Die Institution Krankenversicherung existiert bereits seit über 120 Jahren, genauer gesagt, seit dem Jahre 1883. Die damals von Otto von Bismarck eingerichtete Form der Krankenversicherung
deckte die Bedürfnisse der Menschen nur notdürftig ab und ist nicht mit dem aktuellen Standard unserer Krankenversicherung vergleichbar (vgl. Schewe, Schenke, Meurer, Hermsen 1977, S.180).
Aus Bismarcks Grundidee heraus entwickelte sich über die Jahre hinweg ein sozial ausgeprägteres Konzept, das den Menschen tatsächliche Sicherheit in vielerlei Hinsicht bieten sollte. Zu
den heutigen Aufgaben einer Krankenversicherung gehört der Schutz vor Krankheit bzw. die Früherkennung von Krankheiten durch Vorsorge, die zur Genesung führende Behandlung von
Krankheiten, die Rehabilitation nach Krankheiten und der Schutz vor finanziellen Problemen durch Lohnausfall (vgl. Schewe,Schenke,Meurer,Hermsen 1977, S.181 – 182).
Die Institution Krankenversicherung besteht heute aus zwei Systemen. Zum einen aus dem der Gesetzlichen Krankenversicherung, das sich direkt aus dem Bismarckschen Konzept heraus entwickelt hat, und zum anderen aus dem der Privaten Krankenversicherung, das im Jahre 1901 offiziell als selbstständiger Zweig der Krankenversicherung auftrat (vgl.
http://www.agentur-alberts.de/grund.htm, gefunden am 27.02.2004).
Die Absicherung, gewappnet zu sein, falls der Krankheitsfall und die dazu gehörigen Folgen eintreten, ist ein Thema, mit dem sich, gerade in Zeiten von vielen Neuregelungen, jedermann
beschäftigt. Oft jedoch ist es schwer, bei all den Unterschieden zwischen den Krankenversicherungstypen herauszufinden, welches das geeignete System für die einzelne Person ist.
Deshalb soll mit dieser Hausarbeit zunächst einmal ein Überblick über die beiden Arten der Krankenversicherung gegeben werden. Insbesondere der direkte Vergleich der Leistungen beider Systeme ist wichtig und wird aus diesem Grund speziell hervorgehoben. Schlussendlich werden im Fazit noch einmal die besonders relevanten Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Gesetzlichen und der Privaten Krankenkasse und ihre Vor- und Nachteile zusammengefasst, so dass klar werden soll, welcher Versicherungstyp für welche Gruppe von Menschen am besten geeignet ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das System der Gesetzlichen Krankenversicherung
- 2.1 Die Organisation
- 2.2 Der geschützte Personenkreis
- 2.3 Die Finanzierung
- 3. Das System der Privaten Krankenversicherung
- 3.1 Die Organisation
- 3.2 Der geschützte Personenkreis
- 3.3 Die Finanzierung
- 4. Die Leistungen beider Systeme im Vergleich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Vergleich der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der Privaten Krankenversicherung (PKV). Die Arbeit zielt darauf ab, die beiden Systeme hinsichtlich ihrer Organisation, ihres geschützten Personenkreises und ihrer Finanzierung zu analysieren und anschließend ihre Leistungen gegenüberzustellen.
- Die Entwicklung der Krankenversicherung von den Ursprüngen bis zur heutigen Zeit
- Die Struktur und Funktionsweise der Gesetzlichen Krankenversicherung
- Die Struktur und Funktionsweise der Privaten Krankenversicherung
- Ein direkter Vergleich der Leistungen beider Systeme
- Die Vor- und Nachteile der GKV und PKV im Hinblick auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Versicherten
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird eine Einleitung in die Thematik der Krankenversicherung gegeben und der Fokus auf die beiden bestehenden Systeme, GKV und PKV, gelegt.
Kapitel zwei beschreibt das System der Gesetzlichen Krankenversicherung. Der Fokus liegt dabei auf der Organisation, dem geschützten Personenkreis und der Finanzierung.
In Kapitel drei wird das System der Privaten Krankenversicherung behandelt. Auch hier wird die Organisation, der geschützte Personenkreis und die Finanzierung erläutert.
Kapitel vier widmet sich dem Vergleich der Leistungen der beiden Systeme.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Krankenversicherung in Deutschland, insbesondere der Gesetzlichen und der Privaten Krankenversicherung. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind daher: Gesetzliche Krankenversicherung (GKV), Private Krankenversicherung (PKV), Organisation, geschützter Personenkreis, Finanzierung, Leistungen, Vergleich, Vor- und Nachteile.
- Arbeit zitieren
- Jasmin Kollé (Autor:in), 2004, Die Gesetzliche und die Private Krankenversicherung im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24896