Hallo,
ich möchte auf diesem Wege gerne meinen Unterweisungsentwurf zur Ausbilder-Eignungsprüfung veröffentlichen. Der Umgang mit der Reibschale ist ein gutes Prüfungsthema, da es sehr schön zu veranschaulichen ist. Die Auszubildenden werden dabei psychomotorisch viel beansprucht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Beschreibung der Ausgangssituation
- 2. Beschreibung der Lernsituation
- 3. Verhalten der Unterweisung nach der UVV
- 4. Lernzielkontrolle
- 5. Methodenauswahl und Begründung
- 6. Geplanter Verlauf der Unterweisung
- 7. Medienauswahl
- 8. Anhang
- 9. Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, Auszubildenden zum Chemikanten die fachgerechte Verwendung der Reibschale beim Zerkleinern grober Kristalle zu vermitteln. Ziel ist es, die Auszubildenden mit den notwendigen praktischen Fertigkeiten und theoretischem Wissen auszustatten, um die Reibschale sicher und effizient zu bedienen, die Qualitätsanforderungen zu erfüllen und dabei die Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
- Sicherheitsvorkehrungen und Arbeitsschutz bei der Benutzung der Reibschale
- Richtige Handhabung der Reibschale und des Pistills
- Zerkleinerungstechniken für grobe Kristalle
- Bedeutung der Homogenisierung und der Oberflächenvergrößerung
- Anwendungen der Reibschale im chemischen Labor und in verschiedenen Industriezweigen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Beschreibung der Ausgangssituation
Dieser Abschnitt beschreibt die Ausgangssituation der Unterweisung, indem er die anthropogenen und soziokulturellen Gegebenheiten sowie die Einordnung des Themas in den Ausbildungsrahmenplan des Chemikanten beleuchtet. Die Themenwahlbegründung wird ebenfalls erläutert.
2. Beschreibung der Lernsituation
Dieser Abschnitt behandelt die Lernsituation, indem er die Lernziele, die Platzverteilung während der Unterweisung und die fachliche Darstellung des Themas "Fachgerechter Umgang mit der Reibschale beim Zerkleinern grober Kristalle" beschreibt.
3. Verhalten der Unterweisung nach der UVV
Dieser Abschnitt behandelt die Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften (UVV) während der Unterweisung.
4. Lernzielkontrolle
Dieser Abschnitt beschreibt die Methoden zur Kontrolle der Lernziele während der Unterweisung.
5. Methodenauswahl und Begründung
Dieser Abschnitt beschreibt die gewählte Methode zur Vermittlung des Themas und die Begründung für die Auswahl.
6. Geplanter Verlauf der Unterweisung
Dieser Abschnitt beschreibt den geplanten Ablauf der Unterweisung, der die verschiedenen Phasen und Inhalte der Lehrveranstaltung detailliert darstellt.
7. Medienauswahl
Dieser Abschnitt beschreibt die Auswahl der Medien, die während der Unterweisung zum Einsatz kommen sollen.
Schlüsselwörter
Reibschale, Pistill, Zerkleinern, Homogenisieren, Qualitätsmanagement, Kundenorientierung, Verfahrenstechnische Grundoperationen, Feststoffzerkleinerung, Chemikant, Ausbildungsrahmenplan, Sicherheitsbestimmungen, Arbeitsschutz.
- Quote paper
- Karsten Poth (Author), 2004, Fachgerechter Umgang mit der Reibschale beim Zerkleinern grober Kristalle (Unterweisung Chemikant / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25115