…. Es ist generell festzustellen, dass der Arbeitsmarkt seit rund dreißig Jahren durch ein Ungleichgewicht der Produktionsfaktoren, von Angebot und Nachfrage, in ganz Europa gekennzeichnet ist. D.h., dass die Schere zwischen denen, die Arbeit suchen, und der Zahl der offenen Arbeitsstellen immer mehr auseinander klappt. Um diesen Verlauf zu stoppen oder gar rückgängig zu machen ist nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die Politik bzw. die ganze Gesellschaft gefordert, womit wir beim Thema dieser Arbeit und einer Menge Fragen sind:
- Was ist der Arbeitsmarkt und wie sieht die allgemeine Situation auf diesem Markt aus? Besteht die veraltete Rollenverteilung zwischen Frauen und Männer noch immer? Inwieweit hängt die Arbeitszeit oder die Familienpolitik mit der Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt zusammen? Kann oder muss sich die Gesellschaft dem Strukturwandel anpassen? Wie sieht es mit der Arbeitsmarktpolitik aus? Ist sie zum Versagen verurteilt? Können die Reformvorschläge der Hartz-Kommission „Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt“ eine Veränderung auf dem Arbeitsmarkt bewirken? Versagt die Wirtschaft, die Politik oder gar die ganze Gesellschaft? etc.
Um sich diesen Fragen zu nähern wird die Arbeit wie nachfolgend aufgezeigt, bearbeitet, wobei aufgrund des vorgegebenen Rahmens und der Komplexität dieses Themas nicht alle Aspekte abschließend behandelt oder berücksichtigt werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Arbeitsmarkt in Deutschland
- 2.1 Begriffsdefinition: „Arbeitsmarkt“
- 2.2 Allgemeine Situation auf dem Arbeitsmarkt
- 2.3 Geschlechtsspezifisches Ungleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt durch eine veraltete Rollenzuschreibung
- 2.4 Besonderheiten der Arbeitssituation, denen sich Erwerbstätige heutzutage stellen müssen
- 3. Ausgewählte Einflussfaktoren des Arbeitsmarktes
- 3.1 Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- 3.2 Arbeitszeitflexibilisierung
- 3.3 Wertewandel in der Arbeits- und Lebenswelt
- 3.4 Arbeit in der Informationsgesellschaft
- 4. Arbeitsmarktpolitik
- 4.1 Begriffsdefinition: „Arbeitsmarktpolitik“
- 4.2 Arbeitsmarktpolitik im Umbruch
- 4.3 Arbeitsmarktpolitische Instrumente
- 4.4 Umsetzung der Hartz-Vorschläge anhand von fünf Modulen
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes und die damit verbundene Arbeitsmarktpolitik. Ziel ist es, die wichtigsten Faktoren zu analysieren, die die Arbeitsmarktsituation in Deutschland geprägt haben und weiterhin prägen. Die Arbeit beleuchtet sowohl positive als auch negative Entwicklungen.
- Entwicklung der Arbeitslosenquote in Deutschland
- Der Einfluss des Strukturwandels auf den Arbeitsmarkt
- Der Wandel der Rolle der Frau auf dem Arbeitsmarkt
- Die Bedeutung von Arbeitszeitflexibilisierung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Die Rolle der Arbeitsmarktpolitik im Umgang mit Arbeitslosigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die wachsende Bedeutung der Arbeitsmarktpolitik in der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und skizziert den tiefgreifenden Strukturwandel des deutschen Arbeitsmarktes seit den 1970er Jahren, der durch den Ölpreisschock, Rezessionen und den kontinuierlichen Anstieg der Erwerbstätigenquote von Frauen geprägt wurde. Die zunehmende Arbeitslosigkeit wird als komplexes Problem dargestellt, das durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird, darunter Globalisierung und technischer Fortschritt.
2. Der Arbeitsmarkt in Deutschland: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den deutschen Arbeitsmarkt, beginnend mit einer Definition des Begriffs „Arbeitsmarkt“. Es analysiert die allgemeine Situation, das geschlechtsspezifische Ungleichgewicht aufgrund veralteter Rollenbilder und die Herausforderungen, denen Erwerbstätige heute gegenüberstehen. Das Kapitel beleuchtet somit verschiedene Facetten der Arbeitsmarktrealität in Deutschland und deren jeweilige Problematiken.
