Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Umstellung auf den ökologischen Landbau in
Niedersachsen zu untersuchen. Befragungen der ökologisch wirtschaftenden Betriebe in
Niedersachsen dienen durch Bestimmung der Umstellungsmotivation und der
finanziellen Auswirkungen zur Abschätzung des Potentials für die Entwicklung des
ökologischen Landbaus und dessen ökonomischen Folgen. Die Motivation zur
Umstellung auf ökologischen Landbau hängt im Wesentlichen von den zukünftigen
Erwartungen hinsichtlich des betriebswirtschaftlichen Erfolges der Landwirte ab. Daher
ist die subjektive Einstellung der Betriebsleiter eine wichtige Determinante für eine
Umstellungsüberlegung. Es sollen die verschiedenen Anreize zur Umstellung analysiert
und in ihrer Priorität festgelegt werden. Des Weiteren sollen die externen Effekte einer
ökologischen Landwirtschaft monetarisiert und dadurch die Subventionen und deren
Entwicklung erklärt werden.
Ziel ist es, in einem Gesamtmodell die zukünftige Entwicklungstendenzen des
ökologischen Landbaus und dessen ökonomischen Auswirkungen für die Zukunft zu
projizieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau und Methodik
- Definition von Ökologischem Landbau
- Darstellung der Rahmenbedingungen
- Naturräumliche Rahmenbedingungen der Landwirtschaft in Niedersachsen
- Die Entwicklung des Ökologischen Landbaus
- Gesetzliche Ausgangslage
- EU-Politik
- Förderung durch den Bund
- Förderpolitik des Landes Niedersachsen
- Organisationsstruktur der Akteure
- Vermarktung von Öko-Produkten
- Wandel der Konsumenteneinstellung
- Motive und Kaufbarrieren für den Erwerb von Öko-Lebensmitteln
- Entwicklung der Preisbereitschaft und der Nachfrage
- Entwicklung des Angebotes und der Preise
- Vertriebskonzepte
- Negative externe Effekte der konventionellen Landwirtschaft
- Umweltbelastungen
- Auswirkungen auf den Boden
- Schadstoffemissionen in der Luft
- Einfluss auf die Wasserqualität
- Zerstörung der Biodiversität
- Auswirkungen auf die Gesellschaft
- Monetäre Bewertung der externen Kosten
- Verbesserungspotential durch den ökologischen Landbau
- Hypothesen zur Entwicklung des Ökologischen Landbaus
- Empirische Untersuchung der Umstellungsmotive und der Auswirkungen der Umstellung
- Aufbau und Vorgehensweise der Untersuchung
- Auswahl der Betriebe und Datengrundlage
- Konzeption des Fragebogens und Durchführung der Befragung
- Auswertung der Ergebnisse
- Betriebsstruktur der befragten Betriebe
- Motivation der Betriebsleiter
- Vertriebsstruktur
- Wertung der Subventionspolitik
- Erfahrungen bei der Umstellung
- Ökonomische Auswirkungen
- Überprüfung der Hypothesen und Ergebnisse der Erhebung
- Trendprognose und Zukunftsaussichten
- Relevante Variablen
- Trendprognose
- Konsequenzen für die Akteure
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit „Ökologischer Landbau in Niedersachsen“ von Sascha R. Wasser befasst sich mit der Umstellung auf eine nachhaltige Landwirtschaft und ihren ökonomischen Auswirkungen. Die Arbeit analysiert die Rahmenbedingungen und die Entwicklung des ökologischen Landbaus in Niedersachsen, untersucht die Vermarktung von Öko-Produkten und beleuchtet die negativen externen Effekte der konventionellen Landwirtschaft.
- Entwicklung des Ökologischen Landbaus in Niedersachsen
- Vermarktung von Öko-Produkten und die Rolle der Konsumenten
- Negative externe Effekte der konventionellen Landwirtschaft
- Ökonomische Auswirkungen der Umstellung auf ökologischen Landbau
- Trendprognose und Zukunftsaussichten für den Ökologischen Landbau in Niedersachsen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit vor und erläutert den Aufbau und die Methodik. Anschließend werden die Rahmenbedingungen des Ökologischen Landbaus in Niedersachsen beleuchtet, darunter die naturräumlichen Gegebenheiten, die Entwicklung des Sektors, die gesetzliche Ausgangslage und die Organisationsstruktur der Akteure.
Kapitel 3 behandelt die Vermarktung von Öko-Produkten, wobei der Wandel der Konsumenteneinstellung, die Motive und Kaufbarrieren für den Erwerb von Öko-Lebensmitteln sowie die Entwicklung der Preisbereitschaft und der Nachfrage im Fokus stehen.
Kapitel 4 analysiert die negativen externen Effekte der konventionellen Landwirtschaft. Es werden die Umweltbelastungen, die Auswirkungen auf die Gesellschaft und die monetäre Bewertung der externen Kosten untersucht.
Kapitel 5 präsentiert Hypothesen zur Entwicklung des Ökologischen Landbaus.
Kapitel 6 widmet sich einer empirischen Untersuchung der Umstellungsmotive und der Auswirkungen der Umstellung auf ökologischen Landbau. Die Methodik der Untersuchung wird beschrieben und die Ergebnisse der Befragung von Betriebsleitern ausgewertet.
Kapitel 7 beschäftigt sich mit der Trendprognose und den Zukunftsaussichten für den Ökologischen Landbau in Niedersachsen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Ökologischer Landbau, Nachhaltigkeit, Landwirtschaft, Niedersachsen, Umstellung, Vermarktung, Konsumenteneinstellung, Preisbereitschaft, Nachfrage, negative externe Effekte, Umweltbelastungen, ökonomische Auswirkungen, Trendprognose, Zukunftsaussichten.
- Quote paper
- Sascha Wasser (Author), 2004, Ökologischer Landbau in Niedersachsen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24877