Vor dem Hintergrund eines immer härter und dynamischer werdenden Wettbewerbs sind Unternehmen vielfach gezwungen, ihren Marktanteil durch Expansion zu erhöhen, um nicht vom Markt verdrängt bzw. übernommen zu werden. Für dieses Wachstum sind erhebliche finanzielle Mittel notwendig, die oftmals nicht aus dem operativen Geschäft heraus aufgebracht werden können. Selbst wenn über eine Fremdfinanzierung dieses Kapital zur Verfügung gestellt werden kann, so entstehen hierdurch doch erhebliche Kosten, die eine geplante Expansion einschränken oder ggf. sogar unmöglich machen könnten. Auch spielt der Zeitfaktor eine entscheidende Rolle: ein Unternehmen, dem die Notwendigkeit der eigenen Expansion zwar bewusst ist, diese jedoch „auf die lange Bank schiebt“, läuft Gefahr, gegenüber wachsenden Mitbewerbern Marktanteile zu verlieren.
In den folgenden Ausführungen sollen die Möglichkeiten und Grenzen einer Expansion durch den Aufbau eines Franchisesystems aufgezeigt
werden. Hierzu werden zunächst die theoretischen Hintergründe des
Franchisings, in erster Linie aus der Sicht des Franchisegebers, dargelegt
und Entscheidungskriterien für die Durchführung von Franchising erarbeitet. Der Praxisbezug wird anschließend dadurch hergestellt,
dass für ein Unternehmen des Einzelhandels ( Filialbetrieb ) eine Prüfung erfolgt, ob im konkreten Fall eine Expansion über den Aufbau
eines Franchisesystems als kaufmännisch sinnvoll angesehen werden
kann. Die Sichtweise des Franchisenehmers sowie Details der Vertragsgestaltung von Franchiseverträgen können hierbei nur ansatzweise betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in das Problemgebiet
- Erläuterungen zu Begriffen aus dem Franchise-Bereich
- Definition von „Franchising“
- Formen des Franchisings
- Einzel- versus Masterfranchise
- Subordinations- versus Partnerschafts-Franchising
- Elemente des Franchisesystems
- Vergleich mit anderen Vertriebsformen
- Das Zusammenwirken von Franchisegeber und -nehmer
- Partnerschaft als Erfolgsgrundlage
- Gestaltung des Franchisevertrages
- Die Entwicklung eines Franchisesystems
- Voraussetzungen im Unternehmen
- Gegenüberstellung der Kosten und erwarteten Einnahmen
- Akquisition von Franchisenehmern
- Anwendung der Theorie auf ein Praxisbeispiel
- Beschreibung der Ausgangssituation im Unternehmen
- Analyse der Ist-Situation
- Anwendung der erarbeiteten Theorie
- Prüfung der Voraussetzungen im Unternehmen
- Abgrenzung gegenüber Mitbewerbern
- Erstellung eines Franchisenehmer-Profils
- Hinweise zu einer beiderseitigen Kosten-Nutzen-Analyse
- Darstellung der Fehlerquellen im Unternehmen
- Ergebnis für das betrachtete Unternehmen
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk befasst sich mit den Möglichkeiten und Grenzen einer Unternehmens-Expansion durch den Aufbau eines Franchisesystems. Es beleuchtet die theoretischen Hintergründe des Franchisings aus der Sicht des Franchisegebers, erarbeitet Entscheidungskriterien für die Durchführung von Franchising und untersucht anhand eines Praxisbeispiels, ob eine Expansion über ein Franchisesystem für ein Unternehmen des Einzelhandels kaufmännisch sinnvoll ist.
- Die Definition und Formen des Franchisings
- Die Beziehung zwischen Franchisegeber und -nehmer
- Die Entwicklung und Umsetzung eines Franchisesystems
- Die Anwendung der Theorie in einem Praxisbeispiel
- Die Herausforderungen und Potenziale des Franchising für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Problemgebiet der Unternehmens-Expansion ein und zeigt die Notwendigkeit auf, den Marktanteil durch Expansion zu erhöhen. Das zweite Kapitel erläutert die verschiedenen Begriffe und Formen des Franchisings, einschließlich der Definition von „Franchising“, der Unterschiede zwischen Einzel- und Masterfranchise sowie der verschiedenen Elemente eines Franchisesystems. Kapitel drei untersucht das Zusammenwirken von Franchisegeber und -nehmer, mit besonderem Fokus auf die Partnerschaft als Erfolgsgrundlage und die Gestaltung des Franchisevertrages. Kapitel vier behandelt die Entwicklung eines Franchisesystems, einschließlich der Voraussetzungen im Unternehmen, der Kosten- und Einnahmenanalyse sowie der Akquisition von Franchisenehmern. Das fünfte Kapitel wendet die Theorie auf ein Praxisbeispiel im Einzelhandel an, analysiert die Ist-Situation, prüft die Voraussetzungen im Unternehmen und erstellt ein Franchisenehmer-Profil.
Schlüsselwörter
Franchising, Franchisegeber, Franchisenehmer, Expansion, Vertriebsform, Partnerschaft, Franchisevertrag, Kosten-Nutzen-Analyse, Praxisbeispiel, Einzelhandel, Unternehmen, Marktanteil, Wettbewerb.
- Quote paper
- Mario Fromm (Author), 2004, Möglichkeiten und Grenzen des Franchising als Wegbereiter einer Expansion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24951