Die Burgen des Deutschen Ordens wurden zeitlich gesehen schon recht früh Gegenstand der neueren Geschichtsforschung. Eine der frühesten bekannten Untersuchung lieferte Konrad Steinbrecht 18881, dessen archäologische Arbeit noch oftmals als Basis für weitere Forschungen genutzt wird. Grob skizziert folgten darauf die Arbeiten von Karl-Heinz Clasen 19272 und Friedrich Borchert 1987.3 Allen diesen Werken gemeinsam war jedoch die Hervorhebung der Deutschordensburgen als architektonisches und kunsthistorisches Objekt. Der militärisch-taktische Aspekt wurde jedoch nur gestreift und untergeordnet behandelt. Es soll Aufgabe der folgenden Arbeit sein, diesen bisher nur unzureichend beachteten Aspekt näher zu untersuchen. Dabei soll die Rolle der Burgen bei der Eroberung des Preußenlandes durch den Deutschen Orden einer näheren Betrachtung unterzogen werden.
Der Gang der Eroberung des Preußenlandes war von politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedingungen abhängig. So ist es unumgänglich, in einer kurzen Einführung, die historische Situation des Ordens kennenzulernen, um sich so ein Bild von den Voraussetzungen und Möglichkeiten der Eroberer Preußens und der Bauherren der Burgen in diesem Land zu machen. Sodann soll der Verlauf der Eroberung Preußens kurz skizziert werden und in diesem Zusammenhang eine Untersuchung der Burgen erfolgen. Dabei sollen die Lage und die Morphologie der Burgen einer genaueren Betrachtung unterzogen werden. Darauf basierend und unter Einbeziehung anderer Gesichtspunkte, wie etwa wirtschaftlicher und politischer, sollte uns ein umfassender Überblick über ihre Bedeutung bei der Eroberung möglich sein.
Das gestellte Thema läßt sich in einer Arbeit von einem solchen Umfang auch nicht annähernd ausschöpfen. Es wird daher nötig sein, sich auf eine Darstellung zu beschränken, die das Wesentliche gerafft darlegt, und sich nur punktuell auf Details beziehen wird. Eine klare Eingrenzung des Themas wird somit unumgänglich. Der zeitliche Rahmen der Untersuchung erstreckt sich von 1231 bis 1285. Dieser Zeitabschnitt umfaßt die gesamte Zeit der Eroberungskämpfe und endet noch vor der Einführung der Feuerwaffen, die unter militärischen Gesichtspunkten für elementare Veränderungen in Taktik und Festungsbau sorgten. Sollte dieser Rahmen unter- oder überschritten werden, so bildet dieses die Ausnahme und wird Erwähnung finden.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Die historische Situation des Deutschen Ordens
- III. Der Beginn der Eroberung des Preußenlandes und die erste Phase der Burgbauten
- III.1. Die Eroberung Preußens bis 1260
- III.2. Die erste Phase der Burgbauten
- IV. Die Beendigung der Eroberung Preußens und die zweite Phase der Burgbauten
- IV.1. Die endgültige Eroberung Preußens (1260-1283)
- IV.2. Die zweite Phase der Burgbauten und ihre Morphologie
- V. Die Bedeutung der Burgen
- V.1. Die militärische Bedeutung der Burgen
- V.2. Die politisch-administrative Bedeutung der Burgen
- V.3. Die wirtschaftliche Bedeutung der Burgen
- V.4. Die soziologische Bedeutung der Burgen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Rolle der Burgen des Deutschen Ordens bei der Eroberung Preußens zwischen 1231 und 1285. Der Fokus liegt auf dem militärisch-taktischen Aspekt der Burgen, der in bisherigen Forschungsarbeiten untergeordnet behandelt wurde. Die Arbeit analysiert die Burgen nicht nur als architektonische Objekte, sondern auch in ihrem politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kontext.
- Die historische Situation des Deutschen Ordens vor Beginn der Eroberung.
- Der Verlauf der Eroberung Preußens und die zeitliche Entwicklung des Burgbaus.
- Die militärische Bedeutung der Ordensburgen.
- Die politische und administrative Funktion der Burgen.
- Die wirtschaftliche und soziologische Bedeutung der Burgen im Kontext der Eroberung.
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung skizziert den Forschungsstand zur Thematik der Deutschordensburgen, wobei die bisherige Fokussierung auf kunsthistorische Aspekte kritisiert wird. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die militärisch-taktische Bedeutung der Burgen bei der Eroberung Preußens näher zu untersuchen und deren Rolle im politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kontext zu beleuchten. Der zeitliche Rahmen wird auf 1231 bis 1285 begrenzt, um die Epoche vor der Einführung von Feuerwaffen zu betrachten, und die Untersuchung konzentriert sich auf die vom Orden errichteten Burgen.
II. Die historische Situation des Deutschen Ordens: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und die historische Situation des Deutschen Ordens vor dem Beginn der Eroberung Preußens. Es beleuchtet die Ursprünge des Ordens, seine Entwicklung und seine gesellschaftliche Einbettung, um die Voraussetzungen und Möglichkeiten des Ordens bei der Eroberung und dem Burgbau zu verstehen. Die Darstellung legt die Grundlagen für das Verständnis der folgenden Kapitel, indem sie den historischen Kontext und die Ausgangssituation der Eroberung erläutert.
III. Der Beginn der Eroberung des Preußenlandes und die erste Phase der Burgbauten: Dieses Kapitel behandelt die frühen Phasen der Eroberung Preußens bis 1260 und analysiert die erste Phase des Burgbaus in diesem Zusammenhang. Es wird die Entwicklung der Eroberungsstrategie des Deutschen Ordens im Detail dargestellt. Die Analyse der ersten Burgen umfasst deren strategische Lage, die Bauweise und die militärische Funktion im Kontext der jeweiligen Eroberungsschritte. Die Zusammenhänge zwischen Eroberungsfortschritt und der Anlage neuer Burgen werden aufgezeigt.
IV. Die Beendigung der Eroberung Preußens und die zweite Phase der Burgbauten: Dieses Kapitel beschreibt die Abschlussphase der Eroberung (1260-1283) und die damit verbundene zweite Bauphase der Burgen. Hier wird die Entwicklung der Burgarchitektur und -bauweise im Detail erläutert. Die Analyse der Burgen in dieser Phase umfasst die morphologischen Veränderungen, die strategische Bedeutung und die Anpassung an die veränderte militärische Lage. Der Zusammenhang zwischen dem militärischen Erfolg und dem Ausbau des Systems der Ordensburgen wird deutlich herausgestellt.
V. Die Bedeutung der Burgen: Dieses Kapitel widmet sich einer umfassenden Analyse der Bedeutung der Ordensburgen in Preußen. Es wird in diesem Kapitel die militärische, politisch-administrative, wirtschaftliche und soziologische Bedeutung der Burgen ausführlich untersucht. Anhand konkreter Beispiele werden die verschiedenen Funktionen der Burgen in ihren jeweiligen Kontexten erklärt. Das Kapitel verdeutlicht die vielschichtigen Rollen der Burgen für die Eroberung, die Konsolidierung und die Verwaltung des neu erworbenen Territoriums.
Schlüsselwörter
Deutscher Orden, Eroberung Preußens, Burgen, Militärgeschichte, Mittelalter, Ordensburgen, Strategie, Architektur, Politische Geschichte, Wirtschaftsgeschichte, Soziologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Die Burgen des Deutschen Ordens bei der Eroberung Preußens (1231-1285)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Rolle der Burgen des Deutschen Ordens bei der Eroberung Preußens zwischen 1231 und 1285. Der Fokus liegt dabei auf dem militärisch-taktischen Aspekt der Burgen und ihrer Bedeutung im politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kontext. Die Arbeit betrachtet die Burgen nicht nur als architektonische Objekte, sondern analysiert ihre vielschichtigen Funktionen.
Welche Aspekte werden besonders hervorgehoben?
Im Gegensatz zu bisherigen Forschungsarbeiten, die sich oft auf kunsthistorische Aspekte konzentrieren, hebt diese Arbeit die militärisch-taktische Bedeutung der Burgen hervor. Es wird der Zusammenhang zwischen der Eroberungsstrategie des Deutschen Ordens, dem Bau der Burgen und deren Funktion in der Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft Preußens analysiert.
Welche Zeitspanne wird untersucht?
Die Untersuchung konzentriert sich auf den Zeitraum zwischen 1231 und 1285. Diese Zeitspanne wurde gewählt, um die Epoche vor der Einführung von Feuerwaffen zu betrachten und sich auf die vom Deutschen Orden errichteten Burgen zu beschränken.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur historischen Situation des Deutschen Ordens, zwei Kapitel zur Eroberung Preußens und den beiden Phasen des Burgbaus (bis 1260 und 1260-1283), sowie ein abschließendes Kapitel zur Bedeutung der Burgen in ihren verschiedenen Aspekten (militärisch, politisch-administrativ, wirtschaftlich und soziologisch).
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung skizziert den Forschungsstand zur Thematik der Deutschordensburgen und kritisiert die bisherige Fokussierung auf kunsthistorische Aspekte. Sie definiert die Zielsetzung der Arbeit und den zeitlichen Rahmen.
Was wird im Kapitel zur historischen Situation des Deutschen Ordens behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und die historische Situation des Deutschen Ordens vor Beginn der Eroberung Preußens. Es beleuchtet die Ursprünge, Entwicklung und gesellschaftliche Einbettung des Ordens, um die Voraussetzungen und Möglichkeiten des Ordens bei der Eroberung und dem Burgbau zu verstehen.
Was wird in den Kapiteln zur Eroberung Preußens und den Burgbauphasen behandelt?
Diese Kapitel behandeln den Verlauf der Eroberung Preußens in zwei Phasen (bis 1260 und 1260-1283). Sie analysieren die Entwicklung der Eroberungsstrategie des Deutschen Ordens, die strategische Lage, Bauweise und militärische Funktion der Burgen sowie deren morphologische Veränderungen im Laufe der Zeit.
Was wird im Kapitel zur Bedeutung der Burgen behandelt?
Das letzte Kapitel widmet sich einer umfassenden Analyse der militärischen, politisch-administrativen, wirtschaftlichen und soziologischen Bedeutung der Ordensburgen in Preußen. Anhand konkreter Beispiele werden die verschiedenen Funktionen der Burgen in ihren jeweiligen Kontexten erklärt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Deutscher Orden, Eroberung Preußens, Burgen, Militärgeschichte, Mittelalter, Ordensburgen, Strategie, Architektur, Politische Geschichte, Wirtschaftsgeschichte, Soziologie.
- Quote paper
- Andre Zysk (Author), 2001, Der Deutsche Orden und die Eroberung Preußens 1231 bis 1285, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25047