Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Miscellaneous

Onomasiologische und semasiologische Betrachtungen in der Lexikologie unter Berücksichtigung der kognitiven Aspekte

Title: Onomasiologische und semasiologische Betrachtungen in der Lexikologie unter Berücksichtigung der kognitiven Aspekte

Term Paper , 2001 , 24 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Daniela Mankel (Author)

German Studies - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Was ist ein Wort?
Wann ist ein Wort eine Bezeichnung und was genau ist die Bedeutung eines Wortes?
In diesem Zusammenhang stellt man sich schnell die Frage, wie Bedeutungen zustande kommen und im Gehirn gespeichert werden. Gibt es Unterschiede zwischen den verschiedenen Bedeutungen, und woran genau kann man das festmachen?
Diese Fragen werden hier besprochen und beantwortet. Zu Beginn werde ich kurz die Aufgaben der Lexikologie beschreiben, um dann näher auf die Onomasiologie und die Semasiologie einzugehen und die Unterschiede zwischen Bezeichnungslehre und Bedeutungslehre aufzuzeigen.
Anschließend werden die Bedeutungstheorien näher untersucht. Ich werde einige Theorien, die noch bis heute Geltung haben, nennen und beschreiben.
sowie die Determination der Bedeutung zu Wörtern wie Begriff, Sach- und Fachwissen liefern.
Wie ist eine Bedeutung im Gedächtnis gespeichert oder zusammengesetzt? Das wird im nächsten Abschnitt der hier vorliegenden Ausarbeitung genauer untersucht.
Abschließend wird noch auf das Verstehen und Behalten von Wörtern eingegangen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einführung in die Lexikologie
  • Onomasiologie
  • Differenzierung von Onomasiologie und Semasiologie
  • Abgrenzung der Wortbedeutung
    • Bedeutungstheorien
      • Behavioristische Theorie
      • Gebrauchs- & Handlungstheorien
      • Zeichentheoretische Bedeutungskonzeptionen
      • Bedeutung als Relation
      • Bedeutung als Bewusstseinsinhalt
  • Abbildfunktion der Wortbedeutung
    • Wortbedeutung ↔ Begriff
    • Bedeutung > Sachwissen
    • Denotative Bedeutung Fachwissen
    • Konnotative Bedeutung
  • Wortbedeutung als psychischer Prozess
    • Die Netzwerkmodelle
    • Das Merkmalsmodell
    • Die Prototyptheorie
    • Die Referenzmodelle
    • Die Kernhypothese
    • Der Bedeutungswandel
    • Piagets Begriffs- & Bedeutungsentwicklung
  • Der Prozess des Verstehens
    • Die Benennung und ihre Folgen
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Konzepte der Onomasiologie und Semasiologie im Kontext der Lexikologie zu untersuchen und deren kognitive Aspekte zu beleuchten. Dabei werden verschiedene Bedeutungstheorien betrachtet und die Frage nach der Speicherung und Verarbeitung von Wortbedeutungen im menschlichen Gehirn erörtert.

  • Untersuchung der Onomasiologie und Semasiologie
  • Analyse verschiedener Bedeutungstheorien
  • Kognitive Aspekte der Wortbedeutung
  • Die Speicherung und der Abruf von Wortbedeutungen
  • Der Prozess des Verstehens

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vor: Was ist ein Wort, wie entstehen Bedeutungen, und wie werden sie im Gehirn gespeichert? Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und kündigt die Auseinandersetzung mit der Lexikologie, Onomasiologie und Semasiologie an, einschließlich der Betrachtung verschiedener Bedeutungstheorien und des Prozesses des Wortverständnisses.

Einführung in die Lexikologie: Dieses Kapitel liefert eine grundlegende Einführung in die Lexikologie als Wissenschaft vom Wortschatz. Es werden die zentralen Aufgaben der Lexikologie erläutert, wie die Betrachtung von Bedeutungen lexikalischer Zeichen, deren Bildung und Funktion sowie deren Struktur. Die Bedeutung des Lexems als Wortschatzeinheit wird hervorgehoben, und die drei Hauptstränge der Lexikologie – allgemeine/spezielle Lexikologie, historische Lexikologie und strukturelle Lexikologie – werden vorgestellt. Das Kapitel betont die ganzheitliche Betrachtung lexikalischer Zeichen unter Berücksichtigung historischer Entwicklungen, Bedeutungen und sprachspezifischer Aspekte.

Onomasiologie: Dieses Kapitel widmet sich der Onomasiologie als „Bezeichnungslehre“. Es beleuchtet die nominative Funktion von Lexemen und die Betrachtung der Umstände, wie Bezeichnungsobjekte zu bestimmten Zeiten und Orten bezeichnet werden. Die dialektische und materialistische Relation zwischen Wort und zu bezeichnendem Gegenstand wird erklärt, wobei die Bedeutung der gemeinsamen Sachkenntnis der Kommunikationspartner für das Verständnis hervorgehoben wird. Schließlich werden die Betrachtung der Potenzen des Wortschatzes und die Erfassung in thematischen Reihen erklärt.

