Beim Prinzip des Unilateralismus handelt es sich um eine Politikform, bei der einzelne Staaten für sich das Recht in Anspruch nehmen, im Alleingang handeln zu können und gegebenenfalls auch gegen andere Mitglieder der Staatengemeinschaft vorzugehen, sobald dies zur eigenen Interessendurchsetzung notwendig erscheint. Dieser Ansatz widerspricht offensichtlich dem von den Vereinten Nationen verfolgten Konzept der internationalen Kooperation und kann in Teilen auch gegen das Völkerrecht verstoßen. Weiterhin fördern die USA durch ihre auch praktizierte Idee von eigenständigen Handlungen eine Alternative zur gemeinsamen Friedenssicherung auch für andere Staaten.2 Dies kann zu einer ernsthaften Gefährdung der Relevanz der UNO und ihrer Entscheidungen führen und damit auch den gesamten Entwurf des Multilateralismus bedrohen. Schließlich basiert jener auf der Vorstellung der Staaten, ihre Interessen entweder ausschließlich oder zumindest besser im Kollektiv durchsetzen zu können. Stets war die Rolle der UNO geprägt von den Einstellungen ihrer Mitglieder zum Multilateralismus, und ihr gesamtes Potential setzt sich aus den Teilen zusammen, welche die ihr angehörenden Staaten einbringen.3 Eine Zunahme von unilateralem Aktionismus wird ohne Zweifel die UNO schwächen, wenn nicht sogar marginalisieren können, da der von ihr praktizierte Ansatz der gemeinsamen Lösung seinen Wert verliert. Dies erklärt auch die der Hausarbeit zugrunde liegende Problemstellung, inwieweit amerikanischer Unilateralismus, und damit die Veränderung der Machtverteilung im internationalen System, dem Multilateralismus wie er von den Vereinten Nationen praktiziert wird, zuwider strebt. Innerhalb der Analyse konzentriere ich mich auf die Politikfelder Sicherheit und Herrschaft, da eine umfassende Erarbeitung aller Einflussgebiete den hier gegebenen Rahmen überschreiten würde.
Vorerst gehe ich dabei auf das Programm selbst ein, um dann die Rolle der Vereinigten Staaten im internationalen System erläutern. Jenes fließt dann auch mit ein bei der Bewertung des Einflusses der jeweiligen Strategie auf die UNO, und abschließend wird pro außenpolitischen Ansatz exemplarisch eine Intervention und die Auswirkungen des Konzeptes auf diese und die Vereinten Nationen untersucht. Die Hausarbeit basiert auf einer Sekundärliteraturanalyse unter Einbeziehung der Nationalen Sicherheitsstrategie.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Neue Weltordnung
- Ziele und Mittel der Durchsetzung der Neuen Weltordnung
- Die Rolle der USA im internationalen System unter der Regierung Bush sen.
- Die Neue Weltordnung und ihr Einfluss auf die UNO
- Der Irakkrieg, die Neue Weltordnung und die Vereinten Nationen
- Die Nationale Sicherheitsstrategie
- Ziele und Mittel der Durchsetzung der Nationalen Sicherheitsstrategie
- Die Rolle der USA im internationalen System unter der Regierung Bush
- Die Nationale Sicherheitsstrategie und ihr Einfluss auf die UNO
- Der Golfkrieg, die Nationale Sicherheitsstrategie und die Vereinten Nationen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss der amerikanischen Konzeptionen zur Machtverteilung im internationalen System, insbesondere der Neuen Weltordnung und der Nationalen Sicherheitsstrategie, auf die Vereinten Nationen. Die Analyse fokussiert sich auf die Frage, inwieweit die unilateralen Bestrebungen der Vereinigten Staaten dem Prinzip des Multilateralismus zuwiderlaufen, welches von der UNO vertreten wird.
- Die Rolle der USA als dominierende Macht im internationalen System
- Die Bedeutung des Multilateralismus für die Funktionsweise der UNO
- Die Auswirkungen der amerikanischen Konzeptionen auf die UNO-Struktur und -Entscheidungsfindung
- Der Konflikt zwischen unilateralen und multilateralen Handlungsweisen
- Die Rolle der UNO bei der Bewältigung internationaler Konflikte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Hausarbeit vor, indem sie die Rolle der USA im internationalen System und den Konflikt zwischen Multilateralismus und Unilateralismus beleuchtet. Im zweiten Kapitel wird die Neue Weltordnung, ihre Ziele und Mittel der Durchsetzung sowie ihr Einfluss auf die UNO analysiert. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Irakkrieg als Beispiel für die Auswirkungen der Neuen Weltordnung auf die Vereinten Nationen. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Nationalen Sicherheitsstrategie, ihren Zielen und Mittel der Durchsetzung, ihrem Einfluss auf die UNO und dem Beispiel des Golfkriegs.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von wichtigen Begriffen und Konzepten wie Multilateralismus, Unilateralismus, Neue Weltordnung, Nationale Sicherheitsstrategie, UNO, internationale Konflikte, Sicherheit und Herrschaft. Die Analyse untersucht den Einfluss der amerikanischen Konzeptionen auf die Funktionsweise und die Relevanz der Vereinten Nationen.
- Quote paper
- Claudia Felber (Author), 2004, Der Einfluss der Neuen Weltordnung und der Nationalen Sicherheitsstrategie auf die UNO - ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24891