„Kultur ist zwar ein Produkt der Sprache, aber von jedem Kommunikationsmedium wird sie neu geschaffen.“
Neil Postman
Das Internet ist das einzige Massenmedium, das in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts neu entstanden ist. Die Beschleunigung der technologischen Entwicklungen im Kommunikationsbereich in den vergangenen fünf Jahren hat Auswirkungen auf Staaten, Gesellschaft, Wirtschaft und global zusammenhängende Prozesse. Sie werden zu Beginn des 21. Jahrhunderts einer der zu erwartenden bestimmenden Faktoren für den Wandel unseres Umfeldes sein. Das Internet ist als der Dreh- und Angelpunkt einer vernetzten Welt zu betrachten und kann als Spiegelbild der Realität gelten. In den 90er Jahren hat sich das einst militärische, dann akademische Netz in ein weltweites großwirtschaftliches Projekt der Kommunikations-, Computer- und Unterhaltungsindustrie verwandelt, in das eine dreistellige Millionenzahl als Nutzer und Produzenten eingezogen ist. Anders als bei den klassischen Großtechnologien (Atom, Weltraum, Militär) ist die Geschichte des Internets ebenfalls in kürzester Zeit von einer Vielzahl Prophezeiungen und Hiobsbotschaften begleitet. Wie jede Technik oder anwendungsorientierte Wissenschaft, setzt sich auch das Internet der Diskussion um seine positiven und negativen Potenziale aus, worauf auch Andy Müller-Maguhn vom Chaos Computer Club hinweist. Er betrachtet wertneutral Computer als Werkzeuge und Netze als Strukturverstärker. Das bedeutet für ihn, dass man mit Computern auch Strukturen verstärken kann, die einerseits vielleicht einen Überwachungsstaat bringen, andererseits aber auch Tendenzen sein können, um freiheitlich Wissen und Informationen miteinander auszutauschen. Oder simplifizierend kann es auch nichts weiter sein als ein globaler Supermarkt, wie sich das einige Unternehmen vorstellen. Da derzeit viele Akteure aus verschiedensten Bereichen und Interessengruppen mit ihrem eigenen Leitbild an die Sache herangehen und versuchen, irgendetwas aus dem Netz zu machen, hat man zum jetzigen Zeitpunkt eine große Vielzahl an Paralleluniversen, die sich sozusagen im Internet abspielen. In solch einer vernetzten Welt entstehen so ständig neue Chancen und Gefahren.
Nun ist die Welt im Internet. Sie ist drin.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- 1. Einleitung
- 2. Die Informationsgesellschaft als Ursprung der Info-Poor- und Info-Rich-Problematik
- 2.1. Technik: Das Internet
- 2.1.1. Eine kurze Geschichte des Internets
- 2.1.2. WWW - Das World Wide Web
- 2.1.3. Organisationale Internetmacht-Wem „gehört“ eigentlich das Internet?
- 2.2. Gesellschaft: Die Informationsgesellschaft
- 2.2.1. Die Informationsgesellschaft
- 2.2.2. Der Begriff „Informationsgesellschaft“ – Definitionsansätze
- 2.2.3. Die Begriffe „Information“, „Daten“ und „,Wissen“ in der Informationsgesellschaft
- 2.3. Technik und Gesellschaft: Computernetze als Sozialsystem
- 2.4. Zusammenfassung
- 3. Ein Massenmedium und die Meinungsfreiheit
- 3.1. Internet Ein Massenmedium?
- 3.2. Meinungsfreiheit und Zugangskontrolle
- 3.3. Meinungsführerschaft im Internet
- 3.4. Zusammenfassung
- 4. Internet in Zahlen -Statistisches
- 4.1. Das Internetwachstum
- 4.1.1. Internetwachstum - global betrachtet
- 4.1.2. Internetwachstum in Deutschland
- 4.1.3. Internetwachstum - extreme Ungleichheit bei der geographischen Verbreitung
- 4.2. Die Nutzerstruktur
- 4.2.1. Die Nutzerstruktur - Sozio-demografische Faktoren global betrachtet
- 4.2.2. Die Nutzerstruktur – Sozio-demografische Faktoren für Deutschland
- 4.3. Gründe für Internetnutzung
- 4.3.1. Nutzung des Netzes in Deutschland
- 4.3.2. Gründe für Internetnutzung bei Kindern und Jugendlichen
- 4.4. Zusammenfassung
- 5. Nachhaltig beeinflußte Felder im Rahmen der Informationsgesellschaft
- 5.1. Bildung, Lernen, Schule
- 5.2. Arbeitswelt
- 5.3. Wirtschaft und E-Commerce
- 5.4. Politik und E-Governement
- 5.5. Kriminalität, Sicherheit, Kontrolle und Öffentlichkeit
- 5.6. Abhängigkeit von Netzen
- 5.7. Zusammenfassung
- 6. Info-Poor und Info-Rich Effekte durch Globalisierung
- 6.1. Informationsgesellschaft und Globalisierung
- 6.2. Ausgewählte Entwicklungen vor dem Hintergrund der Globalisierung
- 6.2.1. Entwicklungsländer: Beispiel Afrika
- 6.2.2. Kontrolle: Beispiel China – Politische Kraft von oben
- 6.2.3. Macht: Beispiel Mexikos Zapatisten, die erste informationelle Guerillabewegung – Politische Kraft von unten
- 6.3. Zusammenfassung
- 7. Wissenskluft – Digital Divide
- 7.1. Was ist Wissenskluft?
- 7.2. Wodurch kommt Wissenskluft zustande?
- 7.3. Das dramatische an der Wissenskluft
- 7.4. Programme gegen die Wissenskluft
- 7.5. Zusammenfassung
- 8. Medienkompetenz - Definition, Anforderungen und Einordnung in die Erziehungswissenschaft
- 9. Generation @ - Kinder und Jugendliche in der Informationsgesellschaft
- 10. Die Untersuchung zur Info-Rich, Info-Poor- Situation
- 10.1. Begründung der Untersuchung zur Info-Rich, Info-Poor- Situation
- 10.2. Begründung der Forschungsmethode - Warum eine Umfrage?
- 10.3. Probleme bei Umfragen zum Gegenstand „Internet“
- 10.4. Forschungsleitende Fragen und Hypothesen
- 10.5. Planung und Aufbau der Untersuchung
- 10.5.1. Die Zielgruppe
- 10.5.2. Ablauf
- 10.5.3. Der Fragebogen
- 10.6. Warum kein klassischer Pretest?
- 10.7. Ziele der Voruntersuchung
- 10.8. Zusammenfassung
- 11. Auswertung der Untersuchung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit „info poor & info rich“ befasst sich mit dem Dilemma der „Wenig-Informierten“ und der „Viel-Informierten“ in der heutigen Medienlandschaft. Die Arbeit untersucht die Hintergründe, sozialen und pädagogischen Folgen sowie die Info-Poor und Info-Rich Situation von Jugendlichen im Raum Essen.
- Die Auswirkungen der Informationsgesellschaft auf die Bildung und den Zugang zu Wissen
- Die Entstehung und Folgen des Digital Divide, der Wissenskluft zwischen informierten und weniger informierten Gruppen
- Die Rolle des Internets als Massenmedium und seine Auswirkungen auf die Meinungsfreiheit und die Entstehung von Meinungsführerschaft
- Die Herausforderungen der Medienkompetenzentwicklung im Kontext der Informationsgesellschaft, insbesondere für Kinder und Jugendliche
- Empirische Untersuchung der Info-Rich und Info-Poor Situation von Jugendlichen in Essen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2 beleuchtet die Informationsgesellschaft als Ursprung der Info-Poor und Info-Rich Problematik. Es werden die technologischen Entwicklungen des Internets, die gesellschaftlichen Veränderungen und der Zusammenhang zwischen Technik und Gesellschaft untersucht.
- Kapitel 3 analysiert das Internet als Massenmedium und seine Auswirkungen auf die Meinungsfreiheit. Die Themen Zugangskontrolle und die Rolle von Meinungsführern im Internet werden behandelt.
- Kapitel 4 bietet einen Überblick über das Internetwachstum und die Nutzerstruktur, sowohl global als auch in Deutschland. Es werden zudem Gründe für die Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen beleuchtet.
- Kapitel 5 untersucht die nachhaltigen Auswirkungen der Informationsgesellschaft auf verschiedene Felder wie Bildung, Arbeitswelt, Wirtschaft, Politik und Kriminalität.
- Kapitel 6 thematisiert die Info-Poor und Info-Rich Effekte durch Globalisierung und beleuchtet Beispiele aus Entwicklungsländern wie Afrika sowie aus China und Mexiko.
- Kapitel 7 beschäftigt sich mit dem Begriff der Wissenskluft (Digital Divide) und den Ursachen, Folgen und Maßnahmen gegen diese.
- Kapitel 8 definiert Medienkompetenz, erläutert ihre Anforderungen und ordnet sie in die Erziehungswissenschaft ein.
- Kapitel 9 beleuchtet die Situation von Kindern und Jugendlichen in der Informationsgesellschaft, die sogenannte Generation @.
- Kapitel 10 beschreibt die empirische Untersuchung zur Info-Rich und Info-Poor Situation von Jugendlichen in Essen. Es werden die Begründung der Untersuchung, die Forschungsmethode und die Forschungsleitenden Fragen und Hypothesen dargelegt.
Schlüsselwörter
Informationsgesellschaft, Internet, Digital Divide, Wissenskluft, Medienkompetenz, Info-Poor, Info-Rich, Globalisierung, Jugendliche, Bildung, Meinungsfreiheit, Empirische Untersuchung, Essen
- Quote paper
- Dirk van Leewen (Author), 2003, Info Poor und Info Rich. Das Dilemma der Wenig-Informierten und der Viel-Informierten in der modernen Medienlandschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25379