Dieser Praxisbericht behandelt den Themenkomplex Adaptive Enterprise, das
anpassungsfähige Unternehmen. Dieser in der IT-Welt geläufige Begriff stellt ein
Konzept dar, wie ein Unternehmen im Hinblick auf seine IT-Infrastruktur im
Informationszeitalter, der Globalisierung und starken Marktschwankungen durch
Agilität und Anpassungsfähigkeit, effizient und Kosten sparend wirtschaften kann.
Nachfolgend soll dargelegt werden, wie sich die IT Riesen Hewlett Packard (HP),
IBM und SUN zu dem, immer weiter etablierenden Trend zum Unternehmen mit
einer adaptiven Infrastruktur positionieren. Es soll erörtert werden, wie die Anbieter
das adaptive Unternehmen aus technologischer Hinsicht ermöglichen wollen, um das
Business und die IT zu synchronisieren.
Dabei geht es in erster Linie nicht darum einen reinen Marktvergleich anzustellen,
sondern die einzelnen Ansätze der Anbieter zu untersuchen und zu versuchen hinter
die Kulissen zu schauen, die Historie zu beleuchten, welche Technologien und
Dienstleistungen erbracht werden und welchen Mehrwert ein Kunde durch Adaptivtät
erlangt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wurde auf aktuelle Marktanalysen, Presseberichte,
Whitepapers und den Informationen auf den Internetpräsentationen der Hersteller
zurückgegriffen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einführung
- Umfeld des vierten Praxissemesters
- Begriffsdefinition und Synonyme
- Definition: Infrastruktur
- Die IT als Stütze der Unternehmen im unbeständigen Markt
- Historische Entw. aus Sicht der IT: PBCS führt zur Adaptivität
- Das Modell des PBCS
- HP: Adaptive Enterprise
- HPS Vision
- Die HP Darwin Referenzarchitektur
- HPs Lösungsweg zum adaptiven Unternehmen
- Abmessen und schätzen
- Entwerfen und Integrieren
- Verwalten und steuern
- HP Adaptive Enterprise Lösungen
- Infrastruktur und Management Lösungen
- Enterprise Integration
- IT Konsolidierung
- Management
- Virtualisierung
- Business Continuity
- Security
- Sourcing Lösungen
- On Demand
- Managed Services
- Financing
- Zu HPs Strategie
- IBM: e-Business On Demand
- Überblick über die On Demand Betriebsumgebung
- Integration
- Personen / Personal (People)
- Prozesse
- Informationen
- Angebote zur Integration
- IBM Collaboration Portal
- IBM Business Integration
- IBM Information Integration
- Automation
- Autonomic Computing und Automation
- Anforderungen an die Automation
- Angebote zur Automation
- IBM Availability Management Angebot
- IBM Provisioning
- IBM Security Event Management Offering
- Virtualisierung
- Server
- Storage
- Verteilte Systeme
- Netzwerke
- Angebote zur Virtualisierung
- On Demand Technologien
- Web Services
- Grid Computing
- Autonomic Computing Fähigkeiten
- Technologieresümee
- Zu IBMS Strategie
- SUN: N1
- N1 Überblick
- N1 Leistungsziele
- Server utilization
- Servers per administrator
- Terabytes per database administrator
- Network ports per administrator
- Availability
- N1 Architektur
- N1 Produkte
- Zu SUNS Strategie
- Software zum anpassungsfähigen Unternehmen
- Technologische Weiterentwicklung
- Fazit
- Die Bedeutung einer adaptiven IT-Infrastruktur in einem dynamischen Marktumfeld
- Die unterschiedlichen Ansätze der IT-Giganten HP, IBM und SUN zur Realisierung des Adaptive Enterprise
- Technologien und Dienstleistungen, die von diesen Unternehmen angeboten werden
- Der Mehrwert, den Kunden durch eine adaptive IT-Infrastruktur erhalten
- Historische Entwicklungen und die Rolle von Policy-Based Computing Services (PBCS) bei der Förderung von Adaptivität
- Einführung: Das Kapitel erläutert das Umfeld des vierten Praxissemesters und definiert den Begriff "Adaptive Enterprise". Es diskutiert die Rolle der IT als Stütze für Unternehmen in einem unbeständigen Markt und betrachtet die historische Entwicklung der IT in Bezug auf PBCS, die Adaptivität fördert. Das Modell des PBCS wird näher beleuchtet.
- HP: Adaptive Enterprise: Dieses Kapitel fokussiert auf HPs Vision des adaptiven Unternehmens, die HP Darwin Referenzarchitektur und HPs Lösungsweg. Es werden die einzelnen Elemente des Lösungswegs - Abmessen und schätzen, Entwerfen und Integrieren, Verwalten und steuern - beschrieben. Zudem werden die HP Adaptive Enterprise Lösungen vorgestellt, einschließlich Infrastruktur- und Managementlösungen, Sourcing-Lösungen und HPs Gesamtstrategie.
- IBM: e-Business On Demand: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über IBMs On Demand Betriebsumgebung und betrachtet die Bereiche Integration (Personen/Personal, Prozesse, Informationen), Automation (Autonomic Computing und Automation, Anforderungen an die Automation, Angebote zur Automation) und Virtualisierung (Server, Storage, Verteilte Systeme, Netzwerke). Es werden IBMs Angebote zur Integration, Automation und Virtualisierung vorgestellt und IBMs Gesamtstrategie beleuchtet.
- SUN: N1: Dieses Kapitel konzentriert sich auf SUNs N1-Lösung. Es gibt einen Überblick über N1, erläutert die Leistungsziele, die Architektur und die Produkte. Des Weiteren werden SUNs Gesamtstrategie und die von SUN angebotene Software für das anpassungsfähige Unternehmen beleuchtet.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Praxisbericht analysiert das Konzept des "Adaptive Enterprise", also des anpassungsfähigen Unternehmens. Das Ziel ist, die Strategien der IT-Giganten Hewlett Packard (HP), IBM und SUN im Hinblick auf diese Entwicklung zu beleuchten. Der Bericht untersucht, wie diese Unternehmen Unternehmen zu einer adaptiven Infrastruktur führen wollen und wie sie dabei Technologien und Dienstleistungen einsetzen. Darüber hinaus wird der Mehrwert untersucht, den Kunden durch Adaptivität erhalten.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Dieser Praxisbericht beschäftigt sich mit den zentralen Themen des adaptiven Unternehmens ("Adaptive Enterprise") und der Rolle der IT in diesem Kontext. Er analysiert die Strategien von Hewlett Packard (HP), IBM und SUN im Hinblick auf die Entwicklung hin zu einer adaptiven Infrastruktur. Die wichtigsten Schlüsselwörter und Konzepte sind: Adaptivität, IT-Infrastruktur, Unternehmen, Technologie, Dienstleistungen, Mehrwert, Policy-Based Computing Services (PBCS), On Demand, Virtualisierung, Autonomic Computing, Integration, Sourcing, Enterprise Integration, IT Konsolidierung, Management, Security, Business Continuity, Server, Storage, Netzwerke, Grid Computing, Web Services. Der Bericht betrachtet die verschiedenen Ansätze dieser Unternehmen, wie sie Unternehmen bei der Transformation zu einem adaptiven Unternehmen unterstützen können.
- Arbeit zitieren
- Robert Nicola (Autor:in), 2003, Das anpassungsfähige Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25306