Meine Semesterarbeit im Rahmen des Studienfachs Logistik und Prozessmanagement behandelt das Thema Erfolgsmessung im Einkauf. Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit soll es sein, dem Leser mögliche Vorgehensweisen bei der strategischen Entwicklung, aber auch operativen Umsetzung von Konzepten der Erfolgs- und Leistungsmessung vorzustellen und umfassend zu erörtern. Um die Besonderheiten eines Beschaffungscontrollings und einer Erfolgsmessung im Einkauf herauszustellen, nehme ich zunächst eine Begriffs- und Kompetenzabgrenzung vor und zeige anschließend, aufgrund der geringen Tradition und hohen Aktualität dieses Themas in der Praxis, die Entwicklungen der jüngsten Vergangenheit und die gegenwärtigen Trends in der Erfolgsmessung im Einkauf auf. Basierend auf den spezifischen Entwicklungen in den letzten Jahren, werden die notwendigen Voraussetzungen, die im Markt und im Unternehmen geschaffen werden müssen, dargestellt. Für die Veranschaulichung der wesentlichen Ziele sowie deren schrittweisen Umsetzungsprozesse im Unternehmen möchte ich bewährte Instrumente, aber auch den Einsatz neuer Medien und Informationssysteme für eine nachhaltige Erfolgsmessung im Einkauf vorstellen und deren Zweckmäßigkeit und Effizienz beurteilen. Als weiteren wichtigen Aspekt, möchte ich den Beitrag des Einkaufs zum Unternehmenserfolg und die großen Potenziale zur Steigerung des Unternehmenswertes aufzeigen, gleichzeitig aber auch die vorherrschenden Grenzen und Barrieren der Erfolgsmessung im Einkauf verdeutlichen. Aufgrund der Aktualität in der Unternehmenspraxis und der Bedeutungszunahme dieses Themas erst in den letzten Jahren, habe ich mich auf die Nutzung zeitgemäßer Quellen beschränkt, auch um den Anspruch der Aktualität und dem Aufzeigen von Zukunftsperspektiven in einer wissenschaftlichen Arbeit zu erfüllen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. BEGRIFFS- UND KOMPETENZABGRENZUNGEN
- 2.1 Die Begriffe Beschaffung und Einkauf
- 2.2 Beschaffungscontrolling als Basis der Erfolgsmessung
- 3. ENTWICKLUngen und Trends in der ERFOLGSMESSUNG IM EINKAUF
- 4. VORAUSSETZUNGEN FÜR EIN ERFOLGREICHES BESCHAFFUNGS-MANAGEMENT UND EINE NACHHALTIGE ERFOLGSMESSUNG
- 4.1 Strategischer Beschaffungsprozess und Anforderungen an ein umfassendes Beschaffungscontrolling
- 4.2 Strategische Management-Systeme als Basis eines erfolgreichen Beschaffungscontrollings
- 5. UMSETZUNG EINES ERFOLGREICHEN BESCHAFFUNGS-MANAGEMENT UND DIE NOTWENDIGEN INSTRUMENTE ZUR LEISTUNGSMESSUNG
- 5.1 Business Process Reengineering und Workflow-Management mit ERP-Systemen
- 5.2 Materialpreisveränderungsrechnung
- 5.3 Kostenbenchmarking zur Unterstützung von Target Costing
- 5.4 Total Costs of Ownership (TCO)
- 5.5 Balanced Score Card (BSC)
- 5.6 Erfolg und Erfolgsmessung durch E-Procurement
- 6. BEITRAG DES EINKAUFS ZUM UNTERNEHMENSERFOLG
- 7. GRENZEN UND BARRIEREN DER ERFOLGSMESSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Thema Erfolgsmessung im Einkauf und hat das Ziel, dem Leser mögliche Vorgehensweisen bei der strategischen Entwicklung und operativen Umsetzung von Konzepten der Erfolgs- und Leistungsmessung im Einkauf aufzuzeigen und umfassend zu erörtern.
- Begriffs- und Kompetenzabgrenzungen im Bereich Beschaffung und Einkauf
- Entwicklungen und Trends in der Erfolgsmessung im Einkauf
- Voraussetzungen für ein erfolgreiches Beschaffungsmanagement und eine nachhaltige Erfolgsmessung
- Umsetzung eines erfolgreichen Beschaffungsmanagements und die notwendigen Instrumente zur Leistungsmessung
- Beitrag des Einkaufs zum Unternehmenserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung gibt eine Einführung in das Thema der Erfolgsmessung im Einkauf und skizziert die Zielsetzung der Arbeit.
- Kapitel 2: Begriffs- und Kompetenzabgrenzungen: Dieses Kapitel klärt die Begriffe Beschaffung und Einkauf und stellt den Zusammenhang zum Beschaffungscontrolling als Basis der Erfolgsmessung dar.
- Kapitel 3: Entwicklungen und Trends in der Erfolgsmessung im Einkauf: Hier werden aktuelle Entwicklungen und Trends in der Erfolgsmessung im Einkauf beleuchtet, die aufgrund der geringen Tradition und hohen Aktualität des Themas in der Praxis besonders relevant sind.
- Kapitel 4: Voraussetzungen für ein erfolgreiches Beschaffungs-Management und eine nachhaltige Erfolgsmessung: In diesem Kapitel werden die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Beschaffungsmanagement und eine nachhaltige Erfolgsmessung im Markt und im Unternehmen aufgezeigt.
- Kapitel 5: Umsetzung eines erfolgreichen Beschaffungs-Management und die notwendigen Instrumente zur Leistungsmessung: Dieses Kapitel stellt bewährte Instrumente sowie den Einsatz neuer Medien und Informationssysteme für eine nachhaltige Erfolgsmessung im Einkauf vor und beurteilt deren Zweckmäßigkeit und Effizienz.
- Kapitel 6: Beitrag des Einkaufs zum Unternehmenserfolg: In diesem Kapitel wird der Beitrag des Einkaufs zum Unternehmenserfolg und die Potenziale zur Steigerung des Unternehmenswertes hervorgehoben.
- Kapitel 7: Grenzen und Barrieren der Erfolgsmessung: Das Kapitel beleuchtet die Grenzen und Barrieren der Erfolgsmessung im Einkauf.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Erfolgsmessung im Einkauf, wobei die zentralen Themen Beschaffungscontrolling, Strategisches Beschaffungsmanagement, Leistungsmessung, sowie die Rolle des Einkaufs im Unternehmenserfolg im Vordergrund stehen. Die Untersuchung beinhaltet die Analyse von Instrumenten und Methoden, die für eine nachhaltige Erfolgsmessung im Einkauf relevant sind, z.B. Business Process Reengineering, Materialpreisveränderungsrechnung, Kostenbenchmarking, Total Costs of Ownership (TCO), Balanced Score Card (BSC) und E-Procurement.
- Quote paper
- Tim Starken (Author), 2003, Erfolgsmessung im Einkauf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25152