Grobziele
• Einführung des Lautes „T, t“
• Kennen lernen der Lautgebärde
• Förderung des Lese- Sprech- und Sprachverhaltens der Schüler
Feinziele – Sonderpädagogische Ziele:
Kognitive Ziele:
Wissensziele:
• kennen lernen und üben des Lautes /t/ an verschiedenen Stationen
Könnensziele:
• Lernen einer neue Lautgebärde und Festigen bereits bekannter
• Schulung der Fähigkeit der Sinnentnahme durch Zuordnung von Text und Bild bzw. Text und Handlung
• die Synthesefähigkeit wird durch Leseübungen geschult
Sonderpädagogische Ziele:
Sprachtherapeutische Ziele:
• Festigen und Abverlangen von Satzmustern durch freies Sprechen zu den Bildern/ zur Geschichte/ beim Auswertungsgespräch zur Ergebnisdarstellung
• Lautanbildung /t/
• Förderung der Sprechorgane durch zwischenzeitliche Zungen- und Lippenübungen (MFT)
• Förderung der Lautanbahnung durch z.B. Bereitstellung von Spiegeln
Sensomotorische Ziele:
• Förderung der auditiven Wahrnehmung durch aufmerksames Zuhören
• Individuelle Leseförderung durch Arbeit an der Lesestation
• Förderung der Körperwahrnehmung bzw. des Gleichgewichtssinns beim Balancieren
• Förderung der taktilen Wahrnehmung durch die Taststation
• Schulung der Fein- und Grobmotorik sowie der Auge – Hand - Koordination durch die Schreib-, Bastel- und Stempelstation
Soziale Ziele:
• Anregung der Lernfreude und Motivation durch den Einstieg in den Stationsbetrieb
• Förderung sozialen Lernens durch Partner- bzw. Gruppenarbeit und die abschließende Auswertung der Stunde(n)
• Steigerung der Selbständigkeit durch eigenständiges Bearbeiten einer Aufgabe an den Stationen
• Förderung des Verhaltens gegenseitiger Rücksichtnahme beim Arbeiten an den Stationen
• Steigerung des Selbstwertgefühls durch Gespräche und Ergebnisdarstellung
Inhaltsverzeichnis
- Lehr- und Lernziele
- Grobziele
- Feinziele - Sonderpädagogische Ziele
- Bedingungsanalyse
- Klassensituation
- Individuelle Lernvoraussetzungen und Konsequenzen für den Unterricht
- Lernvoraussetzungen im Hinblick auf die Thematik der Stunde
- Sachanalyse
- Didaktisch - methodische Analyse
- Verlaufsplanung
- Empfohlene Arbeitsblätter
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Stunde zielt darauf ab, den Laut „T, t“ den Schülern einzuführen und sie mit der entsprechenden Lautgebärde vertraut zu machen. Sie soll die Förderung des Lese-, Sprech- und Sprachverhaltens der Schüler durch verschiedene Stationen und Übungen ermöglichen.
- Einführung des Lautes „T, t“
- Lautgebärde
- Leseförderung
- Sprachentwicklung und Sprachtherapie
- Individuelle Lernförderung
Zusammenfassung der Kapitel
Lehr- und Lernziele
Die Stunde setzt sich zum Ziel, den Laut „T, t“ und die dazugehörige Lautgebärde einzuführen. Die Förderung des Lese-, Sprech- und Sprachverhaltens der Schüler steht im Vordergrund.
Bedingungsanalyse
Die Lerngruppe ist heterogen und umfasst Schüler mit unterschiedlichen Leistungsniveaus und Lerntempi. Die Klassen 1a und 1b lernen zusammen, wobei die Schüler der Klasse 1a im Allgemeinen schneller arbeiten. Die Stunde soll auf die verschiedenen Bedürfnisse der Schüler eingehen und differenzierte Arbeitsmöglichkeiten bieten. Die Möglichkeit der Partner- und Gruppenarbeit wird von den Schülern geschätzt und ermöglicht erfolgreiches Lernen durch gegenseitige Kontrolle und Unterstützung.
Schlüsselwörter
Laut „T, t“, Lautgebärde, Leseförderung, Sprachentwicklung, Sprachtherapie, Individuelle Lernförderung, Heterogene Lerngruppe, Differenzierung, Partner- und Gruppenarbeit.
- Quote paper
- Katrin Niemann (Author), 2004, Einführung des Lautes "T, t" - Planung einer Unterrichtseinheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25155