Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Regional Geography

Altai und Ostsibirische Gebirge

Title: Altai und Ostsibirische Gebirge

Term Paper (Advanced seminar) , 2003 , 28 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Diplom-Geograph Univ. Bernd Stummer (Author)

Geography / Earth Science - Regional Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Thema dieser Arbeit lautet „Altai und ostsibirische Gebirge“. Trotz der Betonung des Altai-Gebirges im Titel, werden in dieser Arbeit vor allem die Gebirge Ostsibiriens vorgestellt. Der gesamte Osten Russlands, eigentlich alles was östlich des Urals liegt, wird in der Regel recht selten betrachtet und so findet sich auch nur spärlich Literatur in Deutsch oder Englisch. Dennoch ist gerade dieses Gebiet sehr interessant, da es den Europäern noch weitgehend unbekannt ist.
In dieser Arbeit werden der geologische Bau, die geomorphologischen Formen, das Klima, die Vegetation und Tierwelt, sowie der menschliche Einfluss in jedem Gebirge betrachtet.Die zu untersuchenden Gebirge sind in einem sehr großen Gebiet verstreut. Die Ausdehnung erstreckt sich in West-Ost Richtung von ca. 83° bis 150° östl. Länge und in Nord-Süd Richtung von ca. 70° bis 52° nördl. Breite. Insgesamt werden in dieser Ausarbeitung folgende Mittel- und Hochgebirge behandelt: das Putorana-Gebirge, der Russische Altai, der West- und Ostsajan, Baikalien und Transbaikalien, d.h. Baikal- und Jablonowyj-Gebirge, sowie das Werchojansker-, Tschersker- und Suntar-Gebirge.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Abgrenzung des Untersuchungsgebietes
  • Der Altai
    • Lage, Geologie und Morphologie
    • Klima und Hydrographie
    • Böden und Vegetation
    • Tierwelt und menschlicher Einfluss
  • Der Sajan
    • Lage, Geologie und Morphologie
    • Klima und Hydrographie
    • Böden und Vegetation
    • Tierwelt und menschlicher Einfluss
  • Baikalien und Transbaikalien
    • Lage, Geologie und Morphologie
    • Klima und Hydrographie
    • Böden und Vegetation
    • Tierwelt und menschlicher Einfluss
  • Nordostsibirische Gebirge
    • Lage, Geologie und Morphologie
    • Klima und Hydrographie
    • Böden und Vegetation
    • Tierwelt und menschlicher Einfluss
  • Putorana-Gebirge
    • Lage, Geologie und Morphologie
    • Klima und Hydrographie
    • Böden und Vegetation
    • Tierwelt und menschlicher Einfluss
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den Gebirgen des Altais und Ostsibiriens. Ziel ist es, den Leser mit den geografischen Besonderheiten dieser Region vertraut zu machen, indem die geologische Entstehung, die geomorphologische Entwicklung, die klimatischen Bedingungen, die Vegetation und Tierwelt sowie der menschliche Einfluss auf die Region beleuchtet werden.

  • Geologische Entstehung und geomorphologische Formen der Gebirgsregionen
  • Klimazonen und hydrologische Besonderheiten der Region
  • Vegetationszonen und die Anpassungsmechanismen der Pflanzenwelt
  • Tierwelt und die spezifischen Lebensräume in den Gebirgen
  • Menschlicher Einfluss auf die Umwelt und die Nutzung der Region

