[...] Kurz noch zum Aufbau der Arbeit. Sie umfaßt drei Teile. Der erste skizziert
zunächst die historischen Umstände, unter denen sich die neokonservative
Politikvariante herausgebildet hat, wobei auch zu den ideologischen
Grundlagen etwas gesagt werden soll, welche den Neokonservatismus im hier
verstandenen Begriff ausmachen. Außerdem wird in einer Art Parforceritt das
Verhältnis der Neokonservativen zur Außenpolitik der jeweiligen Regierungen
der U.S.A. bis 1989 dargestellt werden.
Der zweite Teil behandelt die Zeit seit 1989 bis heute. Diese Aufteilung
erscheint sinnvoll, da um das Jahr 1989 sich zeitgeschichtlich ein kritischer
Umbruch vollzogen hat und dieser sich auch in den Debatten und Äußerungen
der Neokonservativen wiederfindet. Seine bisherige Zuspitzung erfuhr dieser
Umbruch in der Administration von George W. Bush, während der dann ja
auch die Rede von und über die Neokonservativen eine beinahe inflationäre
geworden ist.
In einem Schlußteil soll dann in einer Art kommentierenden Zusammenfassung
ein pointierter Blick auf die Neokonservativen geworfen werden, bei dem dann
einige zunächst überraschende Parallelen zu den Vertretern der sogenannten
Frankfurter Schule um Theodor W. Adorno und vor allem - in diesem
Zusammenhang – Max Horkheimer deutlich werden. Doch soll diese
Parallelisierung nicht zu weit getrieben werden, stattdessen werden – um das
Bild der Neokonservativen noch mehr zu schärfen – auch die Unterschiede zu
den ‚kritischen Theoretikern‘ kurz benannt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Kalte Krieg
- Ideologischer und geschichtlicher Hintergrund der Neokonservativen
- Die Neokonservativen und die U.S.-amerikanische Außenpolitik bis 1989
- Die neue Welt(un)ordnung
- Die Neokonservativen in den 90ern
- Die Neokonservativen unter George W. Bush
- Never satisfied: Die Neokonservativen als Verfechter des Liberalismus in nach-liberalen Zeiten
- Beziehungen zur Kritischen Theorie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Neokonservatismus im Kontext der amerikanischen Außenpolitik und beleuchtet dessen Kontinuität im Wandel. Der Fokus liegt auf der Analyse des liberalen Gedankenguts der Neokonservativen und dessen Anwendung in einer nachliberalen Weltordnung. Dabei wird insbesondere die Frage nach den Gemeinsamkeiten zwischen den Neokonservativen und der Kritischen Theorie untersucht.
- Die Entstehung des Neokonservatismus und seine ideologischen Grundlagen
- Die Rolle der Neokonservativen in der amerikanischen Außenpolitik vom Kalten Krieg bis zur Gegenwart
- Die Neokonservative Sicht auf die neue Weltordnung nach dem Ende des Kalten Krieges
- Der Einfluss der Neokonservativen auf die Politik der Bush-Administration
- Vergleichende Analyse der Neokonservativen und der Kritischen Theorie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung skizziert den Kontext und die Relevanz des Neokonservatismus im Kontext der amerikanischen Außenpolitik. Sie verdeutlicht die Unklarheiten und Kontroversen rund um den Begriff und die damit verbundenen Akteure. Die Arbeit zielt darauf ab, eine klarere und prägnantere Definition des Neokonservatismus zu liefern und sich dabei auf das Feld der amerikanischen Außenpolitik zu fokussieren.
- Der Kalte Krieg: Dieses Kapitel stellt die ideologischen und geschichtlichen Ursprünge des Neokonservatismus vor. Es wird deutlich, dass der Begriff in den 1970er Jahren als Kampfbegriff innerhalb des liberalen Lagers in den Vereinigten Staaten aufkam und sich zunächst schwer definieren ließ. Das Kapitel beleuchtet die Entwicklung der neokonservativen Positionen in der amerikanischen Außenpolitik bis 1989.
- Die neue Welt(un)ordnung: Das Kapitel untersucht die Entwicklung des Neokonservatismus in den 1990er Jahren und während der Präsidentschaft von George W. Bush. Es befasst sich mit dem Einfluss der neokonservativen Ideen auf die amerikanische Außenpolitik nach dem Ende des Kalten Krieges.
- Never satisfied: Die Neokonservativen als Verfechter des Liberalismus in nach-liberalen Zeiten: Dieses Kapitel analysiert die Positionen der Neokonservativen im Kontext der neuen Weltordnung und untersucht, wie sie den Liberalismus in einer nach-liberalen Welt verteidigen.
Schlüsselwörter
Neokonservatismus, amerikanische Außenpolitik, Liberalismus, Kalter Krieg, neue Weltordnung, George W. Bush, Kritische Theorie, Frankfurter Schule, Theodor W. Adorno, Max Horkheimer.
- Quote paper
- Bernd Volkert (Author), 2004, Kontinuität im Wandel. Der Liberalismus der amerikanischen Neokonservativen in einer nachliberalen Welt und ihre Gemeinsamkeiten mit der Kritischen Theorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24954