Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Programming

Echtzeiterweiterungen in UML 2.0 und UML-RT

Title: Echtzeiterweiterungen in UML 2.0 und UML-RT

Presentation (Elaboration) , 2004 , 53 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Christian H. Becker (Author)

Computer Science - Programming
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In diesem Dokument, das im Rahmen der Lehrveranstaltung Embedded Systems an der Fachhochschule in Wiesbaden entstanden ist, wird auf die Echtzeiterweiterungen in UML 2.0 bzw. UML-RT ein. Es ist von Vorteil wenn Sie mit UML vertraut sind, da sich das Verstehen sonst teilweise etwas kompliziert darstellt.

Das Dokument ist zweigeteilt zu betrachten. Zum ersten sind ca. zwanzig Seiten, die sich mit den Erweiterungen und Notationen für UML beschäftigen wie z.B. neue Notationen für das Sequenzdiagramm oder aber auch den vollkommen neuen Diagrammtypen des Timingdiagramms. Im Anschluss daran werden die bisher in UML-RT verwendeten Erweiterungen mit ihren neuen Gegenstücken in UML 2.0 verglichen und es wird noch kurz auf den Mechanismus der Profiles und im Speziellen auf das Profile for Schedulability, Performance, and Time eingegangen. Im zweiten Teil des Dokuments sind sämtliche Stereotypen, die als Erweiterungen für UML im Profile for Schedulability, Performance, and Time sind aufgelistet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung:
  • Inhaltsverzeichnis:
  • Sequenzdiagramm:
    • Duration Observation:
    • Duration Constraint:
    • Time Observation:
    • Time Constraint:
  • Timingdiagramm:
    • 1. Form
    • 2. Form
    • 3. Form
  • Notationen:
  • Vergleich UML – RT in UML 2.0:
    • UML-RT:
      • Capsules
      • Ports:
      • Connectoren:
      • Protokolle:
      • Statecharts:
    • UML 2.0:
      • Komponenten:
      • Ports
      • Connectoren:
      • Signale
      • Interfaces:
      • Statecharts:
  • Profiles:
    • Profile for Schedulability, Performance and Time:
      • RTresourceModeling:
        • <<GRMacquire>>
        • <GRMcode>>
        • <<GRMdeploys>>
        • <<GRMrealize>>
        • <<GRMrelease>>
        • <<GRMrequires>>
      • Tagged Values:
      • RTtimeModeling
        • <<RTaction>>
        • <<RTclkInterrupt>>
        • <<RTclock>>
        • <<RTdelay>>
        • <<RTevent>>
        • <<RTinterval>>
        • <<RTnewClock>>
        • <RTnewTimer>>
        • <<RTpause>>
        • <<RTreset>>
        • <<RTset>>
        • <<RTstart>>
        • <<RTstimulus>>
        • <<RTtime>>
        • <<RTtimeout>>
        • <<RTtimer>>
        • <<RTtimeService>>
        • <<RTtimingMechanism>>
      • Tagged Values:
      • RTconcurrencyModeling
        • <<CRaction>>
        • <<CRasynch>>
        • <<CRconcurrent>>
        • <<CRcontains>>
        • <<CRdeferred>>
        • <CRimmediate>>
        • <<CRmsgQ>>
        • <<CRsynch>>
      • SAprofile
        • <<SAengine>>
        • <<SAowns>>
        • <<SAprecedes>>
        • <<SAresource>>
        • <<SAresponse>>
        • <<SAschedRes>>
        • <<SAscheduler>>
        • <<SAsituation>>
        • <<SAtrigger>>
        • <<SAusedHost>>
        • <<SAuses>>
      • PAprofile
        • <<PAclosedLoad>>
        • <<PAcontext>>
        • <<PAhost>>
        • <<PAopenLoad>>
        • <<PAresource>>
        • <<PAstep>>
      • Tagged Values:
      • RSAprofile
        • <RSAchannel>>
        • <<RSAclient>>
        • <<RSAconnection>>
        • <<RSAmutex>>
        • <<RSAorb>>
        • <<RSAserver>>
    • Quellenangabe

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Dieses Dokument, das im Rahmen der Lehrveranstaltung Embedded Systems an der Fachhochschule in Wiesbaden entstanden ist, befasst sich mit den Echtzeiterweiterungen in UML 2.0 bzw. UML-RT. Das Ziel ist es, die Erweiterungen und Notationen für UML, insbesondere für Echtzeitanwendungen, zu erklären und zu erläutern. Das Dokument vergleicht auch die in UML-RT verwendeten Erweiterungen mit ihren neuen Gegenstücken in UML 2.0.

    • Echtzeiterweiterungen in UML 2.0 und UML-RT
    • Neue Notationen für UML-Diagramme
    • Vergleich von UML-RT und UML 2.0 Erweiterungen
    • Das Profile for Schedulability, Performance, and Time
    • Stereotypen und Tagged Values für Echtzeitanwendungen

    Zusammenfassung der Kapitel

    Der erste Teil des Dokuments behandelt die Erweiterungen und Notationen für UML, die sich auf zeitliche Aspekte konzentrieren. Dies umfasst neue Notationen für das Sequenzdiagramm, wie z.B. Duration Observation und Time Constraint, sowie den neuen Diagrammtyp des Timingdiagramms. Im Anschluss daran werden die in UML-RT verwendeten Erweiterungen mit ihren neuen Gegenstücken in UML 2.0 verglichen. Das Dokument stellt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Modellierungsansätze dar. Der zweite Teil des Dokuments listet die Stereotypen und Tagged Values auf, die im Profile for Schedulability, Performance, and Time verwendet werden. Dieses Profil bietet eine Reihe von Erweiterungen für UML, die es ermöglichen, Echtzeitanwendungen detailliert zu modellieren.

    Schlüsselwörter

    UML 2.0, UML-RT, Echtzeit, Echtzeiterweiterungen, Modellierung, Sequenzdiagramm, Timingdiagramm, Stereotypen, Tagged Values, Profile for Schedulability, Performance, and Time, Echtzeitmodellierung.

Excerpt out of 53 pages  - scroll top

Details

Title
Echtzeiterweiterungen in UML 2.0 und UML-RT
College
Wiesbaden University of Applied Sciences  (Informatik)
Course
Embedded Systems
Grade
1,3
Author
Christian H. Becker (Author)
Publication Year
2004
Pages
53
Catalog Number
V25127
ISBN (eBook)
9783638278461
ISBN (Book)
9783638909846
Language
German
Tags
Echtzeiterweiterungen UML-RT Embedded Systems
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian H. Becker (Author), 2004, Echtzeiterweiterungen in UML 2.0 und UML-RT, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25127
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  53  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint