Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Miscellaneous

Konzepte zur regionalen Wirtschaftsentwicklung der ostdeutschen Bundesländer im Vergleich

Title: Konzepte zur regionalen Wirtschaftsentwicklung der ostdeutschen Bundesländer im Vergleich

Term Paper (Advanced seminar) , 2004 , 30 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: M.A. Stefan Waldheim (Author)

Politics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Angesichts des wirtschaftlichen Strukturwandels seit 1990 sind die neuen Bundesländer grundsätzlich mit folgenden Problemen konfrontiert: Die in der DDR führenden Branchen haben hinsichtlich ihrer Beschäftigungsmöglichkeiten und Marktaktivitäten deutlich an Bedeutung verloren. Allein durch die Etablierung neuer Branchen, durch die hunderttausende neue Arbeitsplätze zu Beginn der 90er Jahre entstanden sind, können die bestehenden Defizite nicht adäquat kompensiert werden. Große Probleme bestehen hinsichtlich der Marktanbindung der neuen, aber auch alten Branchen.

Gerade die strukturschwachen Bundesländer stehen durch den Zusammenbruchs von in der DDR-Wirtschaft gewachsenen Monostrukturen weiterhin vor enormen Aufgaben, die allein durch die Landesaktivitäten kaum lösbar sind. In diesem Zusammenhang wird hier der Frage nachgegangen, welche Gestaltungsmöglichkeiten die Bundesländer überhaupt hinsichtlich der Ankurbelung der regionalen Wirtschaftspotentiale nutzen und wie die wirtschaftspolitischen Konzeptionen konturiert sind. Zudem, inwiefern Bund und Europäische Union die Entwicklung der ostdeutschen Strukturen vorantreiben beziehungsweise regionale Aktivitäten unterstützen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die technologiepolitischen Förderinstrumentarien der Bundesländer und ihr Zielsetzungen
    • Die Wirkungsweise der Technologie- und Gründerzentren (TGZ)
    • Die Bedeutung der Förderung kleiner und mittelständiger Unternehmen
  • Förderung durch EU und Bund
  • Die Förderkonzeptionen der fünf neuen Bundesländer und Berlins
    • Thüringen
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Zusammenfassung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert die regionalen Wirtschaftsentwicklungskonzeptionen der ostdeutschen Bundesländer im Kontext des wirtschaftlichen Strukturwandels seit 1990. Dabei werden die Herausforderungen, die sich durch den Verlust von Schlüsselbranchen und die Defizite in der Marktanbindung ergeben, beleuchtet. Die Arbeit fokussiert sich auf die Rolle der Technologiepolitik und die Bedeutung der Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE), insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU).

  • Technologiepolitische Förderinstrumente der Bundesländer
  • Rolle von Technologie- und Gründerzentren (TGZ)
  • Förderung durch EU und Bund
  • Regionale Konzeptionen der ostdeutschen Bundesländer
  • Wissens- und Technologietransfer

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung skizziert die Herausforderungen der ostdeutschen Bundesländer im Kontext des wirtschaftlichen Strukturwandels. Die Arbeit fokussiert sich auf die Rolle der Technologiepolitik und die Bedeutung der Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE) für die regionalen Wirtschaftspotentiale. Kapitel 2 beleuchtet die Förderinstrumentarien der Bundesländer, darunter die Errichtung von Technologie- und Gründerzentren (TGZ) sowie die Unterstützung von KMU. Kapitel 3 behandelt die Rolle von EU und Bund bei der Förderung der ostdeutschen Wirtschaftsentwicklung. Kapitel 4 präsentiert die individuellen Förderkonzeptionen der fünf neuen Bundesländer und Berlins.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Konzepten zur regionalen Wirtschaftsentwicklung in den ostdeutschen Bundesländern. Die zentralen Schlüsselbegriffe umfassen: Technologiepolitik, Forschung und Entwicklung (FuE), kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Technologie- und Gründerzentren (TGZ), Strukturwandel, Marktanbindung, Wirtschaftsförderung und regionale Entwicklung.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Konzepte zur regionalen Wirtschaftsentwicklung der ostdeutschen Bundesländer im Vergleich
College
http://www.uni-jena.de/  (Institut für Politikwissenschaft)
Course
Politik und ökonomische Entwicklung in Ostdeutschland im Vergleich
Grade
2,3
Author
M.A. Stefan Waldheim (Author)
Publication Year
2004
Pages
30
Catalog Number
V25217
ISBN (eBook)
9783638279130
ISBN (Book)
9783638730303
Language
German
Tags
Konzepte Wirtschaftsentwicklung Bundesländer Vergleich Politik Entwicklung Ostdeutschland Vergleich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Stefan Waldheim (Author), 2004, Konzepte zur regionalen Wirtschaftsentwicklung der ostdeutschen Bundesländer im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25217
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint