Der Text zu Gaglianos Oper „La Dafne“ stammt von Rinuccini, der Stoff ist Ovids Metamorphosen entnommen. Die Oper ist von 1608 und besteht aus Prolog und 6 Szenen. Inwiefern hier tatsächlich eine Metamorphose, also eine Veränderung stattfindet ist Gegenstand der Hausarbeit, die sich mit den zentralen Szenen der Oper befasst.
Die Arbeit enthält Notenbeispiele. Es wird Bezug auf eine Aufnahme der Oper genommen (Monteverdi-Chor Hamburg, Camerata Accademica Hamburg, Leitung: Jürgen Jürgens, 1976).
Inhaltsverzeichnis
- Stellung im Drama
- Aufbau der Szenen
- Szene 3
- Szene 4
- Zur musikalischen Gestaltung der Szenen
- Szene 3
- Szene 4
- Metamorphose
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die musikalische Gestaltung der Szenen 3 und 4 in Marco da Gaglianos Oper „La Dafne“. Sie analysiert die Dramaturgie, den Aufbau und die musikalischen Besonderheiten dieser Szenen im Kontext des Gesamtwerks.
- Stellung der Szenen 3 und 4 im dramaturgischen Verlauf der Oper
- Analyse des Aufbaus und der handelnden Figuren in den beiden Szenen
- Musikalische Gestaltung und Formale Elemente der Szenen 3 und 4
- Bedeutung von ariosen Elementen und dem Recitativo
- Ausgewählte musikalische Auffälligkeiten und Besonderheiten
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Stellung der Szenen 3 und 4 im dramaturgischen Verlauf von „La Dafne“ beleuchtet. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Aufbau der Szenen, den handelnden Personen und den einzelnen Abschnitten. Das dritte Kapitel widmet sich der musikalischen Gestaltung der Szenen 3 und 4, analysiert die formale Struktur, die Dominanz des Recitativos und die wenigen Ausnahmen.
Schlüsselwörter
Marco da Gagliano, La Dafne, Oper, Szene 3, Szene 4, Dramaturgie, Aufbau, musikalische Gestaltung, Recitativo, Ariose, Formale Elemente, Ovid, Metamorphosen.
- Quote paper
- Christine Knecht (Author), 1997, Analyse der Oper "La Dafne" von Marco da Gagliano - Szene 3 und 4, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25179