Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Media Pedagogy

Medieneinsatz im Schulunterricht aus allgemein-pädagogischer Sicht - Verwendung, Funktionen und pädagogische Konsequenzen des Einsatzes von Medien im Schulunterricht

Title: Medieneinsatz im Schulunterricht aus allgemein-pädagogischer Sicht - Verwendung, Funktionen und pädagogische Konsequenzen des Einsatzes von Medien im Schulunterricht

Seminar Paper , 2001 , 11 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Andre Zysk (Author)

Pedagogy - Media Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit wird sich mit einem Teilbereich der Unterrichtsverfahren, genauer gesagt dem Medieneinsatz im Schulunterricht, beschäftigen. Dabei wird der Schwerpunkt auf der Verwendung, den Funktionen und den Konsequenzen des Einsatzes von Medien im Unterricht liegen. Für die Bearbeitung hielt ich folgendes Procedere für geeignet: Der erste Teil der Arbeit wird sich mit theoretischen Vorüberlegungen zum Gegenstand Medium im Schulunterricht befassen. In der pädagogischen und didaktischen Literatur ist kein einheitlicher Gebrauch des Begriffs „Medium“ zu bemerken Durch das Nebeneinander von älterem und neuerem Begriffsgebrauch, sowie zahlreichen Komposita und Anglizismen im Zusammenhang mit diesem Begriff, wird die Begriffsschärfe keinesfalls klarer. Daher scheint es erforderlich mit einer Begriffsbestimmung für ein klares und eindeutiges Verständnis der Begrifflichkeit, zumindest für den Rahmen dieser Arbeit zu sorgen, um so die Möglichkeit zur Abgrenzung des Wortsinns zu anderen Wortfeldern dieses Terminus herzustellen. Sodann soll die Frage nach den Funktionen der Ergebnissicherung beantwortet werden. Aufbauend auf diesen Ergebnissen sollen Kriterien gefunden werden, die eine Unterscheidung von pädagogisch gelungenen und weniger gelungenen Medieneinsätzen ermöglichen sollen. Im letzten Teil werden die Methoden der Ergebnissicherung aufgezählt und auf ihre Möglichkeiten und Anwendungsschwierigkeiten hin befragt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Theoretische Vorüberlegungen zum Medieneinsatz im Unterricht
    • II.1. Begriffsbestimmung
    • II.2. Funktionen des Medieneinsatzes
    • II.3. Klassifikation der Unterrichtsmedien
    • II.4. Kriterien des Medieneinsatzes
  • III. Schluß
  • IV. Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Medieneinsatz im Schulunterricht unter allgemeinen pädagogischen Gesichtspunkten. Die Schwerpunkte liegen auf der Verwendung, den Funktionen und den pädagogischen Konsequenzen des Medieneinsatzes. Die Arbeit verfolgt eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema und analysiert Kriterien für einen erfolgreichen Medieneinsatz.

  • Begriffsbestimmung des Mediums im pädagogischen Kontext
  • Funktionen des Medieneinsatzes im Unterricht
  • Klassifizierung und Kriterien für die Auswahl von Unterrichtsmedien
  • Analyse der Konsequenzen des Medieneinsatzes
  • Entwicklung von Kriterien für einen pädagogisch erfolgreichen Medieneinsatz

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit auf den Medieneinsatz im Unterricht, mit besonderem Augenmerk auf Verwendung, Funktionen und Konsequenzen. Es wird die Vorgehensweise erläutert, die in einer theoretischen Auseinandersetzung mit dem Begriff „Medium“ im pädagogischen Kontext besteht und die Entwicklung von Kriterien für einen effektiven Medieneinsatz zum Ziel hat. Die Notwendigkeit einer klaren Begriffsbestimmung wird hervorgehoben, um ein eindeutiges Verständnis zu gewährleisten und den Begriff von anderen Wortfeldern abzugrenzen.

II. Theoretische Vorüberlegungen zum Medieneinsatz im Unterricht: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Medieneinsatz im Unterricht. Es beginnt mit einer detaillierten Begriffsbestimmung des Mediums, indem es die etymologische Herkunft und die verschiedenen Begriffsverwendungen in unterschiedlichen wissenschaftlichen Bereichen beleuchtet. Anschließend werden die Funktionen des Medieneinsatzes im Unterricht erörtert, wobei die klassische Informations- und Kommunikationstheorie als Grundlage dient. Anhand von Beispielen wie dem Diktat im Klassenzimmer wird der Einfluss des Mediums auf die Informationsübertragung – inklusive möglicher Störungen und Fehlcodierungen – veranschaulicht. Das Kapitel schließt mit einer Definition des Mediums im pädagogischen Kontext, die den umfassenden Charakter von Unterrichtsmedien betont und gleichzeitig die Herausforderung der Undifferenziertheit anspricht.

Schlüsselwörter

Medieneinsatz, Schulunterricht, Pädagogik, Didaktik, Unterrichtsmedien, Informationsübertragung, Kommunikation, Begriffsbestimmung, Kriterien, gelungener Medieneinsatz.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Medieneinsatz im Schulunterricht

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit befasst sich umfassend mit dem Medieneinsatz im Schulunterricht. Sie untersucht die Verwendung, Funktionen und pädagogischen Konsequenzen von Medien im Unterricht und entwickelt Kriterien für einen erfolgreichen Medieneinsatz. Der Fokus liegt auf einer theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: I. Einleitung, II. Theoretische Vorüberlegungen zum Medieneinsatz im Unterricht (mit Unterkapiteln zu Begriffsbestimmung, Funktionen, Klassifikation und Kriterien des Medieneinsatzes), III. Schluss und IV. Literatur.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit untersucht den Medieneinsatz im Schulunterricht unter allgemeinen pädagogischen Gesichtspunkten. Die Schwerpunkte liegen auf der Verwendung, den Funktionen und den pädagogischen Konsequenzen des Medieneinsatzes. Es geht um eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema und die Analyse von Kriterien für einen erfolgreichen Medieneinsatz. Die Arbeit zielt auf die Entwicklung von Kriterien für einen pädagogisch erfolgreichen Medieneinsatz ab.

Wie wird der Begriff „Medium“ definiert?

Die Arbeit beginnt mit einer detaillierten Begriffsbestimmung des Mediums, die die etymologische Herkunft und verschiedene Begriffsverwendungen in unterschiedlichen wissenschaftlichen Bereichen beleuchtet. Es wird eine Definition des Mediums im pädagogischen Kontext entwickelt, die den umfassenden Charakter von Unterrichtsmedien betont und gleichzeitig die Herausforderung der Undifferenziertheit anspricht.

Welche Funktionen des Medieneinsatzes werden betrachtet?

Die Arbeit erörtert die Funktionen des Medieneinsatzes im Unterricht, wobei die klassische Informations- und Kommunikationstheorie als Grundlage dient. Es wird der Einfluss des Mediums auf die Informationsübertragung – inklusive möglicher Störungen und Fehlcodierungen – veranschaulicht.

Welche Kriterien für die Auswahl von Unterrichtsmedien werden behandelt?

Die Arbeit analysiert Kriterien für die Auswahl von Unterrichtsmedien. Diese Kriterien werden im Kontext der theoretischen Überlegungen und der Analyse der Konsequenzen des Medieneinsatzes entwickelt.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Medieneinsatz, Schulunterricht, Pädagogik, Didaktik, Unterrichtsmedien, Informationsübertragung, Kommunikation, Begriffsbestimmung, Kriterien, gelungener Medieneinsatz.

Was ist der Inhalt der Einleitung?

Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit auf den Medieneinsatz im Unterricht, mit besonderem Augenmerk auf Verwendung, Funktionen und Konsequenzen. Es wird die Vorgehensweise erläutert und die Notwendigkeit einer klaren Begriffsbestimmung hervorgehoben.

Was beinhaltet das Kapitel "Theoretische Vorüberlegungen zum Medieneinsatz im Unterricht"?

Dieses Kapitel bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Medieneinsatz im Unterricht. Es beinhaltet eine detaillierte Begriffsbestimmung des Mediums, die Erörterung der Funktionen des Medieneinsatzes und eine Klassifizierung sowie Kriterien für die Auswahl von Unterrichtsmedien. Es veranschaulicht den Einfluss des Mediums auf die Informationsübertragung anhand von Beispielen.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Medieneinsatz im Schulunterricht aus allgemein-pädagogischer Sicht - Verwendung, Funktionen und pädagogische Konsequenzen des Einsatzes von Medien im Schulunterricht
College
Ruhr-University of Bochum
Course
Grundstufenseminar
Grade
2,0
Author
Andre Zysk (Author)
Publication Year
2001
Pages
11
Catalog Number
V25053
ISBN (eBook)
9783638277877
ISBN (Book)
9783638801959
Language
German
Tags
Medieneinsatz Schulunterricht Sicht Verwendung Funktionen Konsequenzen Einsatzes Medien Schulunterricht Grundstufenseminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andre Zysk (Author), 2001, Medieneinsatz im Schulunterricht aus allgemein-pädagogischer Sicht - Verwendung, Funktionen und pädagogische Konsequenzen des Einsatzes von Medien im Schulunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25053
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint