Diese Arbeit steht unter dem Oberthema „Christliche Kirchen in Deutschland nach 1933“ und wird sich mit einem Teilaspekt dieser umfangreichen Thematik beschäftigen. Gegenstand der Untersuchung wird eine evangelische politische Kirchengruppe mit der Bezeichnung „Deutsche Christen“ sein. Diese soll auf ihre Stellung zum Nationalsozialismus hin untersucht werden. Dabei soll festgestellt werden, ob die „Deutschen Christen“ ein reines Machtinstrument für die NSDAP darstellten und von dieser nur zur Einflußnahme in Bezug auf den Kirchenkampf mißbraucht wurden, oder ob die „Deutschen Christen“ als eigenständige Bewegung unabhängig von der NSDAP ihre kirchenpolitischen Ziele äußerten und verfolgten.
Zuerst soll ein kurzer Einblick auf die Entstehungsgeschichte der „Deutschen Christen“ schon einen ersten Eindruck darüber vermitteln, inwieweit diese Bewegung von den Nationalsozialisten schon in der Entstehungsphase beeinträchtigt und ideologisch geprägt wurde. Dabei soll eine Trennung der beiden Bewegungen vorgenommen werden, die sich beide als „Deutsche Christen“ bezeichnen, um spätere Unklarheiten bezüglich der gemeinten Gruppe im Vorfeld auszuschließen. Sodann soll eine Übersicht über den Aufbau und die Intentionen der „Deutsche Christen“ die grundlegenden, die Parteiziele betreffenden, Informationen über die Partei liefern und ihre Anlehnung sowie Zusammenarbeit mit der NSDAP verdeutlichen. Der nächste Untersuchungspunkt wird sich mit der Zusammenarbeit der „Deutschen Christen“ mit der NSDAP beschäftigen und die Abhängigkeit der Kirchenpartei von den Nationalsozialisten zu verdeutlichen versuchen.
Der letzte Untersuchungspunkt soll klären wie es zum Bruch zwischen der NSDAP und den „Deutschen Christen“ kam und die Abhängigkeit der Kirchenpartei zu der Staatspartei verdeutlichen. Die Untersuchungen werden sich, soweit wie möglich und dieses nötig ist, an einer chronologischen Abfolge der für die Entwicklungsgeschichte der „Deutschen Christen“ entscheidenden Ereignisse orientieren. Dieses ermöglicht ein besseres Verstehen der wechselnden Beziehung zwischen den oben genannten Parteien.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Die Entstehung der GDC mit einem Exkurs über die KDC
- II.1 Die Kirchenbewegung Deutscher Christen
- II.2 Die Glaubensbewegung Deutscher Christen
- III. Richtlinien, Programmatik und Aufbau der GDC
- III.1 Aufbau der Organisation
- III.2 Richtlinien und Programmatik der GDC
- IV. Die GDC im Einklang mit der NSDAP
- IV.1 Die erste Reichstagung der DC
- IV.2 Ludwig Müller als Hitlers Schirmherr über die GDC
- IV.3 Die Wahl des Reichsbischofs
- IV.4 Der Staatseingriff
- IV.5 Die Kirchenwahlen
- V. Der Bruch mit der NSDAP
- V.1 Die Beginnende Distanzierung der NSDAP
- V.2 Die Sportpalastkundgebung
- V.3 Die Sportpalastkrise
- VI. Schluß
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der evangelischen politischen Kirchengruppe „Deutsche Christen“ im Kontext der christlichen Kirchen in Deutschland nach 1933. Im Mittelpunkt steht die Analyse der Stellung der „Deutschen Christen“ zum Nationalsozialismus. Die Arbeit beleuchtet, ob die „Deutschen Christen“ als reines Machtinstrument der NSDAP dienten oder als eigenständige kirchenpolitische Bewegung agierten.
- Die Entstehung der „Deutschen Christen“ und ihre frühen Verbindungen zur NSDAP
- Die Organisation, Programmatik und Ziele der „Deutschen Christen“
- Die Zusammenarbeit der „Deutschen Christen“ mit der NSDAP und deren Abhängigkeit von den Nationalsozialisten
- Der Bruch zwischen der NSDAP und den „Deutschen Christen“ und die Gründe dafür
- Die Entwicklung der Beziehung zwischen den „Deutschen Christen“ und der NSDAP im Zeitverlauf
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Arbeit, die „Deutschen Christen“ als evangelische politische Kirchengruppe und deren Stellung zum Nationalsozialismus. Das Vorgehen der Untersuchung wird dargelegt, welches eine chronologische Abfolge der Ereignisse verfolgt, um die wechselnde Beziehung zwischen den „Deutschen Christen“ und der NSDAP besser zu verstehen. Die wichtigsten Quellen und Autoren werden vorgestellt.
II. Die Entstehung der GDC mit einem Exkurs über die KDC
Dieses Kapitel analysiert die Entstehung der „Deutschen Christen“ in den Jahren 1927 bis 1930, wobei die beiden Gruppierungen „Kirchenbewegung Deutscher Christen“ (KDC) und „Glaubensbewegung Deutscher Christen“ (GDC) unterschieden werden. Die frühen Verbindungen zur NSDAP werden beleuchtet, inklusive des Einflusses nationalsozialistischer Aktivitäten auf die KDC und die Nutzung von NSDAP-Strukturen für die eigene Werbearbeit.
III. Richtlinien, Programmatik und Aufbau der GDC
Dieses Kapitel befasst sich mit der Organisation, den Richtlinien und der Programmatik der GDC. Es werden die Ziele der Bewegung dargestellt und die enge Verbindung zur NSDAP verdeutlicht.
IV. Die GDC im Einklang mit der NSDAP
Dieses Kapitel analysiert die Zusammenarbeit der GDC mit der NSDAP. Es werden wichtige Ereignisse wie die erste Reichstagung der DC, die Rolle Ludwig Müllers als „Schirmherr“ der GDC und die Wahl des Reichsbischofs betrachtet. Der Einfluss des Staats auf die GDC und die Kirchenwahlen werden ebenfalls untersucht.
V. Der Bruch mit der NSDAP
Dieses Kapitel beschreibt die Distanzierung der NSDAP von den „Deutschen Christen“ und die Gründe dafür. Es werden wichtige Ereignisse wie die Sportpalastkundgebung und die Sportpalastkrise beleuchtet, die zur endgültigen Trennung der beiden Gruppen führten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die „Deutschen Christen“, eine evangelische politische Kirchengruppe, deren Stellung zum Nationalsozialismus im Fokus steht. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Kirchenkampf, Nationalsozialismus, NSDAP, Machtinstrument, eigenständige Bewegung, Kirchenpolitik, christlicher Glaube, Staatseingriff, Sportpalastkundgebung, Sportpalastkrise, Reichsbischof, Glaubensbewegung, Kirchenbewegung, Zusammenarbeit, Distanzierung. Die Arbeit analysiert die Beziehung zwischen den „Deutschen Christen“ und der NSDAP, ihre Entwicklung und die Gründe für den Bruch zwischen den beiden Gruppen.
- Arbeit zitieren
- Andre Zysk (Autor:in), 1999, Die Position der christlichen Kirche im Nationalsozialismus. Ein Machtinstrument der NSDAP?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25046