Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Kinderlyrik der DDR

Titel: Kinderlyrik der DDR

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2004 , 19 Seiten , Note: Gut (2)

Autor:in: Nadine Hartje (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der erste Teil meiner Hausarbeit soll einen allgemeinen Überblick über die Lyrik für Kinder geben. Wichtige Merkmale und Kriterien sowie die Problematik einer einheitlichen Definition des Begriffes der Kinderlyrik werden von mir beschrieben. Aus diesem Grund habe ich ein besonderes Augenmerk darauf gelegt und werde mit Hilfe der von Ines-Bianca Vogdt beschriebenen drei Ebenen darauf eingehen.1 Im zweiten Teil möchte ich im allgemeinen auf die Kinderlyrik der DDR eingehen. Herausgegriffen habe ich mir spezifische Eigenschaften der Lyrik für Kinder der ehemaligen DDR. Zum einen die Haltung der Verfasser, ihre Einstellung und Sichtweisen vom und auf das Kind. Zum anderen das Auffinden wichtiger gesellschaftlicher Themen der DDR in dem Bereich Kinderlyrik. Im Anschluß an den zweiten Teil möchte ich im dritten Abschnitt meiner Arbeit zwei bedeutende Schriftsteller der DDR, Dieter Mucke und Peter Hacks, sowie drei ihrer Gedichte für Kinder einander gegenüberstellen. Peter Hacks und Dieter Mucke habe ich aus folgenden Gründen gewählt. Zunächst stehen sie für eine Lyrikbewegung, die sich von der verordneten Kunstideologie der DDR-Führung löst. Neue Formen, neue Themen und kritische Sichtweisen werden aufgegriffen, beide pflegen einen frechen sowie kritischen Gestus in ihren Gedichten für Kinder. Beide werden innerhalb der DDR häufig rezipiert und genießen einen hohen Bekanntheitsgrad. Demzufolge ist meiner Meinung nach ein Schwerpunkt hier angebracht. Er dient darüber hinaus der Veranschaulichung der ersten beiden Teile meiner Hausarbeit und rundet das Thema gut ab. 1 Vogdt, Ines – Bianca: Wundrhorn und Sprachgitter. Geschichte der intentionalen Kinderlyrik seit dem 18.
Jahrhundert. Wilhelm Fink Verlag 1998.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Kinderlyrik – Ein allgemeiner Überblick
    • 1.1 Merkmale und Kriterien der Kinderlyrik
    • 1.2 Zum Begriff,, Kinderlyrik“
    • 1.3 Drei Ebenen der Kinderlyrik
  • 2. Kinderlyrik der DDR
    • 2.1 Die Autorenhaltung zum Kind
    • 2.2 DDR – Kinderlyrik und gesellschaftliche Themen
  • 3. Kinderlyrik - Autoren der DDR
    • 3.1 Dieter Mucke - Gedichte
    • 3.2 Peter Hacks,,Der Flohmarkt“
    • 3.3 Dieter Mucke und Peter Hacks - Gemeinsamkeiten
  • Schlußwort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Kinderlyrik der DDR und bietet einen umfassenden Überblick über die Thematik. Sie analysiert wichtige Merkmale und Kriterien der Kinderlyrik im Allgemeinen, beleuchtet die spezifischen Eigenschaften der DDR-Kinderlyrik und stellt zwei bedeutende DDR-Autoren, Dieter Mucke und Peter Hacks, sowie ihre Gedichte für Kinder einander gegenüber.

  • Merkmale und Kriterien der Kinderlyrik
  • Spezifische Eigenschaften der Kinderlyrik in der DDR
  • Die Autorenhaltung zum Kind in der DDR
  • Gesellschaftliche Themen in der DDR-Kinderlyrik
  • Analyse von Gedichten von Dieter Mucke und Peter Hacks

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Gliederung und Zielsetzung der Hausarbeit vor. Kapitel 1 gibt einen allgemeinen Überblick über die Kinderlyrik, beleuchtet ihre Merkmale und Kriterien sowie die Problematik einer einheitlichen Definition des Begriffs. Kapitel 2 untersucht die Kinderlyrik der DDR, fokussiert auf die Autorenhaltung zum Kind und die Einbettung gesellschaftlicher Themen. Kapitel 3 stellt die Autoren Dieter Mucke und Peter Hacks sowie ihre Gedichte für Kinder einander gegenüber. Dieser Abschnitt beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Autoren und verdeutlicht, wie sie sich von der verordneten Kunstideologie der DDR-Führung lösen.

Schlüsselwörter

Kinderlyrik, DDR, Autorenhaltung, Gesellschaftliche Themen, Dieter Mucke, Peter Hacks, Gedichte, Merkmale, Kriterien, Kunstformen, Rezeption.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kinderlyrik der DDR
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Philosophische Fakultät 2, Germanistische Institute)
Veranstaltung
Hauptseminar: Kinderlyrik der DDR
Note
Gut (2)
Autor
Nadine Hartje (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
19
Katalognummer
V24975
ISBN (eBook)
9783638277211
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kinderlyrik Hauptseminar Kinderlyrik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nadine Hartje (Autor:in), 2004, Kinderlyrik der DDR, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24975
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum