[...] Als Grundlage diente der
Aufsatz von Norbert Dittmar und Elisabeth Thielicke mit dem Titel: Der Niederschlag
von Erfahrungen ausländischer Arbeiter mit dem institutionellen Kontext des
Arbeitsplatzes in Erzählungen1.
In erster Linie geht es allgemein um ausländische Zweitsprachlerner des Deutschen, die
einen Arbeiterstatus haben. Im Aufsatz wird zunächst die Sprachsituation der
ausländischen Arbeiter in Bezug zu ihrer deutschen Umwelt beschrieben. Wichtig ist
dabei, nicht nur auf die grammatische Sprachkompetenz der Zweitsprachlerner
einzugehen, sondern auch auf deren individuelle Bewertung der sozialen, kulturellen und
besonders emotionalen Erfahrungen. Die Fähigkeit der verbalen Vermittlung von
Erfahrungen wird in der Unterrichtspraxis mit Arbeitsimmigranten vielfach vernachlässigt.
Dieses Defizit verhindert dem ausländischen Arbeiter sich adäquat in einem
Konfliktgespräch mit deutschen Kollegen auszudrücken, um seinen Problemstandpunkt
darzustellen. Oft führt dies zu Missverständnissen und Unverständlichkeit auf beiden
Seiten.
Im Aufsatz werden anhand von vier Beispielen die sprachliche Form, die Verständlichkeit,
die Realisierung des Erzählschemas und der kommunikativen Funktionen sowie der
Ausdruck des Autoritätskonflikts in den Sprechhandlungen untersucht. Die analytische
Vorgehensweise stützt sich auf der Labovschen Methode. Die Sozialdaten des Sprechers
sowie eine Zusammenfassung seiner Erzählung sollen der Orientierung dienen, in Bezug
auf die Ergebnisse seiner Sprachkompetenz.
In dieser Arbeit wird auf die Zusammenfassung der Beispiele aus Dittmar und Thielickes
Aufsatz verzichtet. Als Ersatz dient eine Analyse eines selbst ausgesuchten Beispiels,
jedoch nach dem oben genannten Schema. Als Grundlage dient ein Interview einer aus
Polen stammenden Sprecherin, die sich seit 28 Jahren in Deutschland aufhält. Der
Gegenstand ihrer Erzählung, beinhaltet die Darstellung zweier Konflikte während ihres
Arbeitsverhältnisses als Putzfrau bei einer deutschen Arbeitgeberin.
Das Interview wurde transkribiert2 und nach der Labovschen Methode analysiert.
1 Dittmar, Norbert und Thielicke, Elisabeth (1979) Der Niederschlag von Erfahrungen ausländischer Arbeiter
mit dem institutionellen Kontext des Arbeitsplatzes in Erzählungen. In: Hans Georg Soeffner (Hrsg.)
Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften.
2 Dittmar, Norbert (2002) Transkription. Ein Leitfaden für Studenten, Forscher und Laien. Opladen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Wichtigkeit der verbalen Vermittlung von Erfahrungen bei Arbeitsimmigranten
- Konflikterfahrung und ihre Bewertung: Ein Beispiel
- Sprechsituation
- Methodik der Erzählanalyse
- Sozialdaten
- Zusammenfassung der Erzählung
- Erzählanalyse
- Die sprachliche Form
- Verständlichkeit
- Realisierung des Erzählschemas und kommunikativen Funktion
- Orientierungsteil
- Handlungskomplikation
- Evaluationsteil
- Resultat
- Schluß
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Erzählkompetenz erwachsener Zweitsprachlerner, insbesondere im Kontext von Arbeitsimmigranten in Deutschland. Sie analysiert, wie diese ihre Erfahrungen in der neuen Umgebung verbal vermitteln und welche Herausforderungen sie in Bezug auf Sprachbarrieren und interkulturelle Verständigung meistern müssen.
- Die Bedeutung der verbalen Vermittlung von Erfahrungen für die Integration von Arbeitsimmigranten
- Die Auswirkungen von Sprachbarrieren und kulturellen Unterschieden auf die Kommunikation am Arbeitsplatz
- Die Rolle von Erzählungen als Mittel zur Darstellung und Bewertung von Konflikterfahrungen
- Die Anwendung der Labovschen Methode zur Analyse von Erzählungen
- Die Relevanz von Sprachkompetenz für die Bewältigung von Autoritätskonflikten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Arbeit, die Erzählkompetenz erwachsener Zweitsprachlerner, vor und bezieht sich auf den Aufsatz von Dittmar und Thielicke. Sie beleuchtet die Sprachsituation von Arbeitsimmigranten in Deutschland und betont die Bedeutung der verbalen Vermittlung von Erfahrungen.
- Die Wichtigkeit der verbalen Vermittlung von Erfahrungen bei Arbeitsimmigranten: Dieses Kapitel diskutiert die Herausforderungen, denen Arbeitsimmigranten im Hinblick auf Sprachbarrieren und kulturelle Unterschiede am Arbeitsplatz begegnen. Es verdeutlicht die Rolle der Sprache als Mittel zur Darstellung von Bedürfnissen, Interessen und Werten.
- Konflikterfahrung und ihre Bewertung: Ein Beispiel: Dieses Kapitel stellt eine konkrete Erzählung eines Arbeitsimmigranten vor. Es wird die Sprechsituation, die Methodik der Erzählanalyse und die Sozialdaten des Erzählers dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Erzählkompetenz, Zweitsprachlerner, Arbeitsimmigranten, Sprachbarrieren, kulturelle Unterschiede, Kommunikation am Arbeitsplatz, Konflikterfahrungen, Erzählanalyse, Labovsche Methode, Autoritätskonflikte, soziale Integration.
- Quote paper
- M. A. Firdaous Fatfouta-Hanka (Author), 2003, Erzählkompetenz erwachsener Zweitsprachlerner, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24878