Das Internet findet eine immer größere Verbreitung in unserer Gesellschaft. Einer aktuellen Online-Studie zufolge nutzen inzwischen fast 25 Millionen Deutsche das Internet. Dies sind fast 40 Prozent im Alter ab 14 Jahren - im Vergleich zum Vorjahr ein beachtlicher Zuwachs von 36 Prozent.
Es ist anzunehmen, dass ein nicht unerheblicher Teil der Deutschen, die das Internet nutzen, sich auch für Kultur und Kunst interessieren. Selbst bei vorsichtigen Schätzungen stellt dies ein gewaltiges Potenzial dar.
Mit der wachsenden Zahl an Webseiten 2 ist davon auszugehen, dass auch immer mehr Kunstschaffende eine eigene Präsenz im Internet besitzen. Schließlich sind Künstler 3 auf die Präsentation ihrer Werke angewiesen, was vermuten lässt, dass Vertreter dieser Berufsgruppe bestrebt sind, einen Webauftritt zu besitzen. Die Einsatzmöglichkeiten im Internet bieten im Vergleich zu einer ortsabhängigen Ausstellungsmöglichkeit folgende Vorteile:
Der Künstler kann sich selbst und seine Werke potentiellen Kunden weltweit vorstellen (virtueller Katalog).
Laufende reale Ausstellungen können einem größeren Publikum präsentiert werden (virtuelle Galerie).
Die Funktionen des Internet ermöglichen eine zusätzliche internationale Verkaufsplattform.
Geht man davon aus, dass bereits zahlreiche Kunstschaffende diese Vorteile für sich nutzen, stellt sich die Frage, wie der kunstinteressierte Nutzer diese Künstler-Seiten im Internet findet: Muss er für jede einzelne mühsam im „Informations-Heuhaufen“ Internet „herumstochern“? Oder gibt es Webseiten, welche die Suche erleichtern oder gar einen Zugang zu Künstlerseiten bieten - so genannte Portalseiten für den Bereich Kunst und Künstler? Wenn ja, welche Funktionalitäten und Inhalte bieten diese Seiten? Besitzen sie aktuelle Informationen und vor allem - gibt es Möglichkeiten gezielt nach bestimmten Kriterien zu suchen? Welche und wie viele Künstler werden vorgestellt? [...]
Inhaltsverzeichnis
- EINFÜHRUNG
- WEBPORTALE UND VERZEICHNISSE – GRUNDLAGEN
- DEFINITION UND ENTWICKLUNGSGESCHICHTE
- KLASSIFIZIERUNGEN
- ZUM STAND DEUTSCHER KÜNSTLERVERZEICHNISSE UND PORTALE – DIE KONKURRENZANALYSE
- KONZEPTION UND ERSTELLUNG
- AUSWERTUNG
- ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT
- ERSTELLUNG DES KÜNSTLERPORTALS – INHALTLICHER TEIL
- PLANUNGSSCHRITTE UND ZEITPLAN
- KONZEPTION
- Grundfunktionalitäten des Künstlerportals
- Methoden für die Künstlerbewertung – der Kriterienkatalog
- Strukturierte Auswahlmöglichkeiten
- RECHERCHE
- Recherche der Künstler
- Recherche der Webseiten
- ERSTELLUNG DES KÜNSTLERPORTALS – TECHNISCHER TEIL
- DATENBANK DES KÜNSTLERPORTALS
- Konzeption der Datenbank
- Erstellung der Datenbank für die Datenerfassung
- Import in die Datenbank MySQL
- PROGRAMMIERUNG DES KÜNSTLERPORTALS
- Webseiten-Konzeption und Erstellung des statischen HTML-Codes
- Datenbankanbindung
- INTEGRATION IN DAS PORTAL VON T-ONLINE
- Das T-Online Portal
- Interface Design des Künstlerportals
- DATENBANK DES KÜNSTLERPORTALS
- ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Konzeption und prototypischen Realisierung eines Webportals über Internetauftritte renommierter zeitgenössischer Künstler. Das Ziel ist die Entwicklung eines Online-Portals, das den kunstinteressierten Nutzern einen strukturierten Überblick über die Internetpräsenzen von bekannten zeitgenössischen Künstlern Deutschlands bietet.
- Analyse des aktuellen Stands deutscher Künstlerverzeichnisse und Portale
- Konzeption eines Künstlerportals mit Fokus auf Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit
- Entwicklung einer Datenbank für die Erfassung von Künstlerinformationen
- Programmierung und Integration des Künstlerportals in die Website von T-Online
- Evaluierung und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik Kunst im Internet und erläutert die wachsende Bedeutung des Mediums für Künstler und Kunstinteressierte. Kapitel 2 beleuchtet die verschiedenen Arten von Internetportalen und deren Entwicklung. Kapitel 3 analysiert bestehende deutsche Künstlerverzeichnisse und Portale, um Möglichkeiten und Lücken für ein neues Portal aufzuzeigen. Kapitel 4 und 5 konzentrieren sich auf die eigentliche Erstellung des Künstlerportals. Kapitel 4 erläutert die Planungsschritte, die Konzeption des Portals sowie die Recherchephase. Kapitel 5 beschreibt die technische Umsetzung, den Aufbau der Datenbank und die Programmierung des Portals. Abschließend wird in Kapitel 5.3 die Integration des Portals in die Website von T-Online vorgestellt.
Schlüsselwörter
Internetportal, Künstlerportal, zeitgenössische Kunst, Webdesign, Datenbank, Programmierung, T-Online, Konkurrenzanalyse, Kunstverzeichnisse, Recherche.
- Quote paper
- Björn Jürgens (Author), 2001, Konzeption und prototypische Realisierung eines Webportals über Internetauftritte renommierter zeitgenössischer Künstler, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25458