Zu den Kernprozessen einer Anästhesieabteilung gehört die Durchführung der Anästhesien, die für die operativen Eingriffe nötig sind.
Ziele des Prozesses:
1. Der Patient erleidet kein Schmerz oder Stress vor, während und nach der Operation.
2. Die Physiologie des Patienten wird nicht geschädigt.
3. Die Eingriffe am Patienten können vom Operateur störungsfrei vorgenommen werden, da die Physiologie des Patienten sich nicht gegen die Operationstechnik wendet.
Messgrössen für Erfolg des Prozesses
1. Die Patientenzufriedenheit liegt im Bereich von „sehr-gut“ bis „gut“, gemessen durch den post-anästhesiologischen Evaluationsbogen für Patienten.
2. Die wichtigen Vitalparameter (Bewusstsein, Puls, Blutdruck, Sauerstoffsättigung, Temperatur, Urinausscheidung) befinden sich zu 98 % der anästhesie-relevanten Zeit im jeweiligem Normbereich.
3. Bei 95 % der Anästhesien bekundet der Operateur störungsfreies Operieren durch optimale anäsehesiologische Versorgung des Patienten.
Beschreibung des Prozesses
Der Auslöser des Prozesses „Anästhesiologische Versorgung eines zu operierenden Patienten“ liegt, wie der Name schon sagt, nicht in der Anästhesieabteilung. Die entsprechenden operativen Abteilungen stellen die jeweilige Indikation zur Operation eines Patienten. Durch diese Vorgabe obliegen alle planerischen Tätigkeiten der Anästhesieabteilung den Bedürfnissen der operativen Abteilungen, wobei kapazitäre Vorgaben in umgekehrter Weise die operativen Pläne der chirurgischen Fachabteilungen in bestimmte Rahmen setzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Die Oberschwaben Klinik gGmbH
- 1.1 Das Krankenhaus St. Elisabeth
- 1.2 Die Anästhesieabteilung des Krankenhauses St. Elisabeth
- 2 Schlüsselprozess: Anästhesiologische Versorgung eines zu operierenden Patienten
- 2.1 Ziele des Prozesses
- 2.2 Messgrößen für Erfolg des Prozesses
- 2.3 Beschreibung des Prozesses
- Teilprozess P1
- Teilprozess P2
- Teilprozess P3
- Teilprozess P4
- Teilprozess P5
- Teilprozess P6
- Teilprozess P7
- Teilprozess P8
- Teilprozess P9
- Teilprozess P10
- Teilprozess P11
- Teilprozess P12
- Teilprozess P13
- Teilprozess P14
- Teilprozess P15
- 2.4 Flussdiagramm
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Schlüsselprozess der Anästhesieabteilung des Krankenhauses St. Elisabeth der Oberschwaben Klinik gGmbH Ravensburg. Der Fokus liegt auf der anästhesiologischen Versorgung eines zu operierenden Patienten. Die Arbeit analysiert den Prozess Schritt für Schritt und beleuchtet die verschiedenen Teilprozesse, Ziele und Messgrößen.
- Die Oberschwaben Klinik gGmbH als Trägergesellschaft und ihre Struktur
- Das Krankenhaus St. Elisabeth als Zentralkrankenhaus der Region Oberschwaben
- Die Anästhesieabteilung des Krankenhauses St. Elisabeth und ihre Organisation
- Der Schlüsselprozess der anästhesiologischen Versorgung eines zu operierenden Patienten
- Die Teilprozesse und deren Abläufe
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Hausarbeit stellt die Oberschwaben Klinik gGmbH als Trägergesellschaft vor und beleuchtet deren Struktur sowie die einzelnen Krankenhäuser, die zu dieser Gesellschaft gehören. Hierbei wird der Fokus auf das Krankenhaus St. Elisabeth gelegt, das Zentralkrankenhaus der Region Oberschwaben.
Im zweiten Kapitel wird der Schlüsselprozess der anästhesiologischen Versorgung eines zu operierenden Patienten behandelt. Dieser Prozess wird in seine verschiedenen Teilprozesse zerlegt, die jeweils detailliert beschrieben werden. Die Arbeit beleuchtet die Ziele des Prozesses, die Messgrößen für dessen Erfolg und die relevanten Abläufe in der Anästhesieabteilung.
Das dritte Kapitel präsentiert ein Flussdiagramm, das den gesamten Schlüsselprozess veranschaulicht und die einzelnen Teilprozesse in ihrer logischen Abfolge darstellt.
Schlüsselwörter
Anästhesie, Oberschwaben Klinik, Krankenhaus St. Elisabeth, Schlüsselprozess, Anästhesiologische Versorgung, Patient, Operations, Teilprozesse, Ziele, Messgrößen, Flussdiagramm, Organisationsstruktur, Fachpersonal.
- Quote paper
- Matthias Schall (Author), 2002, Schlüsselprozess einer Anästhesieabteilung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24883