Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Psychology

Über Klaus Manns Autobiographie "Kind dieser Zeit"

Title: Über Klaus Manns Autobiographie "Kind dieser Zeit"

Seminar Paper , 2004 , 11 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Désiré Arnold (Author)

Pedagogy - Pedagogic Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit befasst sich im Kurzen mit Klaus Mann und im Näheren mit seiner ersten Autobiographie „Kind dieser Zeit“. Der erste Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit seinem Leben und seiner Beziehung zu Erika Mann, im zweiten Teil soll dann das Buch im Vordergrund stehen. Im Zusammenhang mit dem Seminar „Freundschaften im Kindes- und Jugendalter“ soll die Autobiographie dazu dienen, Stationen von Freundschaften, bzw. die unterschiedlichen Aspekte von Freundschaft in verschiedenen Lebensabschnitten, zu beleuchten. Daraus ergibt sich die Einteilung in die Abschnitte ‚Vor der Schulzeit’, ‚Während der Schulzeit’ und ‚Nach der Schulzeit. Basierend auf der Lektüre der Autobiographie soll auch ein kleines Überblicksbild der Landerziehungsheime. Zitate aus Dokumenten, die Klaus Mann selbst geschrieben hat, halte ich für sinnvoll, da sie die Eindrücke am direktesten wiedergeben können. Daher habe ich als Sekundärliteratur noch das Buch „Die neuen Eltern. Aufsätze, Reden, Kritiken 1924-1933“ hinzugezogen. Zusammenfassend soll sich insgesamt ergeben, was Freundschaft abstrahiert auf allgemeine Lebensphasen bedeutet, bzw. wodurch sich Freundschaft kennzeichnen lässt.

Klaus Manns Frühwerk steht daher exemplarisch für einen Lebenslauf der Freundschaft. Da ich mich nur auf den Freundschaftsaspekt konzentrieren möchte, bleiben der historische Kontext, autororientierten Ansätze, und textorientierte Ansätze sowie Gattungsspezifiken außer Acht. Ein weiterer Aspekt, den ich für sehr lohnenswert halte aber leider in dieser Arbeit nicht behandeln kann, wäre eine Erarbeitung der Biographie unter dem Kapital-Aspekt von Bourdieu. Ich denke, dass sich seine Kapital-Theorie an diesem Buch sehr gut nachvollziehen lässt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Über Klaus Mann
    • Werdegang
  • „Kind dieser Zeit“
    • Zum Roman
    • Freundschaften
      • Vor der Schulzeit
      • Während der Schulzeit
      • Nach der Schulzeit
  • Zum ZEIT- Artikel, 26.02.2004

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit Klaus Mann und seiner ersten Autobiographie „Kind dieser Zeit". Der Fokus liegt auf der Erforschung von Freundschaftsbeziehungen in verschiedenen Lebensabschnitten anhand der Autobiographie. Neben der Analyse von Klaus Manns Leben und seiner Beziehung zu Erika Mann, werden Stationen der Freundschaft in den Abschnitten "Vor der Schulzeit", "Während der Schulzeit" und "Nach der Schulzeit" beleuchtet.

  • Die Entwicklung von Freundschaftsbeziehungen im Kontext der Autobiographie "Kind dieser Zeit"
  • Die Rolle von Geschwisterbeziehungen im frühen Kindesalter
  • Die Bedeutung von Landerziehungsheimen für die Bildung von Freundschaften
  • Der Einfluss der Zeitgeschichte auf die Entwicklung von Freundschaften
  • Der Aspekt der Freundschaft als zentrales Element in Klaus Manns Frühwerk

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert den Fokus auf die Erforschung von Freundschaften in Klaus Manns "Kind dieser Zeit".

Kapitel 2 bietet einen kurzen Einblick in Klaus Manns Leben und Werdegang. Es geht auf seine frühen literarischen Ambitionen, die Veröffentlichung seiner ersten Autobiographie und die unterschiedlichen Reaktionen darauf ein. Darüber hinaus werden Klaus Manns psychische Probleme und die Verarbeitung seiner Erfahrungen in seinen Werken beleuchtet.

Kapitel 3.1 widmet sich dem Roman "Kind dieser Zeit" und analysiert den Aspekt der Freundschaft in verschiedenen Lebensabschnitten des Autors. Kapitel 3.2.1 untersucht die Bedeutung von Geschwisterbeziehungen im frühen Kindesalter und die Rolle von Spielfreundschaften. Kapitel 3.2.2 beleuchtet die Zeit in der Odenwaldschule und beschreibt die besonderen Bedingungen von Freundschaften innerhalb einer "Schulgemeinde".

Schlüsselwörter

Klaus Mann, Kind dieser Zeit, Autobiographie, Freundschaftsbeziehungen, Landerziehungsheime, Geschwisterbeziehungen, Spielfreunde, Odenwaldschule, Schulgemeinde, Zeitgeschichte, Homosexualität, Weimarer Republik, Psychologische Kriegsführung.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Über Klaus Manns Autobiographie "Kind dieser Zeit"
College
University of Potsdam  (Institut für Pädagogik)
Course
S. Freundschaften im Kindes- und Jugendalter
Grade
1,7
Author
Désiré Arnold (Author)
Publication Year
2004
Pages
11
Catalog Number
V25068
ISBN (eBook)
9783638277983
ISBN (Book)
9783638853354
Language
German
Tags
Klaus Manns Autobiographie Kind Zeit Freundschaften Kindes- Jugendalter
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Désiré Arnold (Author), 2004, Über Klaus Manns Autobiographie "Kind dieser Zeit", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25068
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint