„Die Automobilindustrie wird vielfach als der Prototyp für globalisierte
Produktions- und Investitionsmuster angeführt: ‚If any industrial sector can
represent the features of globalization it is the automotive industry’ (World
Trade Agenda 2000, 1)“ (SPATZ & NUNNENKAMP 2002, 1). Auch DICKEN
(1998³, 316) unterstützt dies, fügt dem aber eine weitere Komponente hinzu:
„Organizationally the automobile industry is one of the most global of all
manufacturing industries. It is an industry of giant corporations, many of which
are increasingly organizing their activities on internationally integrated lines.“
Diesen Feststellungen sind drei wesentliche Fakten zu entnehmen: Die
Automobilindustrie als ein von großen Unternehmen dominierter
Industriezweig ist ein die Globalisierung prägendes und forcierendes Element.
Ist das wirklich so? Dies zu analysieren mündet in die zuerst zu klärende Frage,
was Globalisierung im einzelnen bedeutet, was sie ermöglicht hat und in
welchen Dimensionen sie sich vollzieht. Der zweite Schwerpunkt ist die
Stellung machtvoller Großunternehmen der Automobilindustrie als
mutmaßliche Träger des Vorganges, der als Globalisierung bezeichnet wird.
Dazu sollen einige Erklärungsansätze und Kategorisierungen vorgestellt
werden, welche die wohl bedeutendsten Akteure der Globalisierung
charakterisieren helfen und seine Handlungsweisen zu erklären versuchen. Zur
Erklärung der Handlungen von Unternehmen sind die ihnen zu Grunde
liegenden Strategien bedeutsam, weshalb dem ein ganzes Unterkapitel
gewidmet werden wird. Schließlich, gewissermaßen als Endpunkt der
deduktiven Argumentationskette, wird die Automobilindustrie in den
ausgebreiteten Kontext eingebettet. Als grundlegend erscheint es, zum
Verständnis des Systems Automobilindustrie ihr Produktionssystem vorzustellen
und ein Analyseinstrument desselben zu präsentieren. Im Rahmen
dieser Arbeit kann natürlich nicht die Untersuchung des gesamten Systems
geleistet werden, weshalb das Beispiel der Zusammenarbeit zwischen den
Zulieferern und den Automobilherstellern zur Exemplifizierung herangezogen
und auch in den darauffolgenden Abschnitten im Zentrum des Interesses stehen
wird. Daraus resultiert die Frage nach den Folgen, die dieses von Lieferanten
und Automobilproduzenten geprägte System hinsichtlich der Globalisierung
der Automobilindustrie bedingt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Globalisierung von Wirtschaftssystemen
- 2.1 Begrifflichkeit und Akteure
- 2.2 Antriebskräfte der Globalisierung
- 2.2.1 Die Neuordnung des institutionellen Umfeldes internationaler Interaktionen
- 2.2.2 Neue Informations- und Kommunikationstechniken
- 2.2.3 Neue Transporttechnologien
- 2.2.4 Neue wirtschaftliche Organisationsformen
- 2.2.5 Wissen als Produktionsfaktor
- 2.3 Dimensionen der wirtschaftlichen Globalisierung
- 2.3.1 Der Handel von Gütern und Dienstleistungen
- 2.3.2 Die Produktion von Gütern und Dienstleistungen
- 2.3.3 Kapitalverflechtungen durch Direktinvestitionen
- 2.3.4 Wissens- und Technologieaustausch
- 2.4 Globalisierung oder Regionalisierung?
- 3 Machtvolle Unternehmen als Motor der Globalisierung
- 3.1 Unternehmen und Macht
- 3.2 Unternehmenssegmentierung
- 3.3 Unternehmensstrategien im globalen Kontext
- 3.4 Unternehmensorganisation im globalen Kontext
- 4 Die Automobilindustrie im Fokus der Globalisierungsdiskussion
- 4.1 Das Produktionssystem der Automobilindustrie
- 4.2 Kerntendenzen des automobilen Globalisierungsprozesses
- 4.2.1 Konzentration
- 4.2.1.1 Vormacht im Heimatmarkt
- 4.2.1.2 Die Internationalisierung und Multinationalisierung
- 4.2.1.3 Transplants
- 4.2.1.4 Internationale Partnerschaften
- 4.2.1.5 Transnationale Konsortien
- 4.2.2 Globale Produktionsverbünde
- 4.2.3 Neue Produktionsformen
- 4.2.4 Globale Zuliefernetzwerke
- 4.2.1 Konzentration
- 4.3 Neue Produkte und der Anteil der Lieferanten - Produktdiversifizierung und verschwimmende Unternehmensgrenzen
- 4.3.1 Plattformstrategie
- 4.3.2 Outsourcing
- 4.3.3 Modularität
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Globalisierung der Automobilindustrie am Beispiel des Fiat-Konzerns. Ziel ist es, die wichtigsten Antriebskräfte und Dimensionen der Globalisierung im Kontext der Automobilindustrie zu analysieren und die daraus resultierenden Veränderungen in der Unternehmenssteuerung, -organisation und -strategie aufzuzeigen.
- Die Rolle des Fiat-Konzerns in der globalen Automobilindustrie
- Die Auswirkungen der Globalisierung auf die Produktion, Organisation und Strategien der Automobilindustrie
- Die Herausforderungen und Chancen der Globalisierung für die Automobilindustrie
- Die Bedeutung von internationalen Partnerschaften und Kooperationen
- Die Rolle von Innovationen und Technologien in der globalen Automobilindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer allgemeinen Einführung in die Thematik der Globalisierung von Wirtschaftssystemen. Kapitel 2 erläutert die Begrifflichkeit und Akteure der Globalisierung sowie die wichtigsten Antriebskräfte und Dimensionen. Es werden die Veränderungen in der internationalen Wirtschaftsordnung, die Rolle neuer Informations- und Kommunikationstechnologien sowie die Entwicklung neuer Produktionsformen und -strukturen betrachtet. Kapitel 3 fokussiert auf die Rolle von Unternehmen als Motor der Globalisierung, untersucht die Segmentierung von Unternehmen und analysiert die Entstehung neuer Unternehmensstrategien und -organisationen im globalen Kontext. Kapitel 4 widmet sich schließlich der Automobilindustrie und beleuchtet das Produktionssystem, die Kerntendenzen des automobilen Globalisierungsprozesses sowie die Entwicklung neuer Produkte und Produktionsformen.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Automobilindustrie, Fiat-Konzern, Produktion, Organisation, Strategie, Unternehmenssteuerung, internationale Partnerschaften, Innovation, Technologie, Transnationale Konsortien, Plattformstrategie, Outsourcing, Modularität.
- Arbeit zitieren
- Stephan Golm (Autor:in), 2003, Die Globalisierung der Automobilindustrie dargestellt am Beispiel des Fiat-Konzerns, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24960