Mit der Entdeckung Amerikas durch Europa hat sich in der „neuen Welt“ ein
bedeutender Umbruch vollzogen. Diese Veränderungen fanden ebenfalls auf den
westindischen Inseln statt, die bis ins 20. Jahrhundert von großer Bedeutung für
die europäischen Kolonialstaaten waren.
Trinidad wurde durch seine Kolonialherren erst spät besiedelt und erlebte somit
im Verhältnis zur restlichen Karibik eine, in vielerlei Hinsicht, andere Entwicklung.
Die vorliegende Arbeit gibt Auskunft über diesen Sonderweg und untersucht die
Politik der jeweiligen Herrscher in ihren Auswirkungen für die Menschen und die
Besiedlung der Insel. Weiter wird der Frage nachgegangen, wie es zu dem
Engagement von Europäern in diesen fernen Ländern kam und welchen Nutzen
sie zogen.
Bei der Untersuchung der Immigrationshistorie und der Fragestellung, welche
Auswirkungen die Umsiedlung und die Bedingungen in der neuen Heimat auf die
heutige Bevölkerung hat, beschränke ich mich auf die beiden größten ethnischen
Gruppen. Auf die Thematik der Regierungspolitik sowie auf das Bildungssystem
gehe ich aufgrund der Komplexität nur kurz ein.
Für Großbritannien wurden Daten meist für Inselgruppen erhoben. Dies macht
eine heutige Betrachtung und Interpretation der vergangenen Geschehnisse auf
Trinidad schwierig. Als Staat der dritten Welt hat Trinidad und Tobago nur
beschränkte Finanzmittel. In Europa selbstverständliche Untersuchungen sind auf
der Inselrepublik nur eingeschränkt oder gar nicht vorhanden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführende Beschreibung
- Geschichte
- Indianische Urbevölkerung
- Wirtschaft heute
- Bevölkerung heute
- Sklaverei
- Atlantischer Dreieckshandel
- Entwicklung auf Trinidad
- Familienstrukturen
- Canning-Order
- Ende der Sklaverei
- Indische Zuwanderung
- Arbeitskräftemangel
- Rekrutierungspraktiken
- Immigrationsgründe
- Arbeits- und Lebensbedingungen
- Familienstrukturen
- Familien der Immigranten heute
- Zuwanderer afrikanischer Abstammung
- Zuwanderer indischer Abstammung
- Soziale Mobilität
- Das Verhältnis der Zuwanderer untereinander
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der kolonialen Siedlungspolitik auf die heutige Bevölkerung Trinidads. Sie untersucht die historische Entwicklung der Insel, insbesondere die Einwanderungswellen und die damit verbundenen sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen. Der Fokus liegt auf der Frage, wie die koloniale Vergangenheit die heutige Gesellschaft Trinidads prägt.
- Die Kolonialgeschichte Trinidads und die verschiedenen Phasen der Besiedlung
- Die Auswirkungen der Sklaverei auf die soziale und wirtschaftliche Entwicklung
- Die indische Einwanderung und ihre Folgen für die Bevölkerungsstruktur
- Die Herausforderungen der Integration verschiedener Ethnien in der heutigen Gesellschaft
- Die Rolle der kolonialen Vergangenheit in der gegenwärtigen Situation Trinidads
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Forschungsfrage. Sie beschreibt die historische Entwicklung Trinidads und die Bedeutung der Insel für die europäischen Kolonialmächte. Zudem werden die Schwerpunkte der Untersuchung und die methodischen Einschränkungen dargelegt.
- Einführende Beschreibung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Geschichte Trinidads, die indianische Urbevölkerung, die heutige Wirtschaft und die heutige Bevölkerungsstruktur. Es beleuchtet die frühen Phasen der Kolonialisierung und die ersten Siedlungsversuche der Europäer.
- Sklaverei: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen des atlantischen Dreieckshandels auf Trinidad. Es beschreibt die Entwicklung der Sklavenwirtschaft, die Auswirkungen auf die Familienstrukturen und die Entstehung des Canning-Orders.
- Ende der Sklaverei: Dieses Kapitel beleuchtet die Folgen der Abschaffung der Sklaverei und den damit verbundenen Wandel in der Wirtschaft Trinidads. Es zeigt, wie die ehemaligen Sklaven mit den veränderten Lebensbedingungen umgingen und welche Herausforderungen sich ihnen stellten.
- Indische Zuwanderung: Dieses Kapitel analysiert die indische Einwanderung nach Trinidad. Es untersucht die Ursachen für die Einwanderung, die Rekrutierungspraktiken, die Arbeits- und Lebensbedingungen der Immigranten und die Auswirkungen auf die Familienstrukturen.
- Familien der Immigranten heute: Dieses Kapitel befasst sich mit den Familien der Immigranten afrikanischer und indischer Abstammung in der heutigen Gesellschaft Trinidads. Es beleuchtet die soziale Mobilität der verschiedenen ethnischen Gruppen und das Verhältnis der Zuwanderer untereinander.
Schlüsselwörter
Trinidad, Kolonialgeschichte, Sklaverei, Indische Zuwanderung, Bevölkerungsstruktur, ethnische Gruppen, soziale Mobilität, Familienstrukturen, wirtschaftliche Entwicklung, Bildungssystem, dritte Welt, Geschichte der Karibik.
- Arbeit zitieren
- Oliver Bay (Autor:in), 2004, Auswirkungen der kolonialen Siedlungspolitik auf die heutige Bevölkerung Trinidads, W.I., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25090