Am 31. Januar 1992 schien die Welt, nur kurz nach dem Ende des kalten Krieges,
ein neues Kapitel der Geschichte der Menschheit aufzuschlagen.
Zum ersten Mal in der Historie der Vereinten Nationen wurden die fünf ständigen
und die weiteren zehn turnusmäßigen Mitglieder des UN-Sicherheitsrates von den
Staats- und Regierungschefs der jeweiligen Länder, nebst Außenministern
vertreten und nicht wie üblich von den UN-Botschaftern der Mitgliedstaaten.
Dieser scheinbare Aufbruch in eine neue Ära der internationalen Zusammenarbeit
der Völker, war verbunden mit einer Schlusserklärung des Sicherheitsrates. Darin
wurde der erst wenige Wochen zuvor neu gewählte Generalsekretär der Vereinten
Nationen, Boutros-Boutros Ghali aufgefordert zu analysieren, inwieweit die UNO
zu vorbeugender Diplomatie, sowie zur Friedensschaffung und Friedenssicherung
fähig ist, welche Kapazitäten gegeben sind und welche Verbesserungen dringend
geboten wären.
Die aus dieser Fragestellung entwickelte `Agenda for Peace`, veröffentlichtet im
Juni 1992 und vielbeachtet, soll, nach einer kurzen Vorstellung Boutros-Boutros
Ghalis, des jetzigen UN-Generalsekretärs Kofi Annan und eines kurzen
Überblicks über die Historie der Friedensmissionen der Vereinten Nationen, den
Ausgangspunkt meiner Hausarbeit bilden. Ich werde mich bei Boutros Ghali auf
die Veränderung der Begriffsdefinitionen und neue Strukturen zur Erlangung der
Handlungsmacht der UN-Friedensverbände konzentrieren, ohne aber zu
vergessen, dass die Mitgliedstaaten Träger der Weltorganisation sind und bei
vielen Kritikpunkten auch explizit angesprochen werden.
Ich werde einen Bogen zur zweiten Amtszeit des jetzigen UN-Generalsekretärs
Kofi Annan spannen und herausfiltern, welche Elemente des im Jahre 2000
erarbeiteten , sogenannten `Brahimi-Reports´, als eine Weiterentwicklung
bezüglich der Architektur des UN-Apparates für Friedensmissionen umgesetzt
wurden, wo es diesbezüglich vielleicht Parallelen zu Ghalis Agenda for Peace
gab. Im Schlussteil der Hausarbeit werde ich die gewonnenen Erkenntnisse
zusammenfassen und, in der Hoffnung auf einen möglichst kompetenten und
kompakten friedensschaffenden Akteur, einen Ausblick in die Zukunft von UNFriedenseinsätzen
wagen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Person Boutros Boutros Ghali
- Zur Person von Kofi Annan
- Historie der Friedensmissionen der Vereinten Nationen
- Hauptteil
- Neudefinition von UN-Friedensmissionen in der Amtszeit von Boutros-Boutros Ghali
- Weiterentwicklung der Struktur von UN-Organen zur Friedenssicherung in der Amtszeit Kofi Annans und Verbesserungen durch den Brahimi-Report
- Zusammenfassung und ein kritischer Blick in die Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Professionalisierung von UN-Friedensmissionen im Kontext der Veränderungen in den Strukturen der zuständigen UN-Organe am Amtssitz. Dabei wird die Entwicklung von der „Agenda for Peace“ von Boutros Boutros Ghali bis zum Brahimi-Report von Kofi Annan beleuchtet.
- Die Bedeutung der „Agenda for Peace“ und ihre Rolle in der Neudefinition von UN-Friedensmissionen
- Die Entwicklung und Erweiterung der Strukturen von UN-Organen zur Friedenssicherung
- Der Einfluss des Brahimi-Reports auf die Professionalisierung von UN-Friedensmissionen
- Die Rolle der Mitgliedstaaten in der internationalen Zusammenarbeit und Friedenssicherung
- Ein kritischer Blick in die Zukunft von UN-Friedenseinsätzen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Überblick über die Thematik der Hausarbeit und stellt die zentralen Akteure Boutros Boutros Ghali und Kofi Annan sowie die Historie der UN-Friedensmissionen vor.
Der Hauptteil der Arbeit widmet sich zunächst der „Agenda for Peace“ von Boutros Boutros Ghali, beleuchtet die Neudefinition von UN-Friedensmissionen und die Veränderungen in den Strukturen der UN-Organe.
Anschließend analysiert die Arbeit die Weiterentwicklung der Strukturen von UN-Organen zur Friedenssicherung in der Amtszeit Kofi Annans und untersucht die Auswirkungen des Brahimi-Reports.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen UN-Friedensmissionen, Professionalisierung, Strukturveränderungen, „Agenda for Peace“, Brahimi-Report, Internationale Zusammenarbeit, Friedenssicherung, Mitgliedstaaten, und die Zukunft von UN-Friedenseinsätzen. Diese Themen werden im Kontext der Entwicklung und Reform der Vereinten Nationen betrachtet.
- Arbeit zitieren
- Kai Gudra (Autor:in), 2004, Von der Agenda for Peace bis zum Brahimi-Report, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24899