Schlüsselwörter

Lexikologie, Onomasiologie, Semasiologie, Bedeutungstheorien, Wortbedeutung, Begriff, Sachwissen, Fachwissen, kognitive Aspekte, Bedeutungsentwicklung, Verstehen.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Einführung in die Lexikologie, Onomasiologie und Semasiologie

Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Lexikologie, mit besonderem Fokus auf Onomasiologie und Semasiologie. Es behandelt verschiedene Bedeutungstheorien, die kognitive Verarbeitung von Wortbedeutungen und den Prozess des Verstehens. Das Dokument beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzungserklärung, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Die zentralen Themen sind: Einführung in die Lexikologie, Onomasiologie und ihre Abgrenzung zur Semasiologie, verschiedene Bedeutungstheorien (behavioristische, Gebrauchstheorien, zeichentheoretische, Bedeutung als Relation und Bewusstseinsinhalt), die Abbildfunktion der Wortbedeutung (Denotation, Konnotation, Sach- und Fachwissen), Wortbedeutung als psychischer Prozess (Netzwerkmodelle, Merkmalsmodell, Prototypentheorie, Referenzmodelle, Bedeutungswandel, Piagets Theorie), und schließlich der Prozess des Verstehens.

Welche Bedeutungstheorien werden vorgestellt?

Das Dokument behandelt diverse Bedeutungstheorien, darunter behavioristische Theorien, Gebrauchstheorien, zeichentheoretische Konzeptionen, die Bedeutung als Relation und die Bedeutung als Bewusstseinsinhalt. Diese werden im Kontext der Erforschung von Wortbedeutungen und deren kognitiver Verarbeitung diskutiert.

Wie wird die Wortbedeutung im Dokument beschrieben?

Die Wortbedeutung wird mehrdimensional betrachtet: als Abbildfunktion (mit Bezug zu Begriffen, Sachwissen und Fachwissen, sowie Konnotationen), als psychischer Prozess (mit Erläuterung verschiedener Modelle wie Netzwerkmodellen, dem Merkmalsmodell und der Prototypentheorie) und im Kontext ihrer Entwicklung (einschließlich Piagets Theorie).

Welche Rolle spielen Onomasiologie und Semasiologie?

Onomasiologie und Semasiologie bilden zentrale Konzepte des Dokuments. Die Onomasiologie, als "Bezeichnungslehre", untersucht, wie Bezeichnungsobjekte benannt werden, während die Semasiologie (obwohl explizit weniger im Fokus) im Kontrast zur Onomasiologie steht und die Entwicklung von Wortbedeutungen betrachtet. Die Abgrenzung beider wird detailliert erklärt.

Was ist das Ziel des Dokuments?

Das Dokument zielt darauf ab, die Konzepte der Onomasiologie und Semasiologie im Kontext der Lexikologie zu untersuchen und deren kognitive Aspekte zu beleuchten. Es erörtert verschiedene Bedeutungstheorien und die Frage nach der Speicherung und Verarbeitung von Wortbedeutungen im menschlichen Gehirn.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument umfasst Kapitel zu Einleitung, Einführung in die Lexikologie, Onomasiologie, Abgrenzung von Onomasiologie und Semasiologie, Abgrenzung der Wortbedeutung (inkl. Bedeutungstheorien), Abbildfunktion der Wortbedeutung, Wortbedeutung als psychischer Prozess, den Prozess des Verstehens und eine Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst.

Welche Schlüsselwörter beschreiben das Dokument?

Schlüsselwörter sind: Lexikologie, Onomasiologie, Semasiologie, Bedeutungstheorien, Wortbedeutung, Begriff, Sachwissen, Fachwissen, kognitive Aspekte, Bedeutungsentwicklung, Verstehen.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Onomasiologische und semasiologische Betrachtungen in der Lexikologie unter Berücksichtigung der kognitiven Aspekte
College
University of Cologne  (Deutsche Sprache und ihre Didaktik)
Course
Deutschdidaktik und Unterrichtsmethodik
Grade
1,0
Author
Daniela Mankel (Author)
Publication Year
2001
Pages
24
Catalog Number
V2533
ISBN (eBook)
9783638115377
ISBN (Book)
9783638637831
Language
German
Tags
Wortbedeutung Verstehensprozesse psychische Prozesse Onomasiologie Semasiologie Lexikologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniela Mankel (Author), 2001, Onomasiologische und semasiologische Betrachtungen in der Lexikologie unter Berücksichtigung der kognitiven Aspekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2533
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint