Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Inge Müller: Lyrik - Leben in der Diktatur.

Titel: Inge Müller: Lyrik - Leben in der Diktatur.

Seminararbeit , 2003 , 21 Seiten , Note: gut (2)

Autor:in: Nadine Hartje (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Während der mündlichen Ausführung meines Referates war eine umfangreiche und detaillierte Interpretation der Lyrik Inge Müllers auch aus zeitlichen Gründen nicht möglich. Da ich aber gerade Ihre Lyrik als sehr veranschaulichend , „einfach“ und vor allem zugänglich empfinde, bin ich an einer ausführlichen Interpretation ihrer Gedichte interessiert. Insbesondere haben auch einzelne Diskussionen und unterschiedliche Erklärungsansätze meiner Kommilitonen über Inge Müllers Gedichte meine Neugierde zusätzlich geweckt. Während meiner mündlichen Ausführung werde ich in dieser schriftlichen Ausarbeitung auf einige Themenaspekte nicht eingehen. Autobiographische Daten sowie die Zeit vor 1961 werden keine Rolle spielen. Damit ist der zeitliche Rahmen dieser Arbeit festgelegt, er bewegt sich von August 1961 bis Juni 1966. Gegenstände dieser Arbeit werden sein die Interpretation der Gedichte „EIN MENSCH STEHT AN DER MAUER“ und „ MASKEN“. Gewählt habe ich diese Gedichte unter anderem in Anbetracht ihres ungefähren Entstehungszeitraumes, beide verfaßt Inge Müller zu einem Zeitpunkt, während ihre Zukunft als Schriftstellerin entscheidend geprägt und verändert wird. Der Bereich DDR, ihr Umgang mit Kultur, ihre Ästhetik soll am Skandal um das gemeinsame Stück von Inge und Heiner Müller „Die Umsiedlerin“ veranschaulicht und thematisiert werden. Beispiellos verallgemeinert dieses Ereignis die Situation vom Umgang der DDR – Regierung mit nicht entsprechender Literatur sowie deren Schriftsteller.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gedichtanalyse „Ein Mensch steht an der Mauer“
    • Interpretation
    • Intention der Schriftstellerin
    • Sprache, Ton und Satzbau
  • Kulturpolitik und Ästhetik der DDR
    • Kulturpolitische Etappen der DDR
    • Ästhetik der DDR
    • Der politische Eklat um „Die Umsiedlerin“
  • Gedichtinterpretation „Masken“
    • Interpretation
    • Ton, Sprache und Ausdruck
    • Die Beziehung Schriftstellerin und Lyrisches Ich
  • Schlußwort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Lyrik von Inge Müller und analysiert zwei ihrer Gedichte, „Ein Mensch steht an der Mauer“ und „Masken“, im Kontext der Kulturpolitik und Ästhetik der DDR. Ziel ist es, die Intention der Schriftstellerin und die Bedeutung ihrer Gedichte im politischen und kulturellen Kontext der DDR zu verstehen.

  • Die Reaktion Inge Müllers auf den Mauerbau in Berlin und die Auswirkungen dieses Ereignisses auf ihre Lyrik
  • Die politische und kulturelle Situation der DDR in den Jahren 1961-1966 und der Umgang der Regierung mit nicht-konformer Literatur
  • Die Beziehung zwischen Inge Müller und dem lyrischen Ich in ihren Gedichten
  • Die Analyse der Sprache, des Tons und des Satzbaus in den beiden Gedichten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Zielsetzung der Arbeit darlegt. Anschließend folgt die Gedichtanalyse von „Ein Mensch steht an der Mauer“, welche die Interpretation, die Intention der Schriftstellerin und die sprachlichen Merkmale des Gedichts beleuchtet. Im nächsten Kapitel wird die Kulturpolitik und die Ästhetik der DDR in den Jahren 1961-1966 mit einem Schwerpunkt auf den Skandal um „Die Umsiedlerin“ von Inge und Heiner Müller behandelt. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Interpretation von „Masken“, einschließlich der Analyse von Ton, Sprache und dem Verhältnis zwischen der Schriftstellerin und dem lyrischen Ich. Die Arbeit wird mit einem kurzen Schlußwort abgeschlossen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Lyrik Inge Müllers, der Kulturpolitik und Ästhetik der DDR, der Analyse von Gedichten, der Intention der Schriftstellerin, dem politischen und kulturellen Kontext der DDR sowie der Analyse von Sprache, Ton und Satzbau.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Inge Müller: Lyrik - Leben in der Diktatur.
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main  (Institut für Deutsche Sprache und Literatur 1)
Veranstaltung
Proseminar Heiner Müller; Theaterstücke, Lyrik, Prosatexte - Einführung in das Werk.
Note
gut (2)
Autor
Nadine Hartje (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
21
Katalognummer
V24974
ISBN (eBook)
9783638277204
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Inge Müller Lyrik Leben Diktatur Proseminar Heiner Müller Theaterstücke Lyrik Prosatexte Einführung Werk
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nadine Hartje (Autor:in), 2003, Inge Müller: Lyrik - Leben in der Diktatur., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24974
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum