wenig
Kontakt zu den anderen Kindern und man erhielt den Eindruck, er
würde diese förmlich meiden.
Welche Krankheit zeigt so viele Symptome, wobei diese aber nicht
alle auf einmal auftreten müssen? Im ICD-10 definiert sich Autismus
als „eine tiefgreifende Entwicklungsstörung, die zu schwerer
Mehrfachbehinderung führt“ (10. Überarbeitung der International
Classification of Diseases, der Internationalen Klassifikation der
Krankheiten, ICD-10 Nr. F 84.0).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Autismus und seine Geschichte
- Klinische Gesichtspunkte und Verbreitung des Autismus
- Symptomatik
- Epidemiologie
- Diagnose
- Ursachen für die Entstehung von Autismus
- Therapie von Autismus
- Ziele der Therapie
- Ort der Therapie
- Therapiekonzepte
- Entwicklung und Prognose
- Autismus und Schule
- Bestimmung des Lernortes
- Formen außerschulischer Betreuung und Förderung
- Praktische Hilfen für Eltern mit autistischen Kindern
- Soziales Umfeld
- Der Übergang zum Jugendalter (Sexualität und Autonomiebedürfnis)
- Berufliche Ausbildung, Freizeitgestaltung, Wohnen und Arbeit
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit den Therapiemöglichkeiten bei autistischen Kindern und Jugendlichen sowie den damit verbundenen Integrationsproblemen, insbesondere im schulischen Kontext. Die Arbeit untersucht verschiedene Therapieansätze und beleuchtet die Herausforderungen der Inklusion von autistischen Kindern.
- Therapiemöglichkeiten bei Autismus
- Integrationsprobleme autistischer Kinder in Schule und Gesellschaft
- Diagnostik und Ursachen von Autismus
- Zusammenarbeit zwischen Schule, Elternhaus und therapeutischen Einrichtungen
- Entwicklung und Prognose autistischer Kinder und Jugendlicher
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung präsentiert einen Fallbericht eines Jungen mit autistischen Zügen, der den Kontext und die Relevanz der Thematik verdeutlicht. Der Fall dient als einleitendes Beispiel für die Komplexität der Symptomatik und der Notwendigkeit umfassender Therapien und Integrationsmaßnahmen.
Autismus und seine Geschichte: Dieses Kapitel liefert einen historischen Überblick über das Verständnis von Autismus und legt den Grundstein für die folgenden Ausführungen zu den klinischen Aspekten und der Verbreitung der Erkrankung. Es bietet einen wichtigen Kontext für die aktuellen Forschungsergebnisse und Therapiemethoden.
Klinische Gesichtspunkte und Verbreitung des Autismus: Dieser Abschnitt beschreibt ausführlich die vielschichtigen Symptome von Autismus, beginnend bei sprachlichen und sensorischen Defiziten über motorisches Verhalten bis hin zu emotionalen und sozialen Auffälligkeiten. Die epidemiologischen Daten über die Häufigkeit und Geschlechtsverteilung von Autismus werden ebenfalls beleuchtet, was für die gesellschaftliche Relevanz der Thematik essentiell ist. Die Ausführungen zur Diagnose und den differentialdiagnostischen Überlegungen unterstreichen die Komplexität der Feststellung der Erkrankung.
Therapie von Autismus: Das Kapitel widmet sich verschiedenen Therapieansätzen bei Autismus. Es werden sensomotorische, lernpsychologische, konfliktpsychologische und audio-sensorische Therapiemethoden, sowie lautsprachunabhängige Ansätze wie Musiktherapie und Tiertherapie detailliert dargestellt. Der Abschnitt zur gestützten Kommunikation erläutert dieses Konzept und die damit verbundenen Kontroversen. Die Beschreibung der Behandlung einzelner Verhaltensauffälligkeiten wie Stereotypien und Aggressivität rundet das Kapitel ab. Die Bedeutung der ganzheitlichen und individuellen Therapieplanung wird hervorgehoben.
Entwicklung und Prognose: Dieses Kapitel beleuchtet den Entwicklungsverlauf von Autismus und gibt einen Ausblick auf die langfristige Prognose. Es werden die Aspekte der Entwicklung und des Verlaufs der Erkrankung behandelt, um ein umfassendes Bild der Erkrankung für die beteiligten Personen zu vermitteln.
Autismus und Schule: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Herausforderungen der Integration autistischer Kinder in die Schule. Es werden verschiedene Lernorte, pädagogische Ansätze und die Zusammenarbeit mit den Eltern und außerschulischen Diensten diskutiert. Die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Förderkonzepts wird betont. Der Übergang ins Jugendalter und die berufliche Perspektive werden ebenfalls angesprochen.
Schlüsselwörter
Autismus, Therapiemöglichkeiten, Integration, Schule, Diagnose, Symptome, Therapiekonzepte, Elternarbeit, Inklusion, Entwicklung, Prognose, Soziale Integration, Kommunikation, Verhaltensauffälligkeiten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Therapiemöglichkeiten und Integrationsprobleme autistischer Kinder und Jugendlicher"
Was ist der Inhalt dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit befasst sich umfassend mit Therapiemöglichkeiten für autistische Kinder und Jugendliche und den damit verbundenen Integrationsproblemen, insbesondere im schulischen Kontext. Sie untersucht verschiedene Therapieansätze, beleuchtet die Herausforderungen der Inklusion und betrachtet die Zusammenarbeit zwischen Schule, Elternhaus und therapeutischen Einrichtungen. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung mit Fallbeispiel, einen historischen Überblick über Autismus, detaillierte Informationen zu Symptomatik, Diagnose, Ursachen und Verbreitung, verschiedene Therapiekonzepte, Entwicklungsverlauf und Prognose, sowie die schulische Integration und den Übergang ins Erwachsenenleben.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf Therapiemöglichkeiten bei Autismus, Integrationsprobleme in Schule und Gesellschaft, Diagnostik und Ursachen von Autismus, die Zusammenarbeit zwischen Schule, Elternhaus und therapeutischen Einrichtungen sowie die Entwicklung und Prognose autistischer Kinder und Jugendlicher.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung (mit Fallbeispiel), Autismus und seiner Geschichte, klinischen Gesichtspunkten und Verbreitung (inkl. Symptomatik, Epidemiologie, Diagnose und Ursachen), Therapie von Autismus (mit verschiedenen Therapieansätzen), Entwicklung und Prognose, sowie Autismus und Schule (inkl. Lernort, außerschulische Betreuung, Elternhilfen, soziales Umfeld, Übergang ins Jugendalter und berufliche Perspektive).
Welche Therapieansätze werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt detailliert verschiedene Therapieansätze, darunter sensomotorische, lernpsychologische, konfliktpsychologische und audio-sensorische Methoden, lautsprachunabhängige Ansätze wie Musik- und Tiertherapie und die gestützte Kommunikation. Die Behandlung einzelner Verhaltensauffälligkeiten wie Stereotypien und Aggressivität wird ebenfalls behandelt. Die Bedeutung der ganzheitlichen und individuellen Therapieplanung wird hervorgehoben.
Wie wird die schulische Integration behandelt?
Das Kapitel "Autismus und Schule" befasst sich mit den Herausforderungen der Integration autistischer Kinder in die Schule. Es werden verschiedene Lernorte, pädagogische Ansätze und die Zusammenarbeit mit den Eltern und außerschulischen Diensten diskutiert. Die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Förderkonzepts, der Übergang ins Jugendalter und die berufliche Perspektive werden ebenfalls angesprochen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Autismus, Therapiemöglichkeiten, Integration, Schule, Diagnose, Symptome, Therapiekonzepte, Elternarbeit, Inklusion, Entwicklung, Prognose, Soziale Integration, Kommunikation, Verhaltensauffälligkeiten.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Eltern von autistischen Kindern und Jugendlichen, Pädagogen, Therapeuten, und alle anderen Personen, die sich mit der Thematik Autismus auseinandersetzen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle Forschungsergebnisse und Therapiemethoden.
Wo finde ich weitere Informationen?
(Hier könnten Links zu relevanten Organisationen oder weiterführender Literatur eingefügt werden.)
- Quote paper
- Philipp Dembowski (Author), 2001, Integrationsprobleme und Therapiemöglichkeiten bei Autismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24867