Viele Branchen sind heutzutage durch eine hohe Veränderungsdynamik in der Umwelt und eine Verschärfung des Wettbewerbs gekennzeichnet. Um existentielle Bedrohungen abwenden zu können, sehen sich Unternehmungen dazu gezwungen, ständig ihre Wettbewerbsposition zu überprüfen, ihre Organisationsformen anzupassen und nach Wettbewerbsvorteilen zu suchen.
Auch für den Handel stellen diese Entwicklungen besondere Herausforderungen dar. Stagnierende Realeinkommen der Verbraucher führen seit Jahren zu stagnierenden Umsätzen der Handelsunternehmungen und zu einem massiven Verdrängungswettbewerb. Insbesondere im deutschen Lebensmitteleinzelhandel hat sich die Situation verschärft, als Ende 1997 der Eintritt des US-Handelsriesen Wal-Mart in den deutschen Markt zu einem brutalen Preiskampf führte. Die Preise in den Regalen des deutschen Lebensmittelhandels sind auf breiter Front gesunken und mit ihnen die Fabrikabgabepreise der Konsumgüterhersteller. Die Folge sind seitdem erhebliche Erlöseinbußen sowohl auf der Industrie- als auch auf der Handelsseite.
Neben einem intensiven Preiswettbewerb bestimmen Konzentration und Marktmacht die Entwicklungen im Handel. Wertewandel, ausgeprägtes Preisbewusstsein der Konsumenten, rapide abnehmende Kundenloyalität, Internationalisierung der Beschaffungsmärkte, wachsender Kostendruck mit dem Zwang, knapper zu kalkulieren, sowie Strukturverschiebungen zugunsten effizienterer Betriebsformen sind nur einige weitere Herausforderungen, denen Handelsunternehmungen heutzutage gegenüber stehen. Kosteneinsparungen sowie erhöhte Markt- und Kundenorientierung stehen derzeit an oberster Stelle der Maßnahmenlisten, um diesen Anforderungen standzuhalten und Wettbewerbsvorteile zu erzielen.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung, Ziel und Gang der Arbeit
- Grundlagen
- Grundlagen zur Prozessorganisation
- Charakteristik und Stellenwert der Prozessorganisation
- Ziele der Prozessorganisation
- Aufgaben der Prozessorganisation
- Grundlagen zur Warenversorgung im Handel
- Charakteristik und Stellenwert des Handels
- Warenversorgung als kritischer Geschäftsprozess des Handels
- Stand der Prozessorganisation bei der Warenversorgung im Handel
- Abgrenzung des Betrachtungsgegenstands
- Analyse und Darstellung des Warenversorgungsprozesses
- Analyse und Darstellung des Gesamtprozesses
- Analyse und Darstellung der Teilprozesse
- Beschaffungslogistik
- Lagerhaltung
- Distributionslogistik
- Gestaltungskonzepte zur Optimierung des Warenversorgungsprozesses
- Technologieorientierte Gestaltungskonzepte
- Logistikorientierte Gestaltungskonzepte
- Organisationsorientierte Gestaltungskonzepte
- Entwicklungstendenzen der Prozessorganisation bei der Warenversorgung im Handel
- Aktuelle Trends und Entwicklungen bei den beteiligten Partnern
- Trends und Entwicklungen im Handel
- Trends und Entwicklungen in der Konsumgüterindustrie
- Auswirkung der Trends und Entwicklungen auf die Gestaltung des Warenversorgungsprozesses
- Auswirkungen auf den Gesamtprozess
- Auswirkungen auf die Teilprozesse
- Beschaffungslogistik
- Lagerhaltung
- Distributionslogistik
- Zukünftige Gestaltungskonzepte zur Optimierung des Warenversorgungsprozesses
- Zukünftige technologieorientierte Gestaltungskonzepte
- Zukünftige logistikorientierte Gestaltungskonzepte
- Zukünftige organisationsorientierte Gestaltungskonzepte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Stand und den Entwicklungstendenzen der Prozessorganisation bei der Warenversorgung im Handel. Ziel der Arbeit ist es, die aktuelle Situation in der Prozessorganisation der Warenversorgung im Handel zu analysieren und auf dieser Grundlage die zukünftigen Entwicklungstendenzen aufzuzeigen.
- Analyse der Prozessorganisation der Warenversorgung im Handel
- Identifizierung aktueller Trends und Entwicklungen im Handel und in der Konsumgüterindustrie
- Bewertung der Auswirkungen dieser Trends und Entwicklungen auf die Gestaltung des Warenversorgungsprozesses
- Entwicklung von Zukunftskonzepten für die Optimierung des Warenversorgungsprozesses
- Zusammenstellung von Gestaltungskonzepten für die Warenversorgung im Handel
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Problemstellung, das Ziel und den Gang der Arbeit vor. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Prozessorganisation und der Warenversorgung im Handel. Dabei werden die Charakteristik und der Stellenwert dieser beiden Bereiche sowie die Ziele und Aufgaben der Prozessorganisation erläutert.
Das dritte Kapitel analysiert den aktuellen Stand der Prozessorganisation bei der Warenversorgung im Handel. Es werden die Teilprozesse Beschaffungslogistik, Lagerhaltung und Distributionslogistik analysiert und dargestellt. Außerdem werden verschiedene Gestaltungskonzepte zur Optimierung des Warenversorgungsprozesses vorgestellt.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den Entwicklungstendenzen der Prozessorganisation bei der Warenversorgung im Handel. Es werden die aktuellen Trends und Entwicklungen bei den beteiligten Partnern, sowohl im Handel als auch in der Konsumgüterindustrie, untersucht. Des Weiteren werden die Auswirkungen dieser Trends und Entwicklungen auf den Gesamtprozess und die Teilprozesse der Warenversorgung analysiert.
Schlüsselwörter
Prozessorganisation, Warenversorgung, Handel, Beschaffungslogistik, Lagerhaltung, Distributionslogistik, Gestaltungskonzepte, Entwicklungstendenzen, Trends, Digitalisierung, Supply Chain Management, E-Commerce, Omnichannel, Customer Relationship Management, Vendor Managed Inventory.
- Quote paper
- Friederike Renner (Author), 2003, Stand und Entwicklungstendenzen der Prozessorganisation bei der Warenversorgung im Handel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25114