Der Artikel hat den Anspruch eine differenzierte Betrachtung moderner Formen von Gruppenarbeit zu ermöglichen. Da sich das Spektrum verschiedenartiger Gruppenarbeitskonzepten sehr umfangreich gestaltet, beschränkt sich diese Ausarbeitung auf die Gestaltungskonzepte strukturkonservativer und strukturinnovativer Gruppenarbeit und illustriert diese anhand von Beispielen. Sowohl positive, als auch negative Umsetzungs-Modellen werden aus der Praxis diskutiert.
Empfehlenswert für Studenten, aber auch betriebliche Beauftragte für Arbeitsorganisation und Manager, die sich mit der Thematik "Qualitative Beschäftigung" widmen und damit den Faktor Mensch in den Mittelpunkt unternehmerischer Wertschöpfung stellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kontext der modernen Gruppenarbeitsdiskussion
- Theorie der Gruppenarbeitskonzepte
- Das Strukturkonservative Gruppenarbeitskonzept
- Das Strukturinnovative Gruppenarbeitskonzept
- Psychologischer Veränderungsprozess
- Aufgabenintegration
- Soziale Integration
- Normative Integration
- Psychologischer Veränderungsprozess
- Umsetzungsbeispiele strukturinnovativer Gruppenarbeit aus der Automobilindustrie
- Gestaltungskonzept der untersuchten Beispiele
- Umsetzungsbeispiel aus dem technisierten Bereich
- Umsetzungsbeispiel aus dem manuellen Bereich
- Bilanz
- Fazit
- Daten der Evaluierung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht verschiedene Formen der Gruppenarbeit in der Automobilindustrie, mit besonderem Fokus auf strukturkonservative und strukturinnovative Konzepte. Sie beleuchtet die Entwicklung der Gruppenarbeit in der Zeit nach dem Aktions- und Forschungsprogramm zur Humanisierung von Arbeit (HDA) und analysiert die Umsetzung innovativer Gruppenarbeitskonzepte in der Praxis. Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen unterschiedlicher Gruppenarbeitskonzepte auf die Arbeitsbedingungen und die Effizienz in der Produktion.
- Die Entwicklung der Gruppenarbeitsdiskussion im Kontext des HDA-Programms und der tayloristischen Arbeitsstrukturen.
- Die theoretischen Ansätze der strukturinnovativen und strukturkonservativen Gruppenarbeit.
- Die Gestaltung und Umsetzung strukturinnovativer Gruppenarbeitskonzepte in der Automobilindustrie.
- Die Analyse von Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Implementierung von strukturinnovativen Gruppenarbeitskonzepten.
- Die Auswirkungen unterschiedlicher Gruppenarbeitskonzepte auf die Effizienz und Arbeitsbedingungen in der Automobilindustrie.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und erläutert die Relevanz der Untersuchung von strukturkonservativen und strukturinnovativen Gruppenarbeitskonzepten in der Automobilindustrie. Sie benennt die Ziele der Arbeit und gibt einen Überblick über den Aufbau.
- Kontext der modernen Gruppenarbeitsdiskussion: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung der Gruppenarbeit in der Automobilindustrie, beginnend mit dem Aktions- und Forschungsprogramm zur Humanisierung von Arbeit (HDA). Es beleuchtet die Anfänge der strukturinnovativen Gruppenarbeit und die Entwicklung des strukturkonservativen Konzepts als Reaktion auf den Kostendruck.
- Theorie der Gruppenarbeitskonzepte: Das Kapitel definiert die theoretischen Grundlagen der strukturkonservativen und strukturinnovativen Gruppenarbeit. Es erklärt die Unterschiede zwischen den Konzepten und beleuchtet die Mischformen, die in der Praxis häufig anzutreffen sind.
- Umsetzungsbeispiele strukturinnovativer Gruppenarbeit aus der Automobilindustrie: Dieses Kapitel stellt zwei Umsetzungsbeispiele für strukturinnovative Gruppenarbeit in der Automobilindustrie vor. Es analysiert die Gestaltungsmerkmale der Konzepte und beleuchtet die Erfahrungen mit der Umsetzung in technisierten und manuellen Produktionsbereichen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind Gruppenarbeit, Automobilindustrie, strukturinnovative Gruppenarbeit, strukturkonservative Gruppenarbeit, Humanisierung von Arbeit, Taylorismus, Arbeitsbedingungen, Effizienz, Qualifizierung, Selbstorganisation, gewerkschaftliche Gestaltungshinweise, Arbeitsplatzgestaltung, industrielle Produktion, industrielle Beziehungen, Arbeitspolitik, soziale Partnerschaft.
- Arbeit zitieren
- Tim Schäfer (Autor:in), 2003, Strukturkonservative und strukturinnovative Gruppenarbeit in der Automobilindustrie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25019