Einhergehend mit der Vielzahl neuer Kommunikationsformen und -mittel ergeben sich aus juristischer Sicht eine Vielzahl von Fragen, die es erstmals zu beantworten gilt. Selbstverständlich gilt dies auch für den Bereich des Electronic Commerce. Anfangs galt das Internet als rechtsfreier Raum, dessen Feinheiten noch von keinem Gesetz erfasst wurden und zu dessen Problematiken es ebenso noch keine Rechtsprechungen gab. Das Vorantreiben der wirtschaftlichen Nutzung des Internets fordert jedoch kalkulierbare rechtliche Rahmenbedingungen für diese Aktivitäten. Natürlich gelten in der elektronischen Geschäftswelt dem Grundsatz nach die gleichen Regeln wie in der „normalen“ Geschäftswelt. Beschäftigt man sich jedoch eingehender mit Rechtsfragen zum Electronic Commerce beziehungsweise zu neuen Kommunikationsformen, muss man feststellen, dass die bestehenden gesetzlichen Regelungen nur teilweise die sich darstellenden neuen Sachverhalte erfassen können. Die derzeitige Rechtslage ist daher im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass versucht wird, bestehende Regelungen anzuwenden und an die neuen Bedingungen anzupassen und zum anderen gänzlich neue Regelungen durch den Gesetzgeber geschaffen werden. Primäres Ziel dieser Regelungen ist der Schutz des Verbrauchers und die Anpassung an die neuen Gegebenheiten.
In dieser Arbeit soll Unternehmen, die den Weg ins Online-Business gehen wollen, eine Hilfestellung in rechtlichen Fragen gegeben werden. Es werden die Rechte und Pflichten eines Online-Anbieters sowie Gefahren und Lösungen im eBusiness aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vertragsabschluss
- Herkömmlicher Vertragsabschluss
- Allgemeine Grundlagen
- Anfechtbarkeit von Willenserklärungen
- Vertragsabschluss im Internet
- Arten
- Die elektronische Willenserklärung
- Die Identifikation des Erklärenden
- Vertragsabschluss unter Abwesenden
- Der Zugang elektronischer Willenserklärungen
- Die Anfechtung elektronischer Willenserklärungen
- Der Beweiswert elektronischer Dokumente
- Herkömmlicher Vertragsabschluss
- Der Bestellvorgang
- Ablauf des Bestellvorgangs
- Rechtliche Regelungen zum Verbraucherschutz
- Das Haustürgeschäftewiderrufsgesetz
- Das Verbraucherkreditgesetz
- Das Fernabsatzgesetz
- Geltendes Recht beim Vertragsabschluss im Internet
- UN-Kaufrecht
- Internationales Privatrecht
- Rechtswahlvereinbarung
- Einführungsgesetz zum BGB
- Die EU-Richtlinie zum eCommerce
- Herkunftslandprinzip
- Niederlassungsfreiheit des Diensteanbieters
- Werbung
- Elektronische Verträge
- Rechtsdurchsetzung
- Datenschutzrechtliche Probleme
- Datenschutzrechtliche Gefahren
- Die Gesetzeslage
- Telekommunikationsdienstleistungen
- Tele- und Mediendienste
- Stellungnahme
- Effektivitätssteigerung
- Grenzüberschreitender Datenschutz
- Probleme in der Praxis
- Fehlerhafte Daten einer Bestellung
- Die Zahlungsmoral der Kunden
- Probleme & Risiken bei der Bezahlung
- Der Kunde leugnet die Bestellung
- Hinweise zur Homepagegestaltung
- Lösungsansätze
- Das Signaturgesetz
- Die Entwicklung und die gesetzliche Grundlage der digitalen Signatur in Deutschland und Europa
- Die internationale Anerkennung von digitalen Signaturen
- Missverständnisse und gesetzliche Tücken
- Keine volle Gleichbehandlung
- Konsumenten signieren nicht
- Einbeziehung der AGB
- Logfiles
- Risiko-Management-Systeme
- Rechtliche Einordnung von Zahlungssystemen im E-Business
- Nachnahme, Vorauskasse, Rechnung
- Das Lastschriftverfahren
- Geldkarte und Bezahlen mit dem Handy (Bsp. Paybox)
- Kreditkarte
- SET
- Überblick: Die wichtigsten Anforderungen an Online-Payment-Systeme
- Das Signaturgesetz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hauptseminararbeit befasst sich mit den rechtlichen Problemen im eCommerce und analysiert die Besonderheiten des Online-Geschäftsverkehrs. Ziel ist es, die rechtlichen Grundlagen des elektronischen Vertragsschlusses im Internet zu beleuchten und dabei insbesondere die Sicherheit des Bestellvorgangs für Lieferfirmen zu betrachten.
- Rechtliche Grundlagen des elektronischen Geschäftsverkehrs
- Der elektronische Bestellvorgang und seine rechtlichen Implikationen
- Identifizierung von Störfaktoren im eCommerce
- Lösungsansätze für rechtliche Herausforderungen
- Bewertung von Zahlungssystemen im E-Business
Zusammenfassung der Kapitel
Im zweiten Kapitel wird der traditionelle Vertragsabschluss im Kontext des Internetrechts beleuchtet. Dabei werden die allgemeinen Grundlagen sowie die Anfechtbarkeit von Willenserklärungen im digitalen Raum erläutert. Kapitel drei geht auf den elektronischen Bestellvorgang ein, wobei der zeitliche Ablauf der Willenserklärungen und die rechtlichen Regelungen zum Verbraucherschutz im Fokus stehen. Kapitel vier identifiziert zentrale Herausforderungen im eCommerce, wie fehlerhafte Bestelldaten, Zahlungsmoral und Risiken bei der Bezahlung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen des Internetrechts, darunter die rechtliche Gestaltung von Online-Verträgen, die Verwendung digitaler Signaturen zur Identifikation, die Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Analyse von Zahlungssystemen und die Anwendung von Risiko-Management-Systemen im eCommerce. Der Fokus liegt dabei auf der Gewährleistung der rechtlichen Sicherheit und der Minimierung von Risiken im digitalen Geschäftsverkehr.
- Arbeit zitieren
- Anja Zschau (Autor:in), A. Ludwig (Autor:in), C. Tauscher (Autor:in), 2001, Rechtliche Probleme im eCommerce, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25404