Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Vorstellung einer Personaldispositionssoftware anhand des Omnibusfahrpersonals

Titel: Vorstellung einer Personaldispositionssoftware anhand des Omnibusfahrpersonals

Studienarbeit , 2004 , 38 Seiten , Note: 1,9

Autor:in: Nicole Zlotowski (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die THÜSAC PNVG mbH ist eine Personennahverkehrsgesellschaft mit der
Hauptaufgabe der Personenbeförderung per Omnibus in den Regionen Thüringen
und Sachsen.
Weiterhin wird der Großteil der zu fahrenden Leistungen im Linienverkehr, der den
Stadt- und Regionalverkehr umfasst, erbracht. Dies kann nur realisiert werden, wenn
genügend Fahrpersonal vorhanden ist und die Dienste sinnvoll disponiert werden.
Zur Zeit sind in der THÜSAC PNVG mbH 143 Fahrer beschäftigt, die im Linienverkehr,
im freigestellten Schülerverkehr, im Ersatzverkehr und im Reiseverkehr
eingesetzt werden.
In der Vergangenheit wurde diese hohe Anzahl von Fahrern nur mit großem
Koordinationsaufwand disponiert, so dass es häufig zu Änderungen in den
Dienstplänen, d. h. von nacheinander abzufahrenden Linien bezogen auf einen Tag,
und zu Benachteiligungen zwischen den einzelnen Fahrern gekommen ist. Das
Unternehmen war bestrebt eine Software einzuführen, um den entstehenden
Aufwand zu reduzieren und dadurch Kosten einzusparen, außerdem sollte das
Fahrpersonal gleichberechtigt behandelt werden. Des Weiteren sollte diese Software
zusätzliche Informationen für das Unternehmen liefern, zum Beispiel wie viel Zeit
benötigt wird, um die anstehenden Aufgaben optimal erfüllen zu können. Es soll die
mühsame Übertragung von den geleisteten Diensten in die Stundenkarten entfallen.
Das neue Programm soll die passenden Informationen an die Lohnbuchhaltung für
die Lohnberechnung ohne zusätzlichen Einsatz von Bearbeitungen übergeben.
In den folgenden Kapiteln soll das, in das Unternehmen neu eingeführte
Personaldispositionsprogramm PERSOP vorgestellt werden. Weiterhin wird auf die
Grundlagen der Personalplanung, deren Aufgaben, Bedingungen und
Abhängigkeiten eingegangen. Die gesetzlichen sowie tariflichen Rahmenbedingungen,
die bei der Disposition vom Fahrpersonal beachtet werden müssen,
werden ebenfalls mit einbezogen.
Nur unter Beachtung sämtlicher Aspekte kann beurteilt werden, ob das System
optimal für den Einsatz im Fahrbereich bestimmt ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Personalplanung
    • Begriff und Merkmale
    • Ziele der Personalplanung
    • Aufgaben der Personalplanung
    • Abhängigkeiten und Bedingungen
    • Zeitliche Untergliederungen der Personalplanung
    • Phasen der Personalplanung
  • Gesetzliche und tarifliche Rahmenbedingungen
    • Gesetzliche Grundlagen
      • Lenkzeiten
      • Unterbrechungen/ Pausen
      • Ruhezeiten
      • Überwachung
    • Tarifliche Grundlagen
  • Das Personaldispositionsprogramm PERSOP
    • Einführung
    • Grundlagen und Voraussetzungen
    • Vorzunehmende Einstellungen in den einzelnen Programmteilen
    • Die Grundplanung
      • Die Grundplanung der Dienste
      • Die Grundplanung des Urlaubs
      • Abwesenheiten
    • Die Monatsplanung
    • Die Tagesplanung
  • Zusammenfassung und Bewertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der Vorstellung und Analyse der Personaldispositionssoftware PERSOP, die bei der THÜSAC PNVG mbH im Omnibusfahrpersonal eingesetzt wird. Ziel ist es, die Funktionsweise des Programms anhand der spezifischen Bedürfnisse und Rahmenbedingungen des Unternehmens zu erläutern und dessen Einsatzmöglichkeiten sowie Auswirkungen auf die Personalplanung zu bewerten.

  • Einführung und Funktionsweise der Software PERSOP
  • Grundlagen der Personalplanung im Personennahverkehr
  • Gesetzliche und tarifliche Rahmenbedingungen der Personaldisposition
  • Bewertung des Einflusses der Software auf die Effizienz und Kostenreduktion
  • Optimierungspotenziale und zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Problematik der Personaldisposition im Omnibusverkehr erläutert. Im zweiten Kapitel werden die grundlegenden Konzepte der Personalplanung, ihre Ziele, Aufgaben, Abhängigkeiten und zeitlichen Untergliederungen vorgestellt. Kapitel 3 befasst sich mit den gesetzlichen und tariflichen Rahmenbedingungen, die bei der Disposition von Fahrpersonal zu beachten sind, insbesondere mit Lenkzeiten, Ruhezeiten und Überwachungsbestimmungen. Das vierte Kapitel widmet sich ausführlich dem Personaldispositionsprogramm PERSOP, wobei die Funktionsweise, Voraussetzungen, Einstellungen und verschiedenen Planungsebenen (Grundplanung, Monatsplanung, Tagesplanung) erläutert werden.

Schlüsselwörter

Personaldisposition, Omnibusfahrpersonal, PERSOP, Personalplanung, Lenkzeiten, Ruhezeiten, Tarifliche Rahmenbedingungen, Effizienz, Kostenreduktion, Optimierungspotenziale, THÜSAC PNVG mbH.

Ende der Leseprobe aus 38 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vorstellung einer Personaldispositionssoftware anhand des Omnibusfahrpersonals
Note
1,9
Autor
Nicole Zlotowski (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
38
Katalognummer
V25329
ISBN (eBook)
9783638279918
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vorstellung Personaldispositionssoftware Omnibusfahrpersonals
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nicole Zlotowski (Autor:in), 2004, Vorstellung einer Personaldispositionssoftware anhand des Omnibusfahrpersonals, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25329
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  38  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum