Im Mittelpunkt der Arbeit von Christian Jung steht die politische und historische Debatte über die nationalsozialistische Vergangenheit Deutschlands und ihre Folgen zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Der Titel der Arbeit zielt dabei auf eine Seite innerhalb dieser Debatte: mit der Diskussion über die im Nationalsozialismus begangenen Verbrechen und der Erinnerung an die historische Schuld der Deutschen möge es ein Ende haben. Der Autor untersucht in seiner Arbeit, welche Personengruppen dieser so genannten ‚Schlussstrichhypothese’ zustimmend oder ablehnend gegenüberstehen (und warum). Datengrundlage sind Befragungsdaten, die vom Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München im Jahr 2002 bei der Besucherbefragung zur Ausstellung ‚Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941 – 1944’ erhoben wurden.
Das Befragungsinstrument, welches dieser Untersuchung zugrunde liegt, war ein achtseitiger standardisierter Fragebogen, der den Besuchern unter anderem Fragen zu ihren Eindrücken aus der Ausstellung, ihrer Beurteilung der Ausstellung, ihren Einstellungen zum und Berührungspunkten mit dem Nationalsozialismus stellte.
Jung konzentriert sich auf die theoretische Fragestellung der generationalen Prägung und den damit einhergehenden unterschiedlichen Einstellungen in der Schlussstrich-Debatte.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Ausgangspunkt und Vorgehensweise der Arbeit
- Verbrechen der Wehrmacht als Teil der NS-Auseinandersetzung
- Historischer Hintergrund
- Die erste Ausstellung
- Die neue Ausstellung
- Theoretischer Teil
- Einleitung
- Zum Begriff der „Vergangenheitsbewältigung“
- Öffentliche NS-Auseinandersetzung
- Argumente für eine weitere NS-Auseinandersetzung
- Positionen und Strategien für einen Schlussstrich
- Exkurs 1: Die Walser-Debatte
- Exkurs 2: Literarische Darstellung der Auseinandersetzung
- Erinnern versus Schlussstrich in der vorliegenden Untersuchung
- Generationen
- Generation versus Kohorte
- Zum Generationen-Konzept
- Generationen-Konzepte mit Bezug zum NS
- Potentielle NS-Täter-Generation
- NS-Erlebnisgeneration
- Nachfolgende Generationen
- Generationeneinteilung dieser Arbeit (Generationszusammenhänge)
- Grenzen und Schwächen der Generationeneinteilung
- Die Täter-Generation
- Die Skeptische Generation
- Die 68er- und 78er-Generation
- Die 89er-Generation
- Die Jüngste Generation
- Generationseinheiten
- Bildung
- NS-Bezug im eigenen Umfeld
- Abgeleitete Forschungshypothesen
- Empirischer Teil
- Planung und Vorbereitung der Erhebung
- Warum eine Besucherbefragung in München?
- Das Forschungsinteresse
- Das Erhebungsinstrument
- Durchführung der Erhebung
- Feldzugang
- Ausschöpfung
- Datenüberblick
- Datenqualität, Antwortbereitschaft, Antwortverweigerung
- Soziodemographische Angaben, poltitische Klassifizierung
- Alter, Geschlecht, Staatsangehörigkeit
- Beschäftigung, Bildung
- Einstufungen aus dem ALLBUS
- Über die Ausstellung selbst
- Allgemeine Beurteilung der Ausstellung
- Gefühlslage durch Ausstellungsbesuch
- Einstellungen in der NS-Diskussion
- Die Schuldfrage
- Schlussfolgerungen aus dem NS
- Schlussstrich versus Erinnern
- Berührungspunkte und persönliche Erfahrungen mit dem NS
- Sechs Institutionen/Gruppen
- Unwissenheit
- Sonstige Ergebnisse
- Der Bezug zur ersten Wehrmachtsausstellung
- Art und Weise der Beschäftigung mit dem NS
- Zusammenfassung der deskriptiven Auswertung
- Zusammenhangsanalyse: Beschreibung der Variablen
- Abhängige Variable: Einstellung zum Umgang mit dem NS
- Schlussstrich-Index
- Unabhängige Variablen und Varianzanalyse
- Generationszugehörigkeit
- Formale Bildung
- Berührungspunkte
- Sonstige Merkmale
- Exkurs: Jüngste, Schüler und die Einstellung zur Ausstellung
- Zusammenfassung der Ergebnisse der Varianzanalyse
- Regressionsanalyse
- Unabhängige Variablen
- Modellvoraussetzungen
- Ergebnisse der Regressionsanalyse
- Zusammenfassung der Ergebnisse der Regressionsanalyse
- Abhängige Variable: Einstellung zum Umgang mit dem NS
- Planung und Vorbereitung der Erhebung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und wie sich die Besucher der Ausstellung „Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941 - 1944“ zum Umgang mit der NS-Vergangenheit positionieren. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Einstellung der Besucher zum „Schlussstrich“ in der NS-Debatte und analysiert den Einfluss verschiedener Faktoren, wie Generation, Bildung und persönliche Erfahrungen, auf diese Einstellung.
- Die Rolle der „Vergangenheitsbewältigung“ in der öffentlichen NS-Auseinandersetzung
- Die Bedeutung von Generationenkonzepten im Kontext der NS-Vergangenheit
- Der Einfluss von Bildung und persönlichen Erfahrungen auf die Einstellung zum „Schlussstrich“
- Die Rezeption der Ausstellung „Verbrechen der Wehrmacht“ und deren Bedeutung für die Auseinandersetzung mit dem NS
- Die Debatte um Schlussstrich versus Erinnern in der NS-Diskussion
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der der Ausgangspunkt und die Vorgehensweise der Untersuchung vorgestellt werden. Im theoretischen Teil werden der Begriff der „Vergangenheitsbewältigung“ und die öffentliche NS-Auseinandersetzung behandelt. Außerdem werden verschiedene Generationenkonzepte im Kontext der NS-Vergangenheit beleuchtet und die Generationeneinteilung für die vorliegende Untersuchung erläutert. Im empirischen Teil werden die Planung und Durchführung der Besucherbefragung in der Wehrmachtsausstellung in München beschrieben. Es werden die erhobenen Daten vorgestellt, die soziodemographischen Angaben der Befragten analysiert und die Ergebnisse der Untersuchung dargestellt. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, in dem die wichtigsten Ergebnisse der Studie zusammengefasst und ein Ausblick gegeben wird.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind: NS-Vergangenheit, Vergangenheitsbewältigung, Schlussstrich, Erinnern, Generationen, Bildung, persönliche Erfahrungen, Wehrmachtsausstellung, Besucherbefragung.
- Quote paper
- Dipl.Soz. Christian Jung (Author), 2003, Wer zieht den Schlussstrich? Eine empirische Analyse der Besucherbefragung in der Ausstellung "Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941-1944", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25226