Erlebnis und Abenteuer haben Konjunktur: Ob im Erlebnisrestaurant, im Erlebnisbad, als Abenteuerurlaub oder als überlebensgroßes Plakat einer Zigarettenwerbung - Erlebnis und Abenteuer begegnen uns überall und erscheinen äußerst werbewirksam. In unserer durchorganisierten Gesellschaft existiert offenbar eine Sucht nach dem Außergewöhnlichen und Extremen. Das unbestreitbare Erlebnisdefizit wird von Industrie und Reiseunternehmen aufgenommen und kommerziell ausgenutzt. Ist dieser Erlebnishunger als Modeerscheinung oder als menschliches Bedürfnis zu verstehen? Erlebnispädagogik - auf der Höhe der Zeit? Ein Trend, der wie jeder Trend auftaucht, in Vergessenheit gerät, wiederentdeckt wird und früher oder später wieder verschwindet, so wie jede Mode, jede Musik- oder Kunstrichtung? Oder ist Erlebnispädagogik ein ernstzunehmender pädagogischer Ansatz, bei dem Grundbedürfnisse des Menschen, die in unserer Gesellschaft nicht befriedigt werden, erkannt werden und bei dem versucht wird, sie zu erfüllen?
Die Auseinandersetzung mit diesen Fragen erfolgt in dieser Arbeit aus religionspädagogischer Sicht. Die Teildisziplinen der allgemeinen Pädagogik - Religionspädagogik, Sozialpädagogik, Erlebnispädagogik ... - bedingen und beeinflussen sich wechselseitig. Wenn Erlebnispädagogik nicht nur als Trend zu verstehen ist, bleibt zu untersuchen, welche ihrer Methoden in der Religionspädagogik zum Einsatz kommen können.
Inhaltsverzeichnis
- Erlebnispädagogik als Teildisziplin der Pädagogik
- Ziele und Grundsätze
- Situation der Adressaten
- Jugendsituation
- Wertewandel
- Perspektivwandel
- Vorbilder
- Schule
- Räume
- Konsum
- Ersatzrealitäten
- Defizite
- Kindersituation
- Räume
- Schule
- Vorbilder
- Konsum
- Medien
- Defizite
- Jugendsituation
- Zusammenfassung
- Die geschichtliche Wurzel der Erlebnispädagogik
- Begriffsklärung
- Die Herausbildung der Kategorie Erlebnis
- Erlebnis und Pädagogik
- Kritische Zusammenfassung
- Ausgleich von Defiziten
- Transfer
- Erlebnispädagogik und Kinder
- Geschlechtsspezifische Erlebnispädagogik
- Erlebnispädagogik und Schule
- Erlebnis oder Pädagogik?
- (Sozial)-Pädagogische Projekte oder Freizeitgestaltung?
- Definition
- Religionspädagogik und Erlebnispädagogik
- Ziele und Grundsätze der Religionspädagogik
- Untersuchung religionspädagogischer Konzepte im Hinblick auf
erlebnispädagogische Anteile anhand von vier Beispielen
- Niebergalls (1866-1932) kirchliche Gemeindeerziehung als Konzept evangelischer Erziehung
- Kabischs (1868-1914) Unterricht in evangelischer Religion als Konzept evangelischer Erziehung
- Kritik an Niebergall und Kabisch
- D. Zilleßen: „Glaube und Erfahrung“
- P. Biehl: „Erfahrung als hermeneutische, theologische und religionspädagogische Kategorie“
- Zusammenfassung
- Situation
- Allgemeines
- Kinderarbeit
- Religionsunterricht
- Jugendarbeit
- Thesen für den Einsatz von Erlebnispädagogik in der Religionspädagogik
- Erlebnispädagogik in den Arbeitsbereichen der Religions-pädagogik
- Kinderarbeit
- Jugendarbeit
- Pfadfinderarbeit
- Der geschichtliche Ursprung
- Parallelen zwischen Baden-Powell und den Reformpädagogen, insbesondere Kurt Hahn (siehe 2.4)
- Das pädagogische Konzept oder die Pfadfindermethode
- Ziel der Pfadfinderarbeit
- Die wichtigsten pädagogischen Methoden
- Pfadfinderarbeit als Gemeindearbeit
- Zusammenfassung
- Der geschichtliche Ursprung
- Religionsunterricht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich aus religionspädagogischer Sicht mit der Frage, welche Chancen und Grenzen die Erlebnispädagogik für die Arbeit des Religionspädagogen bietet. Dabei wird die Erlebnispädagogik als ein allgemeines Phänomen betrachtet, das in seinen verschiedenen Formen ähnliche Ziele und Wirkungsweisen verfolgt. Die Arbeit untersucht die Zielsetzung und die Methoden der Erlebnispädagogik, sowie die Situation ihrer Adressaten. Auch die geschichtliche Wurzel der Erlebnispädagogik in der Reformpädagogik wird beleuchtet, um den Einfluss dieser Wurzel auf das heutige Erscheinungsbild der Erlebnispädagogik zu verdeutlichen.
