Gegenstand dieser Hausarbeit sind die Medien in der Republik Moldau (im folgenden RM). Den Schwerpunkt lege ich bei meiner Arbeit auf die Pressefreiheit. Ich möchte untersuchen, ob und in wie fern man nach über zehn Jahren Unabhängigkeit von einer freien Presse in der RM sprechen kann. Eine Studie des Center for Analysis and Political, Psychological and Sociological Investigation (CIVIS) ergab laut einer Umfrage im November 2001, dass die Menschen in der RM nach der Kirche (78 %) den Medien (58 %) am meisten vertrauen. Weitere Angaben waren, dass 11 % jeden Tag Zeitung lesen, 71 % jeden Tag fernsehen und 57 % regelmäßig Radio hören. An diesen Zahlen sieht man, welchen ungeheuren Einfluss die Medien haben und „welchen Einfluss eine freie Presse in der RM beim Formen der zivilen Gesellschaft haben könnte.“ Doch haben die Medien in der RM so einen starken Einfluss, dass man sie als „vierte Gewalt“ im Land betrachten kann?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau der Arbeit
- Informationsbeschaffung
- Hauptteil
- "Pressefreiheit": Was versteht man unter diesem Begriff?
- Die politische und wirtschaftliche Situation der Medien
- Die rechtliche Situation der Medien
- Der Zugang zu Informationen
- Das Pressegesetz
- Die Printmedien
- Beispiel: Die Wochenzeitung Kommersant Moldovy
- TV und Radio
- Beispiel: Streik bei Teleradio Moldova Anfang 2002
- Massenmedien der Republik Moldau (Auswahl)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Medien in der Republik Moldau mit besonderem Fokus auf die Pressefreiheit. Sie beleuchtet die Entwicklung der Pressefreiheit seit der Unabhängigkeit und analysiert, ob und inwieweit man heute von einer freien Presse in der Republik Moldau sprechen kann.
- Die Definition und Bedeutung des Begriffs „Pressefreiheit“
- Die politische und wirtschaftliche Situation der Medien in der Republik Moldau
- Die rechtliche Situation der Medien, insbesondere hinsichtlich des Zugangs zu Informationen und des Pressegesetzes
- Die Herausforderungen für die Medien durch Korruption und politische Machtinteressen
- Die Rolle der Medien in der moldauischen Gesellschaft und ihre Bedeutung für die Meinungsbildung
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert den Aufbau und die Informationsquellen. Sie verdeutlicht den hohen Stellenwert der Medien in der moldauischen Gesellschaft.
- Der Hauptteil definiert zunächst den Begriff „Pressefreiheit“ und geht auf die politische und wirtschaftliche Situation der Medien in der Republik Moldau ein. Er analysiert die rechtliche Situation der Medien, inklusive des Zugangs zu Informationen und des Pressegesetzes.
- Das Kapitel über die Printmedien stellt anhand des Beispiels der Wochenzeitung „Kommersant Moldovy“ die Herausforderungen für die unabhängige Berichterstattung dar.
- Das Kapitel über TV und Radio beleuchtet den Einfluss von Korruption und politischen Machtinteressen am Beispiel des Streiks bei Teleradio Moldova Anfang 2002.
Schlüsselwörter
Pressefreiheit, Republik Moldau, Medienlandschaft, politische und wirtschaftliche Situation, rechtliche Rahmenbedingungen, Korruption, politische Machtinteressen, unabhängige Berichterstattung, Meinungsbildung, Informationszugang, Pressegesetz.
- Quote paper
- M.A. Geograph Felix Weickmann (Author), 2002, Pressefreiheit in der Republik Moldau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25030