Das lebendige und phantasiereiche Erzählen ist den Kindern nicht fremd. Tagtäglich erzählen sie sich gegenseitig die aufregendsten Begebenheiten und Geschichten. Die Schule sollte dieses Sprechfreudigkeit aufrechterhalten und weiter fördern. Dazu bedarf es eines angemessenen Rahmens, in dem die Schüler auf aktive Zuhörer stoßen, denen sie ihre Geschichten erzählen können.
Der neue bayerische Grundschullehrplan 2000 beinhaltet diese Aspekte vor allem im Fachbereich Deutsch. Aus dem Themenbereich „Sprechen und Gespräche führen“ geht die Förderung des mündlichen Sprachgebrauchs hervor.
In der dritten Jahrgangsstufe nimmt das „Einander erzählen und einander zuhören“ (3.1.1) eine zentrale Rolle ein. Vorgesehen sind, neben dem Austausch von Neuigkeiten, auch Geschichten interessant und spannend nachzuerzählen sowie das freie Fabulieren. Von besonderer Bedeutung, vor allem mit Blick auf die vorliegende Unterrichtseinheit, ist das gemeinsame Erfinden von Geschichten. An dieser Stelle wird in den Anmerkungen auch das Erzählen zu Stichwörtern und Bildern genannt.
Der Lehrplan 2000 verweist in diesem Zusammenhang auf einen weiteren Zielbereich, denn die Schüler sollen „unterschiedliche Textsorten kennen und mit ihnen umgehen“ (3.2.1) lernen. In dieser Unterrichtsstunde liegt ein zweiter Schwerpunkt auf der Gattung der Märchen. Der charakteristische Aufbau und die Merkmale von Märchen, sollen für die Kinder beim Erfinden eigener Märchen, eine Struktur darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Lehrplanbezug
- Lernziele
- Sachanalyse
- Erzählen und Zuhören
- Bedeutung vom Märchen erzählen
- zum Begriff des Märchens
- zum Inhalt und der Struktur von Märchen
- Didaktische Reduktion
- Individuallage
- Methodischer Entwurf
- Anhang (Tafelbild, Arbeitsblätter)
- Verwendete Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die schriftliche Unterrichtsvorbereitung zielt darauf ab, einen fundierten Rahmen für eine Unterrichtsstunde in Deutsch für die 3. Jahrgangsstufe zu schaffen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Erfinden eigener Märchen durch die Schüler, wobei die Strukturmerkmale von Märchen im Vordergrund stehen.
- Förderung der mündlichen Sprachfähigkeit und des Erzählens
- Vermittlung der Strukturmerkmale von Märchen
- Kreatives und gemeinsames Erfinden von Geschichten
- Entwicklung von Erzählkompetenz und Zuhörfähigkeit
- Integration von Bildern und Worten beim Märchen erfinden
Zusammenfassung der Kapitel
Lehrplanbezug
Dieser Abschnitt verweist auf die Relevanz des Erzählens und Zuhörens im bayerischen Grundschullehrplan 2000, insbesondere im Fach Deutsch. Der Fokus liegt auf der Förderung der mündlichen Sprachfähigkeit und der gemeinsamen Erfindens von Geschichten in der dritten Jahrgangsstufe.
Lernziele
Die Schüler sollen die Strukturmerkmale von Märchen verstehen und anwenden können. Sie sollen in Gruppen ein Märchen anhand von Bildern und Wörtern erfinden und dieses einer größeren Gruppe erzählen.
Sachanalyse
Erzählen und Zuhören
Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung des Erzählens und Zuhörens als wichtige Aspekte der Sprachentwicklung. Er erläutert, wie Erzählen im Alltag und in der Schule eingesetzt wird und welche Fähigkeiten zum Erzählen und Zuhören gehören.
Bedeutung vom Märchen erzählen
Dieser Abschnitt widmet sich der Geschichte und Bedeutung des Märchens. Es werden die Entstehung des Begriffs „Märchen“ und die Bedeutung von Mund-zu-Mund-Überlieferung sowie schriftlicher Überlieferung von Märchen beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Struktur und den Inhalten von Märchen, die sich durch einen typischen Aufbau und die Verwendung von Extremen und Wunderbarem auszeichnen.
- Quote paper
- Christine Töltsch (Author), 2004, Im Dorf der Märchenerfinder. Kinder erfinden und erzählen sich Märchen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25249