- Chancen und Grenzen der Erlebnispädagogik für die Arbeit des Religionspädagogen
- Ziele und Methoden der Erlebnispädagogik
- Situation der Adressaten der Erlebnispädagogik
- Geschichtliche Wurzel der Erlebnispädagogik in der Reformpädagogik
- Relevanz der Erlebnispädagogik für verschiedene Arbeitsbereiche der Religionspädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Erlebnispädagogik als Teildisziplin der Pädagogik
- Dieses Kapitel behandelt die Ziele und Grundsätze der Erlebnispädagogik, sowie die Situation ihrer Adressaten (Jugendliche und Kinder). Es beleuchtet die Herausforderungen und Defizite, die die heutige Gesellschaft für junge Menschen mit sich bringt, und untersucht, ob sich die Erlebnispädagogik mit ihren Zielsetzungen an den Bedürfnissen der Adressaten orientiert.
- Weiterhin wird die geschichtliche Wurzel der Erlebnispädagogik in der Reformpädagogik beschrieben und der Einfluss dieser Wurzel auf das heutige Erscheinungsbild der Erlebnispädagogik aufgezeigt.
- Das Kapitel endet mit einer kritischen Zusammenfassung und einer Definition der Erlebnispädagogik.
- Kapitel 2: Religionspädagogik und Erlebnispädagogik
- Dieses Kapitel behandelt die Ziele und Grundsätze der Religionspädagogik und untersucht religionspädagogische Konzepte im Hinblick auf erlebnispädagogische Anteile. Es werden vier Beispiele, nämlich die kirchliche Gemeindeerziehung nach Niebergall, der Unterricht in evangelischer Religion nach Kabisch, sowie die Ansätze von Zilleßen und Biehl, analysiert und ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufgezeigt.
- Weiterhin wird die Situation in der Kinderarbeit, im Religionsunterricht und in der Jugendarbeit beleuchtet, um den aktuellen Stand der Dinge zu beschreiben und die Möglichkeiten und Herausforderungen für den Einsatz der Erlebnispädagogik in der Religionspädagogik aufzuzeigen.
- Das Kapitel endet mit der Formulierung von Thesen für den Einsatz von Erlebnispädagogik in der Religionspädagogik.
- Kapitel 3: Erlebnispädagogik in den Arbeitsbereichen der Religionspädagogik
- Dieses Kapitel beleuchtet die Möglichkeiten des Einsatzes von Erlebnispädagogik in verschiedenen Arbeitsbereichen der Religionspädagogik, wie z.B. in der Kinderarbeit, der Jugendarbeit und im Religionsunterricht.
- Besondere Aufmerksamkeit wird der Pfadfinderarbeit gewidmet, deren geschichtlicher Ursprung, pädagogisches Konzept und Einsatzmöglichkeiten in der Gemeindearbeit untersucht werden.
Schlüsselwörter
Erlebnispädagogik, Religionspädagogik, Jugendarbeit, Kinderarbeit, Pfadfinderarbeit, Reformpädagogik, Ziele, Methoden, Adressaten, Defizite, Wertewandel, Perspektivwandel, Gemeindeerziehung, Religionsunterricht, Erfahrung, Transfer.
- Quote paper
- Frank Boßmann (Author), 1997, Chancen und Grenzen der Erlebnispädagogik für die Arbeit des Religionspädagogen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25275