Unsere Gesellschaft unterliegt immer mehr und ausschließlich den Gesetzmäßigkeiten der Wirtschaft. Das unaufhörliche Konsumieren verschiedenster Luxusgüter, die Jagd nach den neuesten Trends und der ungebrochene Innovationsglaube, in dem viele Menschen ihr Heil suchen, scheint schon zur Zwangsneurose zu entarten. Ohne Rücksicht auf Mitmenschlichkeit und Umwelt rollt der Fortschritt über uns hinweg. Demgegenüber soll der Lernzirkel den Schülern der Mittel- und Oberstufe, also etwa ab der achten oder neunten Klasse, diese gesellschaftliche Entwicklung mit ihren Gefahren aufzeigen und sie gegenüber unreflektiertem Konsumverhalten kritisch machen. Dabei können die insgesamt 11 Stationen in beliebiger Reihenfolge oder auch nur in Teilen bearbeitet werden. Da die Schüler hierzu nur ihr Heft und für eine Station Zeichenmaterialien bzw. Zeitungsausschnitte benötigen, müssen auch nicht übermäßig viele Blätter kopiert und ausgegeben werden. Es genügt die einzelnen Stationen mit ihren Materialien für jede Gruppe je einmal zur Verfügung zu stellen. Laminiert können diese dann immer wieder eingesetzt werden, ohne neue Blätter kopieren zu müssen. Alternativ können einzelne Stationen oder gar nur die eine oder andere der vielen Karikaturen des Lernzirkels auch in anderen Unterrichtsformen Verwendung finden.
Die einzelnen Stationen im Überblick:
Station 1: Biblische Aussagen zum Konsumverhalten
Station 2: Die Generation Golf
Station 3: Moderne Freiheit
Station 4: Konsum als Religionsersatz – „und führe uns in Versuchung“
Station 5: Konsumgesellschaft zwischenmenschlich betrachtet
Station 6: Familie in der Konsumgesellschaft
Station 7: Schule als Nebenjob für Schüler?
Station 8: Gewinnmaximierung um jeden Preis
Station 9: Konsum zerstört Umwelt
Station 10: Kriminalität und Gewalt als Folgen des Konsums
Station 11: Krieg als wirtschaftliche Notwendigkeit
Inhaltsverzeichnis
- Grundlagen
- Arbeitshinweise
- Begriffsklärungen
- Die einzelnen Stationen im Überblick
- Station 1: Biblische Aussagen zum Konsumverhalten
- Station 2: Die Generation Golf
- Station 3: Moderne Freiheit
- Station 4: Konsum als Religionsersatz - „und führe uns in Versuchung“
- Station 5: Konsumgesellschaft zwischenmenschlich betrachtet
- Station 6: Familie in der Konsumgesellschaft
- Station 7: Schule als Nebenjob für Schüler?
- Station 8: Gewinnmaximierung um jeden Preis
- Station 9: Konsum zerstört Umwelt
- Station 10: Kriminalität und Gewalt als Folgen des Konsums
- Station 11: Krieg als wirtschaftliche Notwendigkeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Lernzirkel „Konsumgesellschaft“ von Dr. Hippmann zielt darauf ab, die Auswirkungen des Konsums auf verschiedene Bereiche des Lebens zu beleuchten. Er bietet den Lernenden eine Plattform, um sich mit der Konsumgesellschaft auseinanderzusetzen und deren Implikationen für das Individuum und die Gesellschaft kritisch zu hinterfragen.
- Der Einfluss der Konsumgesellschaft auf das individuelle und soziale Leben
- Die Rolle von Religion und spirituellen Werten im Kontext des Konsums
- Die Auswirkungen des Konsums auf die Umwelt und die Natur
- Die Verbindung von Konsum und Gewalt sowie Kriminalität
- Die ethischen und moralischen Aspekte des Konsums
Zusammenfassung der Kapitel
Der Lernzirkel beginnt mit einem Blick auf biblische Aussagen zum Konsumverhalten. Station 2 beleuchtet die Generation Golf und ihre Konsumgewohnheiten. Station 3 untersucht den Zusammenhang zwischen Konsum und Freiheit. Station 4 beleuchtet den Konsum als Religionsersatz. Station 5 widmet sich dem Einfluss der Konsumgesellschaft auf zwischenmenschliche Beziehungen. Station 6 befasst sich mit der Familie im Kontext der Konsumgesellschaft. Station 7 diskutiert die Rolle der Schule als Nebenjob für Schüler. Station 8 behandelt die Problematik der Gewinnmaximierung. Station 9 untersucht die Auswirkungen des Konsums auf die Umwelt. Station 10 betrachtet Kriminalität und Gewalt als Folgen des Konsums. Station 11 widmet sich dem Zusammenhang von Krieg und Wirtschaft.
Schlüsselwörter
Der Lernzirkel „Konsumgesellschaft“ befasst sich mit Themen wie Konsumverhalten, Konsumkultur, Gesellschaft, Kapitalismus, Marktwirtschaft, Religion, Moral, Ethik, Umwelt, Kriminalität, Gewalt, Krieg und Wirtschaft. Er beleuchtet die Auswirkungen des Konsums auf verschiedene Lebensbereiche und untersucht die Beziehung des Menschen zur Konsumgesellschaft.
- Quote paper
- Dr. Wolfgang Hippmann (Author), 2004, Lernzirkel Konsumgesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25286