3. Ausgewählte Einflussfaktoren des Arbeitsmarktes: Dieses Kapitel untersucht wichtige Einflussfaktoren auf den Arbeitsmarkt. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die Arbeitszeitflexibilisierung, der Wertewandel in der Arbeits- und Lebenswelt und die Arbeit in der Informationsgesellschaft werden als Schlüsselfaktoren für die Entwicklung des Arbeitsmarktes und die damit verbundenen Herausforderungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber analysiert. Die Interdependenzen dieser Faktoren und deren Einfluss auf die Arbeitsmarktsituation werden detailliert betrachtet.
4. Arbeitsmarktpolitik: Das Kapitel definiert den Begriff "Arbeitsmarktpolitik" und analysiert deren Wandel. Es beleuchtet die verschiedenen arbeitsmarktpolitischen Instrumente und die Umsetzung der Hartz-Reformen. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung und den Auswirkungen verschiedener Strategien der Arbeitsmarktpolitik, sowohl traditioneller als auch moderner Ansätze. Die Analyse betrachtet die Effektivität der Maßnahmen und deren Auswirkungen auf die Arbeitslosenquote und Beschäftigung.
Schlüsselwörter
Arbeitsmarkt, Arbeitsmarktpolitik, Arbeitslosigkeit, Strukturwandel, Frauen am Arbeitsmarkt, Arbeitszeitflexibilisierung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Wertewandel, Informationsgesellschaft, Hartz-Reformen.
FAQ: Diplomarbeit - Der Deutsche Arbeitsmarkt und die Arbeitsmarktpolitik
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes und die damit verbundene Arbeitsmarktpolitik. Sie analysiert die wichtigsten Faktoren, die die Arbeitsmarktsituation in Deutschland geprägt haben und weiterhin prägen, und beleuchtet sowohl positive als auch negative Entwicklungen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt unter anderem die Entwicklung der Arbeitslosenquote, den Einfluss des Strukturwandels, den Wandel der Rolle der Frau auf dem Arbeitsmarkt, die Bedeutung von Arbeitszeitflexibilisierung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Rolle der Arbeitsmarktpolitik im Umgang mit Arbeitslosigkeit.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und was ist ihr Inhalt?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) beschreibt den Strukturwandel des deutschen Arbeitsmarktes seit den 1970er Jahren und die zunehmende Bedeutung der Arbeitsmarktpolitik. Kapitel 2 (Der Arbeitsmarkt in Deutschland) bietet einen Überblick über die allgemeine Situation, das geschlechtsspezifische Ungleichgewicht und die Herausforderungen für Erwerbstätige. Kapitel 3 (Ausgewählte Einflussfaktoren des Arbeitsmarktes) untersucht Faktoren wie Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Arbeitszeitflexibilisierung und Wertewandel. Kapitel 4 (Arbeitsmarktpolitik) definiert den Begriff, analysiert dessen Wandel, beleuchtet verschiedene Instrumente und die Umsetzung der Hartz-Reformen. Kapitel 5 (Schlussbetrachtung) fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Arbeitsmarkt, Arbeitsmarktpolitik, Arbeitslosigkeit, Strukturwandel, Frauen am Arbeitsmarkt, Arbeitszeitflexibilisierung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Wertewandel, Informationsgesellschaft, Hartz-Reformen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist die Analyse der wichtigsten Faktoren, die die Arbeitsmarktsituation in Deutschland geprägt haben und weiterhin prägen. Es soll ein umfassendes Bild der Entwicklung und der Herausforderungen des deutschen Arbeitsmarktes gegeben werden.
Wie ist der Aufbau der Arbeit strukturiert?
Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und eine Liste mit Schlüsselbegriffen. Der Aufbau ist logisch und systematisch, um den Lesefluss zu erleichtern und ein tiefes Verständnis der Materie zu ermöglichen.
- Arbeit zitieren
- Sabine Reichert (Autor:in), 2004, Die Entwicklung des Arbeitsmarktes und die Arbeitsmarktpolitik in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25340