Diese Arbeit wird sich mit einem Teilbereich der Unterrichtsverfahren, genauer gesagt dem Medieneinsatz im Schulunterricht, beschäftigen. Dabei wird der Schwerpunkt auf der Verwendung, den Funktionen und den Konsequenzen des Einsatzes von Medien im Unterricht liegen. Für die Bearbeitung hielt ich folgendes Procedere für geeignet: Der erste Teil der Arbeit wird sich mit theoretischen Vorüberlegungen zum Gegenstand Medium im Schulunterricht befassen. In der pädagogischen und didaktischen Literatur ist kein einheitlicher Gebrauch des Begriffs „Medium“ zu bemerken Durch das Nebeneinander von älterem und neuerem Begriffsgebrauch, sowie zahlreichen Komposita und Anglizismen im Zusammenhang mit diesem Begriff, wird die Begriffsschärfe keinesfalls klarer. Daher scheint es erforderlich mit einer Begriffsbestimmung für ein klares und eindeutiges Verständnis der Begrifflichkeit, zumindest für den Rahmen dieser Arbeit zu sorgen, um so die Möglichkeit zur Abgrenzung des Wortsinns zu anderen Wortfeldern dieses Terminus herzustellen. Sodann soll die Frage nach den Funktionen der Ergebnissicherung beantwortet werden. Aufbauend auf diesen Ergebnissen sollen Kriterien gefunden werden, die eine Unterscheidung von pädagogisch gelungenen und weniger gelungenen Medieneinsätzen ermöglichen sollen. Im letzten Teil werden die Methoden der Ergebnissicherung aufgezählt und auf ihre Möglichkeiten und Anwendungsschwierigkeiten hin befragt.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Theoretische Vorüberlegungen zum Medieneinsatz im Unterricht
- II.1. Begriffsbestimmung
- II.2. Funktionen des Medieneinsatzes
- II.3. Klassifikation der Unterrichtsmedien
- II.4. Kriterien des Medieneinsatzes
- III. Schluß
- IV. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Medieneinsatz im Schulunterricht, insbesondere mit seiner Verwendung, seinen Funktionen und seinen pädagogischen Konsequenzen. Sie analysiert den Begriff des Mediums, untersucht die Rolle von Medien im Unterricht und entwickelt Kriterien für den pädagogisch sinnvollen Einsatz von Medien.
- Begriffsbestimmung des Mediums im pädagogischen Kontext
- Analyse der Funktionen des Medieneinsatzes im Unterricht
- Klassifizierung von Unterrichtsmedien
- Kriterien für die Auswahl und den Einsatz von Medien
- Pädagogische Konsequenzen des Medieneinsatzes
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen des Medieneinsatzes im Unterricht. Es befasst sich mit der Definition des Begriffs "Medium" im pädagogischen Kontext und untersucht die verschiedenen Funktionen, die Medien im Unterricht erfüllen können.
Schlüsselwörter
Medieneinsatz, Schulunterricht, Unterrichtsverfahren, Funktionen, Konsequenzen, Begriffsbestimmung, Klassifikation, Kriterien, pädagogische Gelungenheit.
- Arbeit zitieren
- Andre Zysk (Autor:in), 2001, Medieneinsatz im Schulunterricht aus allgemein-pädagogischer Sicht - Verwendung, Funktionen und pädagogische Konsequenzen des Einsatzes von Medien im Schulunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25053