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der Titel dieser Hausarbeit lautet "Altai und ostsibirische Gebirge". Trotz der Betonung des Altais im Titel möchte ich in dieser Arbeit vor allem auch die Gebirge Ostsibiriens vorstellen. Der gesamte Osten Russlands, eigentlich alles was östlich des Urals liegt, wird in der Regel recht selten betrachtet und so findet sich auch nur spärlich Literatur in Deutsch oder Englisch. Dennoch finde ich gerade dieses Gebiet sehr interessant, da es den Europäern noch weitgehend unbekannt ist. In dieser Arbeit sollen dabei der geologische Bau, die geomorphologischen Formen, das Klima, die Vegetation und Tierwelt, sowie der menschliche Einfluss in dieser Region der Erde betrachtet werden.
  • Abgrenzung des Untersuchungsgebietes: Die zu untersuchenden Gebirge in dieser Arbeit sind in einem sehr großen Gebiet verstreut. Die Ausdehnung erstreckt sich in West-Ost Richtung von ca. 83° bis 150° östl. Länge und in Nord-Süd Richtung von ca. 70° bis 52° nördl. Breite. Dabei liegen der Großteil der Gebirge in der südlichen Region des abgegrenzten Gebietes und ein weiterer in der östlichen Region. Ein einzelnes Gebirge befindet sich auch im Nordwesten. Insgesamt werden in dieser Arbeit folgende Mittel- und Hochgebirge behandelt: das Putorana-Gebirge, der Russische Altai, der West- und Ostsajan, Baikalien und Transbaikalien, d.h. Baikal- und Jablonowyj-Gebirge, sowie das Werchojansker-, Tschersker- und Suntar-Gebirge. All diese Gebirge liegen nach russischer Bezeichnung an den Rändern der Sibirischen Plattform oder auf der Selbigen. Die Sibirische Plattform selbst ist präkambrischen Alters (> 590 Mio. a) und entspricht in der westlichen Literatur im Wesentlichen der Mittelsibirischen Tafel. Die an den Rändern liegenden Gebirge sind morphologisch stärker gegliedert und beinhalten präkambrische Massive, sowie paläozoische und mesozoische Faltensysteme.
  • Der Altai: Der Altai ist ein Gebirgssystem in Zentralasien, das sich über Teile Russlands, Chinas, Mongolei und Kasachstans erstreckt. Das Gebirge entstand im Paläozoikum und Mesozoikum durch die Kollision der Eurasischen und der Indischen Platte. Der Altai ist durch seine vielfältige Landschaft geprägt, die von tiefen Tälern, hoch aufragenden Gipfeln und zahlreichen Seen und Flüssen geprägt ist. Die höchsten Gipfel des Altais liegen in der Mongolei. Die durchschnittliche Höhe des Gebirges beträgt etwa 3000 Meter.
  • Der Sajan: Der Sajan ist ein Gebirge im Süden Sibiriens, das sich über Teile Russlands und der Mongolei erstreckt. Der Sajan ist Teil des Altaisystems und bildet die nördliche Begrenzung des Altai-Gebirges. Der Sajan ist durch seine geologische Vielfalt und seine zahlreichen Flüsse und Seen geprägt. Das Gebirge entstand im Paläozoikum durch die Faltung der Erdkruste. Die durchschnittliche Höhe des Sajan beträgt etwa 1500 Meter. Der höchste Gipfel des Sajan ist der Munku-Sardyk mit einer Höhe von 3491 Metern.
  • Baikalien und Transbaikalien: Baikalien ist ein See in Sibirien, der als der tiefste See der Welt gilt. Der Baikalsee liegt zwischen dem Sajan-Gebirge im Süden und dem Baikal-Gebirge im Norden. Das Baikal-Gebirge ist ein Teil des Baikalseesystems und liegt im Osten des Baikalsees. Der Baikalsee entstand in der späten Kreidezeit durch vulkanische Aktivität und tektonische Bewegungen. Der Baikalsee ist durch seine einzigartige Flora und Fauna geprägt und gilt als einer der wichtigsten Biodiversitäts-Hotspots der Welt. Der Baikalsee ist auch ein wichtiges Naherholungsgebiet und wird von vielen Touristen besucht.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Gebirgen des Altais und Ostsibiriens, wobei die geografischen Besonderheiten dieser Region im Fokus stehen. Zu den zentralen Themen gehören die geologische Entstehung, die geomorphologische Entwicklung, die klimatischen Bedingungen, die Vegetation und Tierwelt sowie der menschliche Einfluss auf die Region. Die Arbeit behandelt zudem wichtige Konzepte wie das Präkambrium, die Sibirische Plattform, die Faltung der Erdkruste und den Einfluss tektonischer Bewegungen auf die Landformung.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Altai und Ostsibirische Gebirge
College
University of Augsburg  (Institut f. Geographie)
Course
Hauptseminar Hochgebirge
Grade
1,3
Author
Diplom-Geograph Univ. Bernd Stummer (Author)
Publication Year
2003
Pages
28
Catalog Number
V25419
ISBN (eBook)
9783638280518
ISBN (Book)
9783638638944
Language
German
Tags
Altai Ostsibirische Gebirge Hauptseminar Hochgebirge
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Geograph Univ. Bernd Stummer (Author), 2003, Altai und Ostsibirische Gebirge, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25419
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint